• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kraft der Hände: Höheres Sterberisiko mittels Händedruck fühlbar

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. Oktober 2016
in News
Die Kraft des Händedrucks lässt laut Wissenschaftlern auch auf die Gesundheit schließen. Nun wurden dafür Referenzwerte erstellt, die in der Praxis verwendet werden können. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kraft des Händedrucks lässt auf Gesundheit schließen
Ist der Händedruck warm und kräftig, kann dies ein Zeichen für eine gute Gesundheit sein. Auch zeigt sich, ob der Mensch eher zurückhaltend ist oder ein gesundes Selbstbewusstsein besitzt. Wir nur noch schwach zugegriffen, kann das ein Zeichen für eine unzureichende Gesundheit sein. Die Medizin macht sich diese Tatsache für die Diagnostik nun zu eigen.

Kraftloser Händedruck deutet auf erhöhtes Sterblichkeits-Risiko hin
Dass der Händedruck einiges über den Menschen verrät, konnte in verschiedenen wissenschaftlichen Studien belegt werden. So berichtete ein Forscherteam um Dr. Darryl Leong vom Population Health Research Institute der McMaster University in Hamilton (Kanada) im vergangenen Jahr, dass ein lascher Händedruck mit einer erhöhten Sterblichkeit einhergeht. Insbesondere das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall steht laut den Wissenschaftlern im Zusammenhang mit einer nachlassenden Griffstärke.

Die Forscher kamen damals zu dem Schluss, dass „die Messung der Greifkraft eine einfache, kostengünstige Bewertung des Risiko kardiovaskulärer Erkrankung wie eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls ermöglicht“.

Die Kraft des Händedrucks lässt laut Wissenschaftlern auch auf die Gesundheit schließen. Nun wurden dafür Referenzwerte erstellt, die in der Praxis verwendet werden können. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)
Die Kraft des Händedrucks lässt laut Wissenschaftlern auch auf die Gesundheit schließen. Nun wurden dafür Referenzwerte erstellt, die in der Praxis verwendet werden können. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Referenzwerte erstellt
Die Soziologin Nadia Steiber vom Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse (IIASA) in Österreich hat nun im Fachjournal „PLOS ONE“ Referenzwerte für verschiedene Personengruppen erstellt, die in der klinischen Praxis verwendet werden können, berichtet die Nachrichtenagentur APA.

Bisherige Untersuchungen zum Thema stammten aus dem angloamerikanischen Raum. Steiber wertete für die aktuelle Studie Daten aus dem Deutschen Sozioökonomischen Panel mit 25.000 Messungen von knapp 12.000 Personen aus. Den Angaben zufolge wurden erstmals Referenzwerte für Männer und Frauen für verschiedene Altersgruppen (zwischen 17 und 90) und verschiedene Körpergrößen entwickelt.

Kraft des Händedrucks kann mit Dynamometer gemessen werden
Mit einem sogenannten Dynamometer kann die Kraft des Händedrucks relativ einfach gemessen werden; sie wird dabei in Kilogramm angegeben. Deutsche Männer und Frauen in ihren 30ern und 40ern drücken am stärksten zu. Wie es heißt, erreicht ein Mann zwischen 30 und 34 Jahren über 1,90 Meter im Schnitt eine Stärke von rund 57 Kilo, eine Frau zwischen 40 und 44 Jahren mit einer Größe zwischen 1,80 und 1,84 Metern 38 Kilo.

Wenn diese Werte aber unter 49 beziehungsweise 32 Kilo sinken, ist dies ein Indikator für ein erhöhtes Risiko. Im Vergleich dazu drückt ein gleich großer Mann zwischen 65 und 69 Jahren nur mehr im Schnitt mit knapp unter 51 Kilo zu (Risikoschwelle: rund 43 Kilo), ein 75- bis 79-jähriger mit rund 45 Kilo (Risikoschwelle: 37,5 Kilo). Bei Frauen der gleichen Größe wie oben liegen diese Werte laut APA bei einem Alter zwischen 65 und 69 Jahren bei im Schnitt 30,5 Kilo (Risikoschwelle: rund 25 Kilo) und bei einem Alter zwischen 75 und 79 bei im Schnitt knapp 29 Kilo (Risikoschwelle: etwas über 24 Kilo).

„Effizientes Screening-Werkzeug für Gesundheitsrisiken“
„Wenn die Kraft des Händedrucks unter die Referenzwerte für die Altersgruppe, das Geschlecht und die Körpergröße fällt, kann das als Indikator dafür angesehen werden, dass weitere Gesundheitschecks angezeigt sind“, erklärte Steiber in einer Mitteilung des IIASA. „Die Messung der Händedruckstärke ist in der klinischen Praxis ein einfaches, aber effizientes Screening-Werkzeug für Gesundheitsrisiken. Sie verursacht kaum Kosten“, so die Expertin. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Nicht nur übergewichtige, sondern auch viele schlanke Menschen haben ein erhöhtes Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauf-Krankheiten. Forscher haben nun den Grund dafür herausgefunden.  (Bild: sabine hürdler/fotolia.com)

Diättrick: In diesem Monat sind Menschen viel schneller schlanker

Die Klebelasche von Taschentuchverpackungen kann von Kleinkindern leicht verschluckt werden und schlimmstenfalls Erstickungsanfälle auslösen. (Bild: VRD/fotolia.com)

Lebensgefahr: Erstickungsgefahr für Kleinkinder durch Taschentuch-Verpackungen

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR