• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesunde Gartensalate sind so komprimierte Wunderwerke

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
18. Mai 2017
in News
Teile den Artikel

Ob als Hauptgericht oder als Beilage: Salat ist beliebt und steht oft als Sinnbild für eine gesunde Ernährung. Vor allem aber können Salate in unzähligen Variationen zubereitet werden und bieten so die tollsten Geschmackserlebnisse. Insbesondere, wenn ab dem Frühjahr Gartensalate aus heimischem Anbau das Sortiment ergänzen. Bis in den Herbst hinein können Verbraucher dann die verschiedenen Sorten der Blattsalate genießen.

Zu dieser Zeit ist das Angebot – insbesondere das aus regionalem Freilandanbau – besonders groß und attraktiv. Die Köpfe der Gartensalate sind dann schön kompakt, die Blätter fest. Genauso, wie Gärtner und Verbraucher das Gemüse mögen, das sie aus botanischer Sicht als Rosette essen. Die Rosette ist typisch für die Gartensalat-Pflanze. Sie entsteht, weil sich die einzelnen Abschnitte der Sprossachse nicht strecken und die Blätter dicht aufeinander liegen bleiben. Das war für die Urform der Gartensalate, den Stachel-Lattich Lactuca serriola, als Steppenpflanze in Südeuropa, Vorderasien, Nordindien und Nordafrika einst überlebenswichtig.

Die Blattrosette löst sich erst mit zunehmender Tageslänge und Temperatur auf, oder, anders ausgedrückt: Der Salat »schießt«. Je nach Sorte gibt es leichte Unterschiede in der Reaktion auf Tageslänge und die Temperatur. Fakt ist jedoch, dass die veränderten Umweltbedingungen die einjährige Pflanze umstimmen, von der reinen Wachstumsphase in die Blühphase überzugehen. Der Spross streckt sich und an ihm wachsen in Rispen die zahlreichen gelben Blütenkörbchen. Mit der Streckung des Sprosses nimmt auch der Gehalt an dem weißlichen Milchsaft zu, der insbesondere in den Stängeln und den Blütenständen des Lattich-Gewächses vorkommt. Der Pflanze dient der Bitterstoff zur Abwehr von Fressfeinden und Schädlingen. Beim Menschen ist er nur in geringeren Mengen in den Blättern der Rosette erwünscht. Übrigens leitet sich der Gattungsname Lactuca vom lateinischen »lac« für Milch ab.

Gartensalat ist energiearm und enthält viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe, vor allem in den dunkleren Blättern. Die Bitterstoffe Lactucin und Lactucopikrin regen den Appetit an. Sogar hustenstillende und beruhigende Stoffe weist der Gartensalat auf. Der Gehalt an Äpfel- und Zitronensäure verleiht ihm zudem seinen erfrischenden Geschmack. Da einige Inhaltsstoffe fettlöslich sind, empfiehlt es sich, den Salat mit einem hochwertigen Speiseöl wie kaltgepresstem Oliven- oder Rapsöl anzumachen.

Es lohnt sich also, beim nächsten Einkauf die Vielfalt der Gartensalate zu erkunden und anschließend zu genießen! Heike Stommel,bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Tragischer Tod durch Ernährungsumstellung: Baby stirbt durch Superfood-Essen

Urteil: Schlafender Richter gilt als „geistig abwesend“

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR