• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hausmittel oder Salbe: Was gegen einen wunden Babypo hilft

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
21. Januar 2020
in News
Mutter wischt beim Windelwechsel den Po ihres Babys mit einem feuchten Tuch ab
Wunder Babypo? Laut Fachleuten sollten sich Eltern bei einer Windeldermatitis ihres Babys in der Apotheke oder beim Arzt beraten lassen - und nicht nur auf Hausmittel setzen. (Bild: Prostock-studio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vorsorge und Behandlung – Was gegen den wunden Babypo hilft

Bei Babys kommt es immer mal wieder vor, dass der Po rot und wund ist. Manche Eltern greifen dann zu oft empfohlenen Hausmitteln wie Olivenöl oder Honig. Doch Fachleute raten davon ab. Sie empfehlen stattdessen spezielle Salben.

Öl, Salben, Puder, Hausmittel oder doch lieber nur warmes Wasser? Viele Eltern sind unsicher, wenn es um die Pflege ihres Babys geht, etwa bei der Versorgung eines wunden Windel-Pos. Fachleute erklären, was dem Nachwuchs am besten helfen kann.

Die nachweisbar beste heilende Wirkung bei einem wunden Po

Ein roter und/oder wunder Babypo kommt immer mal wieder vor. Häufig haben das Internet und der Bekanntenkreis dann viele vermeintlich gute Ratschläge für Hausmittel – vom Olivenöl über Muttermilch bis zu Honig.

Doch die Wirkung solcher Pflegemittel ist oft nicht erwiesen oder, im Fall der Muttermilch etwa, viel zu gering bei einer ernsthaften Windeldermatitis. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hin.

Stattdessen sollten sich Eltern bei der Ärztin beziehungsweise beim Arzt oder in der Apotheke beraten lassen. Den Angaben zufolge haben antiseptische Barrierecremes, zum Beispiel mit Zinkoxid, die nachweisbar beste heilende Wirkung bei einem wunden Po.

Volle Babywindel zügig wechseln

Die beste Vorsorge gegen einen roten Po ist ein regelmäßiger Windelwechsel, vor allem nachts: Laut einer Studie haben Babys in Deutschland ihre Windel nachts im Schnitt etwa achteinhalb Stunden lang an.

In anderen Ländern, in denen auch nachts bereits nach sechs Stunden gewechselt wird, ist die Zahl und Schwere der Windeldermatitis-Fälle messbar geringer.

Der BVKJ hat auf der Webseite „kinderaerzte-im-netz.de” einige Tipps zusammengefasst, die dabei helfen sollen, dass ein wunder Po gar nicht erst entsteht:

  • Die Windeln so häufig wie möglich wechseln (bei Neugeborenen etwa alle zwei Stunden, später alle drei bis vier Stunden).
  • Die Windeln immer sofort nach der Stuhlentleerung entfernen.
  • Nach jedem Windelwechseln den Po mit warmem Wasser reinigen und schonend abtrocknen (beispielsweise mit Baumwolltüchern oder Watte); auf feuchte Tücher sollte besser verzichtet werden, denn sie begünstigt laut Untersuchungen eine Windeldermatitis.
  • Das Baby so oft wie möglich nackt strampeln oder krabbeln lassen, damit ausreichend Luft und Licht an den Po kommen.
  • Stillen bietet offenbar einen gewissen Schutz. Der Stuhl von gestillten Babys hat unter anderem einen niedrigeren pH-Wert.

Die Fachleute weisen darauf hin, dass Eltern mit ihrem Kind frühzeitig zum Kinder- und Jugendarzt gehen sollten, wenn der Po wund wird, da so eine weitere Ausbreitung verhindert werden kann. In seltenen Fällen kann auch eine andere Krankheit die Ursache für den wunden Po sein. (ad, Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ): Windeldermatitis/Windelsoor, (Abruf: 20.01.2020), kinderaerzte-im-netz.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Seniorin hält einen Korb voller Gemüse

Pflanzenschutzmittelrückstände: EU-Lebensmitteln weniger belastet als Nicht-EU-Nahrungsmittel

Mann schneidet Kartoffeln in Scheiben

Ernährung: Auch Kartoffeln können beim Abnehmen helfen

Jetzt News lesen

Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn – selbst bei Energieengpässen

30. April 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR