• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Im Alter wachsen große Ohren und der Penis schrumpf immer mehr

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
25. September 2016
in News
Um so älter wir werden, um so mehr verändert sich auch unser Körper. Bild: klenger - fotolia
Teile den Artikel

Werden wir älter, verändert sich unser Körper
Um so älter wir werden, um so mehr verändert sich auch unser Körper. Das offensichtlichste Merkmal sind graue Haare. Sie zeigen uns, dass der Alterungsprozess nicht mehr aufzuhalten ist. Doch das ist nicht das einzigste Zeichen. Falten, immer mehr Fettansammlungen und abnehmende Agilität sind weitere Hinweise, dass wir uns verändern.  Daneben gibt es noch weitere, bisweilen kuriose Alterungserscheinungen, die uns Menschen bei zunehmendem Alter erwarten.

Zum Beispiel wachsen unsere Ohren und der Penis von Männern verkleinert sich. Vielen Menschen macht das Angst, dabei gehört dies zum „normalen Älterwerden“ dazu. Große Füße und Ohren, kaum Hals, kleiner Penis, viel Bauch und keine Haare, das alles kommt, wenn wir älter werden.

Altern ist für die meisten Menschen eine unschöne Vorstellung. Und doch erleben wir es jeden Tag, jede Woche und jedes Jahr. Unser Körper verändert sich zunehmend. Dabei geht es nicht unbedingt nur um die körperlichen Einschränkungen, sondern auch um körperliche Veränderungen. Einige von diesen Veränderungen werden jedoch unbekannt sein. Eben jene, oftmals auch skurrile, stellen wir in diesem Artikel vor.

Um so älter wir werden, um so mehr verändert sich auch unser Körper. Bild: klenger - fotolia
Um so älter wir werden, um so mehr verändert sich auch unser Körper. Bild: klenger – fotolia

Wir werden immer kleiner
Um so älter wir werden, um so kleiner werden wir auch. Bereits ab dem 40. Lebensjahr müssen wir jedes Jahrzehnt etwa einen Zentimeter unserer Körpergröße einbüßen. Das bedeutet, dass wir im 80.Lebensjahr rund fünf Zentimeter kleiner sein werden, als noch zur Hochblüte unseres Lebens. Denn um so älter wir werden, um so mehr Flüssigkeit verlieren wir auch.

Kleinerer Penis, veränderte Sexualität
Neben dem Verlust der Körpergröße, droht Männern auch noch ein Einbüßen ihrer Penis-Länge. Das liegt daran, dass beim Altern auch die Muskelzellen weniger werden. Somit wird auch der Penis immer weniger mit Blut gefüllt. Dadurch verliert das „beste Stück“ an Elastizität und erreicht im erigierten Zustand nicht mehr seine ursprüngliche Größe. Daher kommt auch der Eindruck, dass der Penis „nicht mehr richtig steif wird“. Zusätzlich droht Impotenz, die jedoch durch Medikamente, wie Viagra, in den Griff zu bekommen ist. Mit Größerwerden der Prostata, dem Verlust an Muskeln am Beckenboden, wird es schwerer, zum Höhepunkt zu kommen. Die Männer müssen sich mehr anstrengen. Dadurch verändert sich Sexualität. Sie benötigt im Alter mehr Zeit und Zuwendung.

Mehr Fettansammlungen im Körper 
Bei Männern und Frauen vergrößern sich die Fettansammlungen. Eine ehemals schlanke Taille verändert sich zunehmend – auch ohne erhöhte Energiezufuhr – zu einem größeren Bauchumfang. Auch hier ist die schwindende Muskelmasse verantwortlich. Durch weniger Bewegung und einem geringeren Energiegrundumsatz, werden die Polster immer größer. Die einzige Hilfen dagegen, sind regelmäßiger Sport und eine angepasste Ernährungsweise. Mehr Bewegen und weniger Essen ist also die Devise. Auf der anderen Seite helfen ein paar Kilo mehr dabei, die Falten aufzupolstern. Die Kunst ist, die richtige Balance zu finden.

Haare aus den Ohren, keine Haare auf dem Kopf
Für Männer wird es richtig gemein. Das Männerhormon Testosteron hemmt den Haarwuchs auf dem Kopf. Doch in umgekehrter Weise wird der Haarwuchs im Gesicht und am restlichen Körper gefördert. So wachsen die Haare an den unmöglichsten Orten, wie den Ohren, der Nase oder am Rücken. Davon sind nicht nur Männer betroffen. Auch Frauen müssen sich mit den zusätzlichen Haaren auseinandersetzen.

Große Ohren
Jeder kennt das Märchen von der Großmutter mit den großen Ohren. Was Rotkäppchen fragt, ist leider Realität. Tatsächlich wachsen die Ohren bei älteren Menschen. Verantwortlich hierfür ist die reduzierte Fettschicht zwischen Knorpel und Haut. Somit erschlafft die ehemals feste Verbindung und die Ohren werden größer.

Platte und größere Füße
Schuhe, die noch vor einiger Zeit gepasst haben, könnten bald sehr unbequem werden. Doch auch die Füße leiden mit der Zeit unter Alterungserscheinungen. Denn sie haben eine lange Zeit den Menschen überall hin getragen. Dadurch werden sie platter, länger und breiter. Die Spannkraft der Muskeln und Sehnen nimmt stetig ab. Die Füße werden länger.

Ein Hals der verschwindet
Weil die straffen Konturen aus jüngeren Tagen verblassen, verschwimmen auch die Konturen zwischen Hals und Kind. In der Kosmetik wird das „Truthanhals“ genannt. Es ist eine Kombination aus Fett, Kinn und Kollagen-armer Haut. Somit geht die Elastizität der Haut und des Hals stetig zurück. Sport ist die einzige Chance, den Prozess zu verlangsamen. Mehr Muskeln bedeutet mehr Elastizität und Spannkraft. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Beeinflussen die Bakterien in unserem Darm unsere Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Fettleibigkeit? Mediziner fanden heraus, dass spezielle Bakterienarten nur in fettleibigen Probanden gefunden werden konnten. (Bild: kwanchaichaiudom/fotolia.com)

Neue Erkenntnisse: Diese Darmkeime können Übergewicht auslösen

Rund jeder zehnte Liter Milch stammt aus einem entzündeten Euter und insgesamt wird mindestens jedes vierte Tierprodukt von einem kranken Tier gewonnen. (Bild: Fotolyse/fotolia.com)

Milch, Käse, Mettwurst: Viele Lebensmittel stammen von kranken Tieren

Jetzt News lesen

Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR