• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Erkrankung: COVID-19 umfasst mindestens fünf verschiedene Varianten 18. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Blut-Schnelltest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 18. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Verlauf bei Herzerkrankungen – Impfung empfohlen 18. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach COVID-19-Impfung 18. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterberate deutlich senken 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Wesentliche Gewichtsveränderungen können auf Demenz hinweisen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
24. Mai 2019
in News
Leseminuten 2 min
Viele ältere Menschen ziehen sich zurück und bekommen durch die fehlenden sozialen Kontakte weniger Anreiz für "Gehirnarbeit". (Bild: De Visu/fotolia.com)

Wie wirkt sich unser Gewicht auf das Risiko für Demenz aus?

Forschende aus Südkorea fanden jetzt heraus, dass eine signifikante Zunahme oder Abnahme von Gewicht bei älteren Menschen mit einem erhöhten Risiko für die Entstehung von Demenz in Verbindung steht.

Bei der aktuellen Untersuchung der Kyungpook National University wurde festgestellt, dass es einen Zusammenhang zwischen Änderungen des Body Mass Index im späten Leben und der Entstehung von Demenz gibt. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „BMJ Open“ publiziert.

Wenn Menschen im Alter rasch Gewicht zu- oder abnehmen, kann dies auf die Entstehung von Demenz hindeuten. (Bild: De Visu/fotolia.com)

Daten von mehr als 67.000 älteren Menschen wurden ausgewertet

Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist im Alter einen gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten. Im Rahmen der Studie wurden die Daten von mehr als 67.000 Menschen im Alter zwischen 60 und 79 Jahren analysiert. Der Body Mass Index (BMI) der Teilnehmenden wurde in den Jahren 2002, 2003 und erneut zwischen 2004 und 2005 gemessen, während das Auftreten von Demenz zwischen dem Jahr 2008 und dem Jahr 2013 über einen Zeitraum von durchschnittlich fünf Jahren überwacht wurde.

Rasche Veränderungen des BMI deuten auf Demenz hin

Männer und Frauen, welche eine rasche Gewichtsveränderung erlebten, definiert als eine Zunahme oder Abnahme des BMI um zehn Prozent über einen Zeitraum von zwei Jahren, hatten ein um rund 20 Prozent höheres Risiko für die Entstehung von Demenz als Teilnehmende, deren Gewicht stabil blieb.

Zunahme der Fettmasse begünstigt Demenz?

Der BMI zu Beginn der Studie war nicht mit der Inzidenz von Demenz bei beiden Geschlechtern verbunden, abgesehen von Männern mit einem niedrigen Körpergewicht. Die Forschenden nehmen an, dass die Gewichtszunahme und die damit verbundene Zunahme der Fettmasse die Entwicklung von Demenz beeinflussen könne. Sie fügten hinzu, dass auch Gewichtsverlust ein frühes Symptom der Krankheit sein kann. Sowohl Gewichtszunahme als auch Gewichtsverlust können signifikante Risikofaktoren für Demenz sein, erläutern die Autoren der Studie.

Diese Faktoren erhöhen das Risiko für Demenz

Die aktuelle Studie ergab, dass eine starke Gewichtszunahme, unkontrolliert verlaufende Erkrankungen von Diabetes, Rauchen und eine geringere körperliche Aktivität im späten Leben die Entwicklung von Demenz beeinträchtigen. Die festgestellten Ergebnisse legen nahe, dass die kontinuierliche Gewichtskontrolle, das Krankheitsmanagement und die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils auch im späteren Leben zur Vorbeugung von Demenz beitragen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Apfelessig, Äpfel und ein Schälmesser

Dr. med. Carsten Lekutat: Täglich ein Apfel macht uns gesund, drei Äpfel machen eine ungesunde Fettleber

Intervallfasten liegt derzeit voll im Trend. Ist diese Methode zum Abnehmen aber tatsächlich besser geeignet als andere Diäten? Mit dieser Frage haben sich Forscher beschäftigt und kamen überraschenden Ergebnissen. (Bild: karepa/fotolia.com)

Abnehmen: Die Geschwindigkeit entscheidet über Diät-Erfolg

Jetzt News lesen

Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterberate deutlich senken

18. Januar 2021
Frau stapft barfuß durch den Schnee

Erkältungszeit: Schneetreten senkt die Infektanfälligkeit

18. Januar 2021
Low-Carb-Schriftzug aus Gemüsse und Nüssen.

Diabetes-Studie: Können Low-Carb-Diäten die Krankheit heilen?

18. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann das Virus nicht vollständig ausschalten

18. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Auswirkungen auf den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

18. Januar 2021
Eine Schüssel mit Porridge und Früchten sowie ein Glas Orangensaft, ein Kochlöffel, Blaubeeren und Bananen auf einem Tisch

Müsli-Rückruf: Vorsicht – Verletzungssgefahr durch Fremdkörper möglich

18. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR