• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheitsempfehlung: Geflügel bitte nie mit Wasser abspülen!

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
23. Februar 2019
in News
Teile den Artikel

In vielen Rezepten steht, Geflügel sollten wir vor dem Zubereiten mit Wasser abspülen. Das ist nicht nur überflüssig, sondern sogar gefährlich, warnt der britische National Health Service.

Gegen Bakterien?

Infektiöse Bakterien wie Campylobacter auf rohem Geflügelfleisch lassen sich weder mit kaltem noch warmem Wasser abspülen.

Warum ist Abspülen gefährlich?

Wenn wir abgespültes Geflügel anbraten, spritzt das Fett-Wasser Gemisch mit den potenziell darin enthaltenen Keimen bis zu 50 cm durch die Luft, und so gelangen die Erreger viel besser in unseren Kreislauf, als wenn wir das Abspülen bleiben lassen.

Ist Abspülen immer sinnlos?

Nein, ist es nicht. Bei rohen Salaten und Gemüsen ist es sogar notwendig, anhaftende Erde, eventuelle Rückstände von Pestiziden etc. abzuspülen und/oder abzubürsten, um so Gifte und Keime zu beseitigen. Diese Erreger stecken aber nicht im Gemüse.

Jedes zweite Hühnchen und mehr trägt den Erreger in sich

2017 waren mehr als 50 % der Hähnchen im deutschen Einzelhandel von Campylobacter befallen, also ist Hähnchenfleisch zur Hälfte mit gefährlichen Durchfallkeimen kontaminiert.

Durchfall und Darminfektion

Campylobacter infiziert Magen und Darm und führt zu starkem Durchfall. Jährlich erkranken in Deutschland daran offiziell bis zu 70.000 Menschen.

Wie groß ist die Gefahr, sich zu infizieren?

Schon eine kleine Menge der stäbchenförmigen Erreger kann einen Menschen infizieren.

Warum ist Abspülen gefährlich?

Beim Abspülen verteilen sich die Erreger auf dem Schneidebrett, der Arbeitsfläche, dem Waschbecken oder der Küchenbürste. Dort kommen sie nicht nur mit dem Menschen, sondern auch mit anderen Lebensmitteln im Kontakt, die oft nicht gegart werden – im Unterschied zum Geflügel.

Vorsicht bei Immunschwäche

Für einen gesunden Menschen mit starken Abwehrkräften ist eine Infektion mit Campylobacter unangenehm; er muss viel Flüssigkeit zu sich nehmen und Mineralien ersetzen. Für Kleinkinder, Schwangere und alte Menschen kann ein Infektion mit dem Erreger in selten Fällen tödlich enden.

Tupfen statt Spülen

Wenn Sie das Geflügel vor dem Zubereiten reinigen möchten, dann tupfen Sie es mit einem trockenen Küchentuch ab und geben dies dann in die Wäsche oder schmeißen es weg. Vermeiden Sie es, mit dem rohen Geflügel in Hautkontakt zu kommen.

Gefrierwasser entfernen

Schütten Sie aufgetautes Gefrierwasser des Geflügels unbedingt weg und sorgen Sie dafür, dass nicht zu garende Lebensmittel damit keinen Kontakt haben. Hier sammeln sich die Erreger.

Garen statt spülen

Nehmen Sie Geflügel nur gut durchgegart zu sich. Dann brauchen Sie auch keine Angst vor Bakterien zu haben. Im Unterschied zum warmen Wasser aus dem Wasserhahn sind die Temperaturen beim Kochen, Braten und Backen so hoch, dass die Erreger sterben.

Essen, ohne krank zu werden

Wenn Sie erstens das rohe Geflügelwasser wegschütten und zweitens das Fleisch gut durchgaren, sind Gefahren durch Mikroben nahezu ausgeschlossen – Cambylobacter-Infektionen ebenso wie gefährliche Seuchen. (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gehirn-Studie: Rätsel um die menschliche Intelligenz gelöst

Wieder Netto-Rückruf - Salmonellen-Erreger in beliebter Salami-Wurst nachgewiesen

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR