• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesundheit: Ohne Völlegefühl durch die Feiertage

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. Dezember 2014
in News
Leseminuten 4 min

Völlegefühl: Magendruck und Sodbrennen an den Weihnachtstagen vermeiden

26.12.2014

Die Feiertage mit ihren zahlreichen kulinarischen Verführungen sind eine große Herausforderung für die Verdauung. Sodbrennen, Völlegefühl und Magendruck sind dann keine Seltenheit. Ein paar Tipps helfen, unangenehme Nebenwirkungen der Schlemmerei zu vermeiden.

Zügelloses Schlemmen ist an Weihnachten eine häufige „Sünde“: Braten, Kuchen und Plätzchen werden im Übermaß konsumiert. „Zu viel, zu heiß, zu schnell“, sagt Peter Meier von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) in Hamburg zur Frankfurter Rundschau. Schnell gibt es Nachschlag, weil es lecker schmeckt und dann kommt der Magen an die Grenze seiner Kapazität. „Der Magen gibt Alarm, dass er überfüllt ist“, erklärt Sebastian Haag von der Gastro-Liga in Wiesbaden. Denn "der Magen hat die Aufgabe, das Essen vorzuverdauen". Erst dann kann die Nahrung "in kleinen Portionen Richtung Dünndarm weitergegeben werden. "

Auch hastiges Essen ist ein Grund für die Beschwerden. „Der Körper signalisiert erst nach 15 bis 20 Minuten, dass er satt ist“, erklärt Gisela Olias vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam. Sie empfiehlt, das Sättigungsgefühl zu beachten. „Gerade Weihnachten kann man in Ruhe essen, man sollte genießen und das gemeinsame Essen zelebrieren.“ Meier ergänzt: „Zwischendurch sollte man Pausen machen.“ So wird verhindert, dass der Magen innerhalb kurzer Zeit vollgestopft wird. „Dann nämlich hat die Muskulatur des Magens keine Kraft mehr und erlahmt“, erklärt Meier. Die Folge kann dann beispielsweise ein sogenannter Blähbauch sein.

Zu deftiges zu fettreiches Essen
Besonders Fett ist ein großes Problem an den Weihnachtstagen, denn gerade in der kalten Jahreszeit steht uns der Sinn nach deftigem Essen. Je wärmer die Speise, desto mehr Fett kann der Mensch aufnehmen. Für die Verdauung ist das jedoch problematisch, da sich der Magen mit Fett besonders schwer tut: "Es erhöht zudem die Verweildauer der Nahrung im Magen", erklärt Haag. Zu fettreiches Essen ist daher also nicht empfehlenswert. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in Bonn rät deshalb zu einem gesünderen Umgang mit Fett.

Verdauung unterstützen und Alternativen suchen
Neben dem Einsatz verdauungsfördernder Gewürze, wie etwa Anis, Kümmel oder Fenchel, empfiehlt Olias bei der Auswahl der Gerichte: "Eine fettärmere Alternative zur Gans sind Pute oder Hühnchen."Auch könne man im Verlaufe mehrgängiger Menus auf den einen oder anderen Gang verzichten. Sie rät zum Beispiel als Vorspeise auf einen Salat zurückgreifen: "Man sollte Chicorée, Rucola oder Endiviensalat untermischen", rät Haag. Denn diese enthalten viele verdauungsunterstützende Bitterstoffe. Wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse sind dies jedoch nicht: "Es gehört eher in den Bereich der Volksmedizin, seit Jahrhunderten arbeitet man mit Bitterstoffen bei Magen-Darm-Problemen", erklärt Meier.

Espresso oder Kräutertee – Alkohol stört die Verdauung
Vom weitverbreiteten Verdauungsschnaps wird allerdings abgeraten. Er sorgt lediglich dafür, dass das Essen länger im Magen bleibt. "Zudem lockern fettiges Essen und Alkohol den Schließmuskel oben am Magen", so Haag. In der Folge kann es dann zu Sodbrennen kommen. Greift man dennoch zum Alkohol, sollte man darauf achten, dass das Getränk über ausreichend Bitterstoffe verfügt und nicht süß ist. Denn letztendlich sind es die Bitterstoffe, die die Verdauung tatsächlich anregen. Der Alkohol wirkt dagegen eher störend auf die Verdauung ein. Deshalb rät Olias: "Statt Kräuterschnaps lieber Kräutertee." Anis, Kümmel oder Fenchel sind ebenfalls Mittel, die zur Auswahl stehen. Und auch Kamillentee ist als Hausmittel zu empfehlen. Zusätzliche Tipps und Hausmittel gegen Sodbrennen, die infrage kommen, sind neben dem ausgiebigen Kauen (Fletchern) weitere Mittel der Naturheilkunde. So sind z.B. Kalmuswurzel, Pfefferminze oder Schafgarbe zu nennen. Außerdem gibt es noch die Mineralstoffe nach Schüssler. Diese regen die Verdauung an und helfen, die schwere Kost zu verdauen.

Bewegung ist ratsam
Auch ein Spaziergang ist geeignet, die Verdauung anzuregen. "Der Kreislauf kommt in Schwung und die Durchblutung des Magen-Darm-Traktes wird verbessert", so Meier. Auch ein kleines Schläfchen hilft. Allerdings weisen die Forscher auch darauf hin, dass kurzfristige Überlastungen des Magen-Darm-Traktes unbedenklich sind. "Wenn man mal zwei, drei Wochen über die Stränge schlägt, riskiert man keine langfristigen Verdauungsprobleme", so Haag. Wenn man danach wieder auf die leichtere Kost zurückgreife, könne man über die Feiertage unbesorgt die Köstlichkeiten genießen. Hausmittel der Naturheilkunde können helfen: Hausmittel bei Sodbrennen, Hausmittel bei Blähungen oder auch die Verdauung anregen. (jp)

Bild: Sabine Weiße / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Krankenkassen: Nur noch Gesundheitskarte gültig

Zu viel Feinstaub in der Luft

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR