• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
COVID-19: Akute Nierenschädigung doppelt so häufig wie diagnostiziert 12. Juni 2022
Long-COVID: Veränderte Proteine im Gehirn ähneln Alzheimer und Parkinson 11. Juni 2022
Weiter
Zurück

Netto: Durchfall erregende Kolikeime: Rückrufaktion für Edelpilzkäse gestartet

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. März 2017
in News
Blauschimmelkäse und blaue Trauben auf einem Brett
Im französischen Blauschimmelkäse Roquefort AOP der Marke "SOCIÉTÉ" wurden Salmonellen nachgewiesen. Der Käse wird daher nun zurückgerufen. (Bild: thodonal/fotolia.com)
Teile den Artikel

Netto informiert: Rückruf für Edelpilzkäse wegen Kolibakterien
Die Molkerei Lactalis aus dem baden-württembergischen Kehl am Rhein hat ihren Edelpilzkäse „Roquefort Société Scheibe“ zurückgerufen. In dem Produkt waren bei einer Kontrolle Kolibakterien nachgewiesen worden. Diese Keime können zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen.

Kolibakterien in Edelpilzkäse nachgewiesen
Wie der Discounter „Netto“ auf seiner Webseite berichtet, hat die Molkerei Lactalis aus Kehl am Rhein (Ortenaukreis) einen Rückruf für ihren Edelpilzkäse „Roquefort Société Scheibe“ (100-Gramm-Packungen) aus dem Selbstbedienungsregal gestartet. „Anlässlich einer Kontrolle wurden in diesem Produkt toxinbildende Escherichia coli nachgewiesen“, heißt es in der Mitteilung. Diese Keime können der Gesundheit schaden.

Die Molkerei Lactalis ruft ihren Edelpilzkäse „Roquefort Société Scheibe“ zurück. In dem Produkt waren bei einer Kontrolle Kolibakterien nachgewiesen worden. (Bild: thodonal/fotolia.com)

Betroffene Ware nicht verzehren
Konkret gehe es um die Charge mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 15.07.2017. Verbraucher, die diesen französischen Schafmilchkäse gekauft haben, werden gebeten, ihn nicht zu verzehren und das Lebensmittel selbst zu entsorgen oder an das Einkaufsgeschäft zurückzubringen.

Escherichia coli Bakterien (kurz: E. coli) – auch „Kolibakterien“ genannt – können innerhalb einer Woche nach dem Verzehr von kontaminierten Produkten Magen-Darmstörungen mit wässrigem Durchfall verursachen, die von Bauchschmerzen, Fieber, Übelkeit und Erbrechen begleitet werden können.

Besonders gefährdet sind Säuglinge, Schwangere, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

„Verbraucher, die das oben stehende Produkt verzehrt haben und an den beschriebenen Symptomen leiden, werden gebeten, unverzüglich ihren Arzt zu konsultieren und auf den Verzehr des Produkts sowie Einkaufsort und Datum hinzuweisen“, heißt es in der Mitteilung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schmerzen am Hoden durch Enthaltsamkeit? Bild: blackday - fotolia

Urologie: Männer sollten regelmäßig einen eigenen Hodencheck durchführen

Seit Jahren tobt unter Fachleuten ein Streit darüber, ob Milch eher gesund oder ungesund für den Menschen ist. Ein Mediziner erklärt nun, warum er den Milchkonsum kritisiert. (Bild: Jenny Sturm/fotolia.com)

Gehirnentzündung: FSME-Infektion auch durch Rohmilch bestätigt

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Darmbakterien.

Post-COVID-Symptome mit veränderter Darmflora verbunden

25. Juni 2022
Eine Frau im Supermarkt mit einem Smartphone in der Hand.

Rückruf bei Netto: Eingelegtes Gemüse kann Glasscherben enthalten

24. Juni 2022
Frau sitzt mit einem Glas Weißwein im Sessel und rauft sich die Haare

Wie Alkohol das Gehirn verändert und so das Risiko für Sucht steigt

24. Juni 2022
Spritze in den Oberarm

Thrombose nach Impfung: Ursache entschlüsselt

24. Juni 2022
Kind mit Asthma-Inhalator.

Asthma: Vitamin-D-Mangel potenzieller Risikofaktor

24. Juni 2022
Eine grafische Darstellung von Nervenzellen.

Nach Schlaganfall: Hirnstimulation soll Lähmungen reduzieren

24. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR