• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Gehirnentzündung: FSME-Infektion auch durch Rohmilch bestätigt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. März 2017
in News
Leseminuten 2 min
Seit Jahren tobt unter Fachleuten ein Streit darüber, ob Milch eher gesund oder ungesund für den Menschen ist. Ein Mediziner erklärt nun, warum er den Milchkonsum kritisiert. (Bild: Jenny Sturm/fotolia.com)

FSME-Infektion durch Ziegen-Rohmilch
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine gefährliche Infektionskrankheit, die unter anderem zu einer Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute führen kann. Übertragen wird die Krankheit durch Zecken. Experten berichten nun jedoch, dass auch FSME-Infektionen durch Rohmilch belegt werden konnten.

Gesundheitsrisiko durch Rohmilch
Frische Milch vom Bauernhof erfreut sich wachsender Beliebtheit. Unter Experten ist jedoch umstritten, ob deren Verzehr mehr Vor- oder Nachteile mit sich bringt. So berichteten Forscher zwar, dass Rohmilch Kinder vor Asthma schützt, andererseits befinden sich darin auch zahlreiche Keime, weshalb Fachleute, wie etwa vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) darauf hinweisen, Rohmilch vor dem Verzehr immer abzukochen. Nun berichten Forscher über ein weiteres, bislang unbekanntes Gesundheitsrisiko durch Rohmilch.

Wissenschaftlern zufolge wurden erstmals FSME-Erkrankungen aufgrund von infizierter Ziegen-Rohmilch in Deutschland belegt. (Bild: Jenny Sturm/fotolia.com)

FSME wird nicht nur durch Zecken übertragen
„Zum ersten Mal verfügen Wissenschaftler über Erkenntnisse aus einem gut dokumentierten Fall von zwei FSME-Erkrankungen aufgrund von infizierter Ziegen-Rohmilch in Deutschland“, schreibt die Universität Hohenheim in einer Mitteilung.

FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) kann vor allem bei älteren Menschen schwer verlaufen. Bei etwa einem Drittel der Infizierten treten Krankheitserscheinungen auf.

Zunächst kommt es zu grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen und Schwindel.

Bei rund zehn Prozent entstehe laut Ärzten auch eine Hirnhaut- und Gehirnentzündung mit der Gefahr von bleibenden Schäden wie Lähmungen. Bei ein bis zwei Prozent der Erkrankten führt die Erkrankung zum Tode.

Infektion durch den Genuss von Ziegen-Rohmilch
Es ist lange bekannt, dass Zecken schwere Krankheiten übertragen. Neben FSME ist hier vor allem auch Lyme-Borreliose zu nennen.

Wissenschaftler der Uni Hohenheim werden bei einer Pressekonferenz über den Fall berichten, bei dem sich zwei Personen im vergangenen Jahr durch den Genuss von Ziegen-Rohmilch mit FSME-Erregern infizierten.

„Vereinzelt waren solche Fälle bereits aus Osteuropa bekannt. Bei der Erkrankung in Deutschland handelt es sich um den ersten umfassend dokumentierten Fall“, schreiben die Experten.

Sie wollen auch noch weitere neue Erkenntnisse zum Thema Zecken vorstellen. Den Angaben zufolge wurde in diesem Jahr zum ersten Mal FSME bei einer bislang nie befallenen Zeckenart nachgewiesen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, Sojabohnen und Nüssen stecken Lektine, die unter Gewissen Umständen der Gesundheit schaden können. Dennoch muss man deswegen nicht in Panik geraten. (Bild: Lukas Gojda/fotolia.com)

Sehr gute Gesundheitsvorsorge: Hülsenfrüchte sind vielseitig anwendbar

Das Diabetes-Medikament Metformin kann künftig auch bei Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion eingesetzt werden. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Selbstheilungseffekt funktioniert auch bei Diabetes Typ II

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR