• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hamburger Alster durch Blaualgen grün gefärbt

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
29. Juli 2014
in News
Teile den Artikel

Blaualgen in Alster: Warnwert überschritten

29.07.2014

In der Hamburger Binnen- und Außenalster haben sich durch die warmen Temperaturen die Blaualgen stark vermehrt und präsentieren sich nun in grünem Gewand. Wegen drohender gesundheitsschädlicher Folgen sollten derzeit weder Menschen noch Hunde in das Gewässer.

Hohe Temperaturen haben Algenwachstum beschleunigt

Die Umweltbehörde in Hamburg warnte am Montag vor dem Kontakt mit giftigen Blaualgen in der Binnen- und Außenalster. Durch die hohen Temperaturen der vergangen Tage sei das Wachstum der Algen kräftig beschleunigt worden. Mittlerweile hat sich an einigen Stellen der Alster ein dichter, grüner Algenteppich gebildet. Wie das Institut für Hygiene und Umwelt der Hansestadt rät, sollten derzeit weder Menschen noch Hunde in das Gewässer. Denjenigen, die dennoch darin schwimmen gehen oder Wasser verschlucken, drohen gesundheitsschädliche Folgen.

Gesundheitsschädliche Folgen drohen
Mögliche Beschwerden, die auftreten könnten, sind Hautprobleme wie etwa ein Juckender Hautausschlag, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Haut- und Schleimhautreizungen, Bindehautentzündung oder Ohrenschmerzen. Zudem werden im Zusammenhang mit Blaualgen oft auch Symptome wie Kopfschmerzen und Fieber in Verbindung gebracht. Vor allem Allergiker und Menschen, die unter Neurodermitis oder Asthma leiden, sollten Experten zufolge jeden Kontakt vermeiden. Bei Hunden, die das Alsterwasser trinken, bestehe die Gefahr, dass es zu Leberschädigungen kommt.

Wasserqualität ist insgesamt gut
Wenn der Wind besonders viel Algen zusammentreibt, kann es an diesen Stellen auch unangenehm riechen. Aktuell würden die Messwerte der Alster mit 50 Mikrogramm pro Liter Chlorophyll über dem Warnwert des Umweltbundesamtes von 40 Mikrogramm liegen. Nach Angaben des Instituts waren es am Wochenende sogar 90 Mikrogramm. Sollten sich die Algen weiter vermehren, könnte dies zu einem „Umkippen“ der Alster führen, was auch den Fischbestand bedrohen würde. Doch bislang bestehe die Gefahr nicht. Die Wasserqualität sei den neuesten Messungen der Umweltbehörde zufolge insgesamt gut. In den Sommermonaten kommt es in Deutschland immer wieder zu Blaualgen-Warnungen. So wurde beispielsweise Anfang des Monats vor einem entsprechenden Gesundheitsrisiko am Steinhuder Meer in der Nähe von Hannover gewarnt. (ad)

Bild: Jürgen Hüsmert / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Fahrtkosten von Krankenkassen für Arztbesuche

Ebola-Top-Virologe aus Sierra Leone ist tot

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Lebenserwartung: Morgenkaffee reduziert frühzeitiges Sterberisiko

10. November 2025
Mann leidet unter Stress bei der Arbeit.

Stress verändert Zusammensetzung der Darmflora

10. November 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon leichter Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

9. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile des Pseudogetreides

9. November 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Mit diesen Lebensmitteln das Risiko senken

9. November 2025
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Darmflora: Diese Bakterien sind mit koronaren Herzkrankheiten verbunden

9. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR