• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Kurioser Zusammenhang zwischen ungesunden Zähnen und Funktionen des Penis

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. April 2016
in News
Parodontitis schadet nicht nur den Zähnen, sondern begünstigt auch schwerwiegende Erkrankungen, beispielsweise des Herzens. Um vorzubeugen, sollte auf die richtige Mundhygiene geachtet werden. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)
Teile den Artikel

Männer mit Erektionsproblemen haben häufig Parodontitis
Etwa dreiviertel der erwachsenen Bevölkerung leidet an Parodontitis. Diese chronische Entzündung des Zahnhalteapparats schädigt nicht nur die Zähne, sondern kann auch gefährliche Krankheiten verursachen. Parodontitis hat aber offenbar auch Einfluss auf das Sexleben, wie taiwanesische Forscher herausgefunden haben.

Parodontitis kann zu schweren Erkrankungen führen
In Deutschland leiden rund drei von vier Erwachsenen unter Parodontitis. Diese chronische Entzündung des Zahnhalteapparats schädigt nicht nur die Zähne, sondern kann laut wissenschaftlichen Untersuchungen auch lebensgefährliche Erkrankungen auslösen. So können die Keime über die Entzündungsherde im Zahnfleisch in die Blutbahn gelangen und auf diese Weise unter anderem Diabetes, Gefäßverkalkungen oder einen Herzinfarkt verursachen. Und erst vor kurzem haben US-amerikanische Wissenschaftler herausgefunden, dass bei manchen Frauen ein hohes Brustkrebsrisiko durch Parodontitis besteht.

Männer sollten ganz besonders auf eine gute Mundhygiene achten. Wie Forscher aus Taiwan herausgefunden haben, leiden viele Männer die Erektionsprobleme haben, auch an Parodontitis. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)
Männer sollten ganz besonders auf eine gute Mundhygiene achten. Wie Forscher aus Taiwan herausgefunden haben, leiden viele Männer die Erektionsprobleme haben, auch an Parodontitis. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Auswirkungen auf das Sexualleben
Bei Männern hat Parodontitis offenbar Auswirkungen auf das Sexualleben. Wie Forscher aus Taiwan in einer Studie herausfanden, leiden Männer, die Erektionsprobleme haben, häufig auch an Paradontitis. Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Ergebnisse im Fachmagazin „Andrologia“. Zwar sprechen Männer im Allgemeinen nicht gern über sexuelle Funktionsstörungen, doch das Problem der Impotenz hat sich in den vergangenen Jahren Gesundheitsexperten zufolge weiter verbreitet als man annehmen würde. Erektionsstörungen bei Männern sind keine Seltenheit. In medizinischen Fachkreisen wird Impotenz „erektile Dysfunktion“ genannt. Häufigste Ursache sind Stress und seelische Leiden.

Männer mit Erektionsproblemen haben oft schlechte Zähne
Und offenbar gibt es auch einen Zusammenhang mit der männlichen Mundhygiene. Die taiwanesischen Forscher von der „Taipei Medical University“ und Kollegen untersuchten rund 5.000 Männer aus verschiedenen Altersgruppen mit Erektionsschwierigkeiten. Sie stellten dabei fest, dass knapp 80 Prozent der Probanden unter einer bakteriellen Entzündung im Mundraum litten. Den Wissenschaftlern zufolge kann die Entzündung die Endothelzellen schädigen. Diese Zellen sorgen dafür, dass die Gefäße ausgefüllt werden – auch die im Schwellkörper. Wenn sie aber geschädigt sind, kann das den Blutzufluss in den Penis erschweren oder sogar verhindern. Die Folge sind dann Erektionsprobleme. Parodontitis vermeiden könne demnach auch einen Schutz vor Potenzproblemen darstellen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Viele Kleinkinder konsumieren jeden Tag zu viele Kalorien und Proteine. Oft füttern Mütter ihre Kinder zu gr0ßen Mengen Milch. Solche Kinder haben eeine erhöhte Wahrscheinlichkeit Übergewicht oder Fettleibigkeit zu entwickeln (Bild: dementevajulia/fotolia.com)

Studie: Kleinkinder nehmen oft zu viele Kalorien und Proteine zu sich

Bild: vege - fotolia

Beihilfe kann für Chromosomenuntersuchung aufkommen

Jetzt News lesen

Fleischtheke mit verschiedenen Wurstwaren

Wurst-Rückruf: Gesundheitsgefährdende Bakterien festgestellt

30. Januar 2023
Verschiedene Nahrungsergänzungspräparate auf weißer Oberfläche

Nahrungsergänzungsmittel: Werden Mineral- und Vitaminpräparate benötigt?

29. Januar 2023
Frau mit Süßigkeitenglas neben ihrem Arbeitsplatz.

Essen bei Stress: So können Sie es stoppen

29. Januar 2023
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Prämenstruelle Depression: Forschungsergebnisse bilden Grundlage für gezieltere Therapie

29. Januar 2023
Junger Mann hält sich Taschentuch an blutende Nase

Nasenbluten stoppen: Diese Sofortmaßnahmen helfen

29. Januar 2023
Die Gehirnregion Hippocampus ist für unser Gedächtnis verantwortlich. Bereits vor dem Ausbruch der Alzheimer-Krankheit können Veränderungen in dieser Hirnregion im Blut festgestellt werden. (Bild: decade3d/stock.adobe.com)

Alzheimer: Neuer Bluttest erkennt die Krankheit 3,5 Jahre vor Ausbruch

29. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR