• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Harndrang-Syndrome: Wenn wir immer wieder zur Toilette müssen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
5. Oktober 2016
in News
Teile den Artikel

Häufige Toilettengänge: Kann man zu oft pinkeln?
Manche Menschen trinken große Mengen an Kaffee oder Wasser und müssen lange nicht zur Toilette. Andere wiederum rennen schon nach einem Getränk zum Pinkeln. Steckt hinter dem häufigen Wasserlassen eine Krankheit oder muss man sich keine Sorgen machen?

Wie oft ist noch normal?
Auch wenn es keine festgelegte Zahl gibt, wie viele Toilettengänge pro Tag noch normal sind, machen sich doch manche Menschen schnell Sorgen, weil sie häufig urinieren müssen. Wie oft und wie viel gepinkelt wird, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, allen voran der Menge, die getrunken wurde. Mitunter hängt es aber auch davon ab, welche Getränke oder Lebensmittel konsumiert werden. So sind beispielsweise Artischocken harntreibend. Oder auch Bier. In manchen Fällen kann das häufige Wasserlassen allerdings auch Hinweis auf eine Erkrankung sein.

Verstärkter Harndrang bei Aufregung
Bei manchen Menschen wird der Harndrang schon ausgelöst, wenn sie Wasser plätschern hören. Auch die Unruhe und Aufregung vor Prüfungen sorgt oft dafür, dass die Schlange vor der Toilette immer länger wird. Sorgen machen muss man sich bei häufigem Urinieren in der Regel nicht, zumindest nicht, solange keine Warnzeichen wie Blut, Schmerzen oder Fieber hinzukommen. Aufmerksam sollte man allerdings werden, wenn zuvor nie Probleme mit häufigem Wasserlassen aufgetreten waren.

Hinweis auf verschiedene Krankheiten
Kommt ein anhaltendes starkes Durstgefühl hinzu, kann dies zum Beispiel ein Hinweis auf einen Diabetes mellitus sein. Zudem kann häufiges Urinieren auch ein Anzeichen für eine Blasenentzündung sein, vor allem wenn es mit Beschwerden beim Wasserlassen einhergeht. Auch eine Reizblase sorgt für ständigen Harndrang, jedoch nur mit geringen Mengen Urin. Darüber hinaus kommen noch weitere mögliche Erkrankungen wie Herzinsuffizienz als Ursache in Betracht.

Pipi-Tagebuch kann bei Diagnose helfen
Daher ist es bei einer überaktiven Blase sinnvoll, einen Arzt aufzusuchen. Für die Diagnose kann es hilfreich sein, zuvor über mehrere Tage hinweg ein Tagebuch über Trinkgewohnheiten und Toilettengänge zu führen. Der Mediziner wird gegebenenfalls einen Bluttest durchführen und weitere Untersuchungen vornehmen. Die Therapie richtet sich nach der jeweiligen Diagnose.

Wenn keine organische Ursache vorliegt, könne laut manchen Gesundheitsexperten ein Blasentraining helfen, andere Fachleute meinen jedoch, dies bringe nichts. Einigkeit besteht darüber, dass Betroffene das Problem nicht damit lösen, weniger zu trinken. Dies schade der Gesundheit. In manchen Fällen können Entspannungsübungen helfen, besonders hervorgehoben wird hier Autogenes Training. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Urteile: Geistheilerin unterliegt der Umsatzsteuerpflicht

Tester: Zu viel Acrylamid in einem Großteil der Tiefkühlpommes

Jetzt News lesen

Frau guckt auf ihren Schrittzähler am Handgelenk

Alzheimer: So viele Schritte pro Tag können schützen

7. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert altersbedingte Erkrankungen

6. November 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger kommen oft aus verunreinigtem Fleisch

6. November 2025
Frau liegt im Bett mit einem Wecker im Vordergrund.

Darm-Hirn-Achse: Schlafstörungen mit der Darmflora verbunden

6. November 2025
3D-Darstellung des Gehirns

Ernährung: Diese Flavonole fördern Lernfähigkeiten & Gedächtnis

5. November 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR