• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

FSME & Borreliose: Zecken warten auch im Garten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
26. März 2015
in News
Teile den Artikel

FSME und Borreliose: Auch im Garten können Zecken lauern

26.03.2015

Endlich ist der Fürhling da, doch leider mit ihm auch die Zecken. Die kleinen Tierchen sind nicht nur in Wald und Wiesen anzutreffen, sondern lauern auch im Garten. Nicht der Zeckenstich selbst ist gefährlich, sondern die Krankheiten, die dadurch übertragen werden können. Gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis kann man sich mit einer Impfung schützen.

Zecken lauern auch in gepflegten Gärten
Endlich ist der Frühling eingekehrt. Obwohl die Nächte oft noch frostig ausfallen, sind die Zecken bereits aktiv. Sie lauern nicht nur in Wald und Wiesen, sondern auch im Garten. Dies hat eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Universität Hohenheim bestätigt. Einem Bericht der „Welt“ zufolge erklärte die Parasitologin Ute Mackenstedt, dass selbst Gärten betroffen seien, „die sehr gepflegt und mehrere Hundert Meter vom Wald entfernt sind“. Die Wissenschaftler hatten für die Studie in den vergangenen Monaten rund 60 Gärten im Großraum Stuttgart zweimal im Monat untersucht – und sind in jedem fündig geworden. Nicht der Zeckenstich (umgangssprachlich auch Zeckenbiss) selbst, sondern die Infektionskrankheiten, die dadurch übertragen werden können, sind gefährlich. Neben der Borrelioseist hier vor allem die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zu nennen.

Gegen FSME kann man sich schützen
Vor FSME kann eine Impfung schützen. Laut einer Mitteilung der Nachrichtenagentur dpa weist der Berufsverband Deutscher Neurologen (BDN) darauf hin, dass diejenigen, die in Risikogebiete reisen und dort Zeit in der Natur verbringen wollen oder die, die dort leben, sich impfen lassen sollten. Dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge gelten derzeit 142 Kreise in Deutschland als FSME-Risikogebiete. Dazu zählen fast ganz Bayern und Baden-Württemberg sowie Teile von Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen und des Saarlands. Ebenfalls betroffen ist Österreich. Die Möglichkeiten der Behandlung nach einer Infektion sind sehr beschränkt. Die grippeähnlichen Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen oder Erbrechen lassen sich zwar lindern, doch die Krankheit an sich kann nicht gezielt therapiert werden. Die Viren können außerdem zu gefährlichen Hirn- und Hirnhautentzündungen führen, die nicht behandelbar sind.

Keine Impfung gegen Borreliose
Eine Immunisierung besteht aus insgesamt drei Impfungen, wobei die beiden ersten bis zu drei Monate auseinander liegen. „14 Tage nach der zweiten Impfung besteht für 90 Prozent der Geimpften bereits ein Schutz, der für die laufende Saison zunächst ausreichend ist“, erklärte der Vorsitzende des BDN, Curt Beil. „Für den Langzeitschutz, der dann über mindestens drei Jahre besteht, ist eine dritte Impfdosis nach neun bis zwölf Monaten notwendig.“ Neben den FSME-Viren können Zecken auch Borreliose übertragen. Dafür gibt es keine einzelnen Risikogebiete, Vorsicht ist im ganzen Land geboten. Eine vorbeugende Impfung gegen die Krankheit gibt es nicht. Borreliose kann oft an einem roten Ring oder Fleck um die Einstichstelle (auch Wanderröte genannt) erkannt werden, teure Borreliose-Labortests sind oft unnötig.

Zecken schnell entfernen
Man sollte Zecken möglichst zügig nach dem Eindringen in die Haut entfernen, um das Infektionsrisiko zu senken. Denn die gefährlichen Bakterien werden normalerweise erst nach einigen Stunden übertragen. Zudem sollte man die Einstichstelle desinfizieren. Am besten lässt man es aber gar nicht so weit kommen. Vor allem bei Spaziergängen und Wanderungen in Wald und Wiesen sollte man Mückenschutzmittel auftragen, das auch gegen Zecken wirkt. Auch zu langen Hosen wird geraten und dazu, sich die Strümpfe über die Hosenbeine zu ziehen, da eine wichtige Eingangspforte für die Zecke unten am Hosenbein ist. Nach dem Aufenthalt im Freien – auch wenn es nur im Garten war – sollte man den Körper nach Zecken absuchen. Kopf und Hals, der Haut unter den Armen, zwischen den Beinen und in den Kniekehlen sollte dabei besondere Aufmerksamkeit gelten. (ad)

>Bild: Thorben Wengert / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rheuma: die wichtigsten Fragen

Allergiker: Pollen fliegen bereits vermehrt

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR