• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Risiko für die Gesundheit durch Hitzewelle – Kann man auch zu viel trinken?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
25. Juni 2019
in News
Teile den Artikel

Flüssigkeitsaufnahme im Sommer: Gesundheitliche Schäden durch zu viel trinken?

In dieser Woche sollen mancherorts Temperaturen bis zu 40 Grad erreicht werden. Am allerwichtigsten, um fit durch die Hitzewelle zu kommen, ist die tägliche, ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Stimmt es aber, dass man auch zu viel trinken kann? Experten klären auf.

Hitze macht vielen zu schaffen

Die aktuelle schweißtreibende Hitzewelle macht vielen Menschen zu schaffen. Temperaturen weit über 30 Grad sorgen dafür, dass sich die meisten müde, schlapp und antriebslos fühlen. Wichtig bei Hitze ist vor allem das damit einhergehende starke Durstgefühl zu befriedigen. Doch wie hoch sollte die täglich Trinkmenge ausfallen? Und stimmt es eigentlich, dass zu viel Wasser trinken gesundheitsschädlich werden kann?

Wassermangel kann gefährlich werden

Der Körper des Menschen besteht zu über der Hälfte aus Wasser. Es ist für uns unverzichtbar und spielt eine zentrale Rolle im Organismus, erklärt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE).

Wasser ist Bestandteil aller Körperzellen und -flüssigkeiten, es ist erforderlich für Stoffwechselabläufe und Transportvorgänge, es nimmt an biochemischen Reaktionen teil und kühlt den Körper beim Schwitzen ab.

Wer zu wenig trinkt, riskiert gesundheitliche Probleme. Laut den Experten kann ein Wassermangel zu schwerwiegenden, manchmal irreparablen Schäden des Organismus führen.

So verschlechtert zu wenig Wasser in der Ernährung zunächst die Fließeigenschaften des Blutes, Abbauprodukte können nicht mehr über die Nieren ausgeschieden werden, Muskeln und Gehirn werden nicht mehr optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt.

Im schlimmsten Fall kann es zu Nieren- und Kreislaufversagen kommen.

Bei hohen Temperaturen mehr als üblich trinken

Dem BZfE zufolge sollte ein Erwachsener im Schnitt am Tag mindestens 1,3 bis 1,5 l trinken. Bei Reduktionsdiäten, Erkrankungen, Sport oder Hitze kann die empfohlene Menge aber auch deutlich höher liegen.

Kann man aber eigentlich auch zu viel trinken?

Wie das BZfE an anderer Stelle erklärt, braucht man bei normalen Trinkgewohnheiten keine gesundheitlichen Schäden durch eine zu hohe Flüssigkeitsaufnahme befürchten.

Die Niere kann sich immer anpassen und fast einen Liter pro Stunde ausscheiden, wenn nötig.

Den Experten zufolge kann es zwar bei einigen schweren Krankheiten theoretisch zu einer „Wasservergiftung“ kommen, dafür müsste aber ein Erwachsener schon sechs Liter Wasser hintereinander wegtrinken.

Dennoch wird allgemein davon abgeraten, allzu viel Flüssigkeit aufzunehmen, denn durch das unnötig viele Wasser werden auch wichtige Nährstoffe und Mineralien ausgespült.

Säuglinge besonders anfällig für Dehydratation

Bei Kleinkindern und Säuglingen sind die Nieren allerdings noch unterentwickelt. Die Kleinen können größere Mengen Wasser nicht schnell genug verarbeiten und ausscheiden.

Den Angaben zufolge brauchen Säuglinge in Relation mehr Flüssigkeit als Erwachsene. Sie sind besonders anfällig für eine Dehydratation, beispielsweise bei anhaltendem Durchfall.

Während der Wasserbedarf bei voll gestillten Säuglingen über die Muttermilch gedeckt wird und bei Flaschenkindern über die Säuglingsmilchnahrung, müssen ältere Babys an regelmäßiges Trinken gewöhnt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Wasser: Gesund trinken, (Abruf: 23.06.2019)
  • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE): Trinken im Sommer, (Abruf: 23.06.2019)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diesen Einfluss hat die Klimaerwärmung auf die Sterberate

Stiftung Warentest: Viele rezeptfreie Medikamente sind definitiv nicht empfehlenswert

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR