• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Schnelltests: Erste Selbsttests in Deutschland zugelassen 24. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Stiftung Warentest: Viele rezeptfreie Medikamente sind definitiv nicht empfehlenswert

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
25. Juni 2019
in News
Leseminuten 3 min
Apotheker nimmt eine Medikamentenpackung aus dem Regal
Bei Bluthochdruck wird oft die Einnahme von Medikamenten notwendig. Doch nicht alle Blutdrucksenker wirken gleich gut, wie eine neue Studie nun gezeigt hat. (Bild: john9595/fotolia.com)

Jedes vierte rezeptfreie Arzneimittel ist wenig geeignet

Erkältung, Halsweh, Verstopfung oder Sodbrennen – für zahlreiche gesundheitliche Beschwerden gibt es rezeptfreie Medikamente. Kunden greifen gern zu bekannten Produkten. Doch längst nicht alle dieser Arzneimittel sind empfehlenswert, berichtet die Stiftung Warentest.

Selbstmedikation kann gefährlich werden

Kopfschmerzen, grippaler Infekt, Halsschmerzen: Vor allem bei vermeintlich harmlosen Erkrankungen greifen viele Menschen schnell zu Medikamenten. Allerdings birgt die Selbstmedikation Risiken, mahnen Gesundheitsexperten. Denn manche dieser Präparate können mit gefährlichen Nebenwirkungen einhergehen und unter anderem das Risiko für eine Herzschwäche oder einen Herzstillstand erhöhen. Problematisch ist zudem, dass viele verbreitete Arzneimittel wenig geeignet sind, wie die Stiftung Warentest nun berichtet.

Rund die Hälfte aller in Deutschland zugelassenen Medikamente sind rezeptfrei erhältlich. Längst nicht alle davon sind geeignet, berichtet die Stiftung Warentest. (Bild: john9595/fotolia.com)

Die Hälfte der zugelassenen Medikamente ist rezeptfrei erhältlich

In Deutschland sind derzeit über 100.000 Medikamente zugelassen. Rund die Hälfte davon gibt es nur auf ärztliche Verordnung, der Rest ist ohne Rezept erhältlich.

Doch längst nicht alle dieser Mittel sind zu empfehlen. Wie die Stiftung Warentest auf ihrer Webseite schreibt, sind rund 500 von 2.000 rezeptfreien Arzneimitteln aus ihrer Datenbank „Medikamente im Test“ keine gute Wahl und bekommen die schlechteste Bewertung: „wenig geeignet“.

In die Kategorie „wenig geeignet“ fallen auch bekannte Mittel wie Wick MediNait, Aspirin Complex, Spalt Schmerztabletten oder Thomapyrin.

Nicht alle zugelassenen Arzneimittel sind zu empfehlen

Wie die Stiftung Warentest erklärt, entscheidet in Deutschland das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), ob ein Medikament zugelassen wird; wenn es europaweit auf den Markt soll, ist die europäische Arzneimittelagentur EMA zuständig.

Aber: „Nur weil ein Arzneimittel in Deutschland zugelassen ist, muss es nicht empfehlenswert sein“, sagt Gerd Glaeske, Pharmazeut und unabhängiger Experte der Stiftung Warentest.

Glaeske leitet ein unabhängiges Gremium aus Medizinern, Pharmazeutikern und Pharmakologen, das für die Stiftung Warentest Arzneimittel, die in Deutschland am meisten verordnet oder ohne Rezept verkauft werden, bewertet.

Den Angaben zufolge prüfen die Zulassungsbehörden anders als die Stiftung Warentest. Unter anderem achten die Warentester mehr auf die langfristigen Folgen.

Laut Glaeske laufen die Wirksamkeitsstudien der Pharmahersteller oft zu kurz: „Nebenwirkungen, die häufig erst nach längerer Einnahme entstehen, lassen sich so nicht erkennen.“

Auch die Kriterien dafür, welche Studien in die Bewertung einfließen, sind bei den Gutachtern von Warentest strenger als bei den Zulassungsbehörden.

Das unabhängige Team sichtet zunächst alle veröffentlichten Untersuchungen zu einem Medikament – auch solche, die nicht der Produzent durchgeführt hat, sondern die zum Beispiel aus der üblichen Patientenversorgung stammen.

Die Studien sollten außerdem einem hohen qualitativen Standard genügen und in einer renommierten Fachzeitschrift erschienen sein, da dort die Daten vor der Veröffentlichung von einem Gutachtergremium geprüft werden.

Inhaltsstoffe von Kombipräparaten ergänzen sich oft nicht sinnvoll

Laut den Warentestern bekommt ein Medikament die schlechteste Bewertung, wenn seine therapeutische Wirksamkeit nicht ausreichend belegt oder im Vergleich zu seinen Nebenwirkungen gering ist – wie bei einigen Mitteln gegen Magen-Darm-Leiden, etwa Abtei-Abführkapseln mit Rizinusöl oder Kräuterlax mit Aloe bei Verstopfung.

Den Angaben zufolge wirken diese drastisch abführend, reizen dadurch den Darm stark. Es gibt bessere Alternativen.

Unter den Arzneimitteln, von denen die Stiftung Warentest abrät, sind außerdem viele Kombinationspräparate mit mehreren Inhaltsstoffen.

Bekannte Beispiele sind unter anderem Schmerzmittel wie Doppel Spalt Compact, Neuralgin, Thomapyrin oder Erkältungsmittel wie Aspirin Complex, Grippostad C und Wick MediNait. Häufig ergänzen sich die Wirkstoffe nicht sinnvoll.

Außerdem steigt bei mehreren Inhaltsstoffen das Risiko von Nebenwirkungen. Hinzu kommt, dass einige Präparate Koffein oder Alkohol enthalten: doch Koffein kann zu Gewöhnung und erhöhtem Verbrauch führen und Alkohol kann die Wirkung verstärken.

Zudem sind Kombimittel mit bekannten Namen häufig teuer. Den Fachleuten zufolge ist es besser (und günstiger), bei Schmerzen und Erkältung Einzelwirkstoffe separat einzunehmen ist.

Die Stiftung Warentest rät Verbrauchern, lieber geeignete Alternativen zu finden. Zudem lassen sich viele Beschwerden ohnehin auch auf natürliche Weise, etwa mit Hausmitteln, lindern. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Stiftung Warentest: Viele beliebte Arznei­mittel wenig geeignet, (Abruf: 25.06.2019), Stiftung Warentest

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Jüngere hält ältere Hand

Parkinson: Anzeichen schon 20 Jahre vor Ausbruch erkennbar

Rückrufaktion

Schmuck - Rückruf für Ringe wegen giftigem Schwermetall

Jetzt News lesen

Bild des Coronavirus.

COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021
Quinoa-Salat mit Thunfisch, Brokkoli, Erbsen, Mais und Pilzen

Schutz vor Virus-Infektionen: Auf natürliche Weise Abwehrkräfte stärken

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR