• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Frühstücks-Cerealien und Fertigsoßen sind große Zuckerbomben

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. April 2017
in News
Weißer Haushaltszucker gilt als besonders ungesund. Leider mangelt es an geschmacklich gleichwertigen Alternativen dazu. Ein Forschungsprojekt soll dazu beitragen, dass sich das ändert. (Bild: Sebastian Studio/fotolia.com)
Teile den Artikel

Cereralien, Fertigsoßen und Co: So viel Zucker steckt in den Produkten
Übergewicht, Diabetes, Karies: Der häufige Konsum von Zucker birgt eine Menge Gesundheitsrisiken. Bei vielen Lebensmitteln ist aber oft gar nicht so einfach zu erkennen, wie viel des Süßungsmittels sich darin befindet. Versteckter Zucker ist in zahlreichen Lebensmitteln enthalten. Die Stiftung Warentest präsentiert nun einige der Zuckerbomben – und weist darauf hin, wie sie entschärft werden können.

Hoher Zuckerkonsum macht krank
Immer wieder wird von Gesundheitsexperten gewarnt: Vermeiden sie zu hohen Zuckerkonsum. Das Süßungsmittel kann bei häufigem Verzehr zu enormen gesundheitlichen Problemen wie Karies, Adipositas, Bluthochdruck oder Diabetes führen. Dennoch verbraucht ein Deutscher im Schnitt pro Tag umgerechnet 29 Stück Würfelzucker. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hält lediglich rund die Hälfte für tolerierbar.

In zahlreichen Fertigprodukten sind oft große Mengen an Zucker versteckt. Die Stiftung Warentest weist nun auf verschiedene Zuckerbomben hin und erklärt, wie man sie entschärfen kann. (Bild: Sebastian Studio/fotolia.com)

Versteckter Zucker in Fertigprodukten
Die Verbraucher rieseln nur etwa ein Achtel dieses Zuckers selbst in Kaffee, Kuchen und Pudding, die große Mehrheit des Süßmachers sehen sie nicht. Denn vielen Fertigprodukten wird Zucker zugesetzt, der für Verbraucher oft nicht einfach zu entdecken ist.

Die Stiftung Warentest hat sich exemplarisch 60 gesüßte Fertiglebensmittel aus dem Bereich Frühstücks-Cerealien, Milchprodukte, fertige Soßen und Softdrinks angeschaut und präsentiert die Ergebnisse in ihrer aktuellen Zeitschrift „test“ (Ausgabe 5/2017).

Die Experten hatten unter anderem 15 Frühstücks-Cerealien genauer unter die Lupe genommen. Diese muten aufgrund der Bilder von Ähren und der Werbung mit Vollkorn oft wie gesunde Getreidekost an.

Werbung auf Kinder ausgerichtet
Doch weit gefehlt. Gerade diese Kinder ansprechenden Produkte – in manchen Fällen mit lustigen Comicfiguren auf der Packung – enthalten große Mengen Zucker.

„Eine Zuckerbombe sind Kellog‘s Smacks mit 43 Prozent. Frühstückt ein Grundschüler 60 Gramm, hat er schon mehr Zucker intus, als ihm die WHO idealerweise maximal für den ganzen Tag empfiehlt“, berichten die Experten auf ihrer Webseite.

Die Tester verweisen auf eine bessere Alternative: Ein selbst gemischtes Müsli aus Haferflocken und Trockenfrüchten, die zwar auch viel Fruchtzucker enthalten, aber mit wertvollen Ballaststoffen punkten. Außerdem sind auch Cerealien und Müslis ohne Zuckerzusatz erhältlich.

Besser zu Natur-Milchprodukten greifen
Milchprodukte wie Joghurt kommen ebenfalls oft nicht ohne zugesetzten Zucker aus. Von den 15 untersuchten Produkten enthielten viele pro Becher vier Stück Würfelzucker. Natürlicher Zucker aus der Milch und den Früchten war da bereits herausgerechnet.

Auch in einer Studie der Universität Hohenheim konnte vor einigen Jahren festgestellt werden, dass zahlreiche Fruchtjoghurts große Zuckerbomben sind.

Die Stiftung Warentest hat einen Tipp parat: „Essen Sie Milchprodukte möglichst „natur“.“ Verfeinern kann die Joghurts mit etwas Marmelade oder noch besser mit Nüssen und Obst.

Drei Stück Würfelzucker pro Esslöffel Fertigsoße
Fertigsoßen standen ebenfalls auf dem Einkaufszettel der Tester. Hier zeigte sich, dass manche der Barbecue-Soßen auf drei Stück Würfelzucker pro Esslöffel Soße kommen. Bei Ketchup sind es immerhin noch eineinhalb Würfel.

Auch hier haben die Experten eine Empfehlung, um den Zuckergehalt der jeweiligen fertigen Dips und Soßen zu reduzieren: Und zwar indem man sie streckt, beispielsweise mit Naturjoghurt oder passierten Tomaten.

Bei den untersuchten Softdrinks stellte sich heraus, dass in einer 0,5-Liter-Flasche bis zu 17 Stück Würfelzucker enthalten sein können. Auch hier war der Fruchtzucker aus Früchten und Saft bereits herausgerechnet worden.

Vor allem Kinder und Jugendliche konsumieren viel der süßen Limonaden. Solche Softdrinks sind oft Ursache für Übergewicht.

Zwar kann mit süßstoffgesüßten Varianten Zucker eingespart werden, Mineral- oder Trinkwasser sind jedoch die besseren Durstlöscher. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In einer aktuellen Studie konnte bestätigt werden, dass neben bekannten Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen und Venenthrombosen auch die Körpergröße ein Risikofaktor für Krampfadern ist. (Bild: zlikovec/fotolia.com)

Ärzte: Gleich Ziehen oder veröden: Wie Sie Besenreiser und Krampfadern wieder loswerden

Diät-Limonade verleitet zu erhöhtem Fastfood-Konsum. (Bild: Markus Mainka/fotolia.com)

Boston University: Diät-Softgetränke erhöhen das Risiko für Schlaganfälle und Demenz

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR