• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheitsrisiken: Stada ruft bekanntes Erkältungsspray Locabiosol zurück

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
28. April 2016
in News
Teile den Artikel

Nasenspray kann zu schweren Überempfindlichkeitsreaktionen führen
Der Pharma-Hersteller Stada ruft sein Erkältungsspray „Locabiosol“ zurück. Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hatte dem Medikament zum 28. Mai 2016 die Zulassung entzogen, da der Wirkstoff Fusafungin im Ernstfall schwerwiegende allergische Reaktionen auslösen kann. Stada und der französische Zulassungsinhaber Servier wollen die verbleibenden Wochen jedoch nicht ausschöpfen, sondern fordern die Apotheker auf, die Produkte bereit jetzt aus dem Verkauf zu nehmen.

Europäische Arzneimittelbehörde entzieht die Zulassung zum 28. Mai
Das rezeptfreie Erkältungsmedikament “Locabiosol” wird zukünftig nicht mehr in der Apotheke erhältlich sein. Der darin enthaltende Wirkstoff Fusafungin galt schon länger als umstritten, nun hat die Europäische Arzneimittelbehörde EMA dem Mittel zum 28. Mai die Zulassung entzogen. Doch der französische Zulassungsinhaber „Les Laboratoires Servier“ und der deutsche Hersteller Stada wollen die Abverkaufsfrist nicht nutzen. In einem Rote-Hand-Brief informiert Servier daher die Fachkreise über den Widerruf der Zulassungen von fusafunginhaltiger Arzneimitteln innerhalb der EU und fordert die Apotheker auf, die betroffenen Mittel aus dem Verkauf zu nehmen.

Schwere allergische Reaktionen möglich
Fusafungin wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und wurde bislang in Form von Mund- und Nasensprays zur lokalen Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege wie beispielsweise einer Nasennebenhöhlenentzündung oder Schnupfen eingesetzt. In Deutschland waren die Sprays unter dem Namen „Locabiosol®“ rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Im September 2015 war aufgrund zunehmender Meldungen über schwere allergischen Reaktionen im Zusammenhang mit fusafunginhaltigen Arzneimitteln ein europäisches Risikobewertungsverfahren eingeleitet worden. Dabei kam der Ausschuss für Risikobewertung (PRAC) der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA zu dem Schluss, dass die Gesundheitsrisiken viel höher als der Nutzen seien und die Zulassung widerrufen werden solle.

Demnach könnte es durch den Wirkstoff zu schwerwiegenden Überempfindlichkeitsreaktionen wie einer Verkrampfung der Atemwegsmuskeln (Bronchospasmen) kommen. Diese kämen zwar selten vor, seien aber potentiell lebensbedrohlich. Zudem sei der Nachweis über den Nutzen aus Sicht des PRAC begrenzt, so die Information des Zulassungsinhabers Servier. Da ein solches Risiko nicht zu vertreten sei, entschied die EMA schließlich, Arzneien mit dem Wirkstoff Fusafungin europaweit aus dem Verkehr zu ziehen.

Keine Wirkung bei Infektionen durch Viren
Die Stiftung Warentest hatte das Mittel schon vor Jahren als „wenig geeignet“ bewertet. Denn da sich das antibiotische „Locabiosol“ gegen Bakterien richtet, habe es bei den weit häufiger auftretenden Virus-bedingten Entzündungen im Nasen- und Rachenraum keine Wirkung. Auch bei den bakteriellen Infektionen könne demnach kein ausreichender Effekt nachgewiesen werden, zudem bestehe das Risiko für eine einsetzende Atemnot, so die Experten der Stiftung. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Untersucht: Nachtarbeit ist schlecht fürs Herz

Studien: Spezielles Bewegungsprogramm hilft Patienten mit Lungenhochdruck

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR