• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Direkten Hautkontakt mit Epoxidharzen vermeiden

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. April 2015
in News
Leseminuten 2 min

Handwerker sollten direkten Hautkontakt mit Epoxidharzen unbedingt vermeiden
Wenn man im Beruf oder als Hobby-Handwerker mit Werkstoffen hantiert, sollte man sich stets schützen. Es drohen Gesundheitsgefahren. So können etwa Epoxidharze zu schlimmen Hautallergien führen, wenn man direkt mit ihnen in Berührung kommt.

Schwere Allergien bei direktem Hautkontakt möglich
Auch wenn die meisten Menschen von Epoxidharzen noch nie etwas gehört haben , so hantieren doch viele Bauarbeiter, aber auch Hobby-Handwerker inzwischen relativ oft mit dem Werkstoff. Diese Kunstharze werden beispielsweise genutzt, um Böden oder Wände zu beschichten oder Fassaden vor Korrosion zu schützen. Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, ist das Gefährliche an dem Werkstoff, dass er bei direktem Hautkontakt schwere Allergien auslösen kann. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) hat darauf hingewiesen, dass jedes Jahr Tausende Menschen aufgrund von Epoxidharzen erkranken und die Berufsgenossenschaften jährlich rund 250 neue Fälle registrieren.

Einatmen der Dämpfe kann das Nervensystem schädigen
Wenn keine Schutzkleidung getragen wird, kann es bereits nach wenigen Tagen zu Verätzungen an der Haut kommen. Nicht nur die Haut, sondern auch die Augen sind gefährdet. Zudem können schlimme, chronische Hautallergien beziehungsweise schwere Hautprobleme mit Wunden, Entzündungen und Juckreiz die Folge sein. Wie die BG Bau auf ihrer Internetseite schreibt, kann zudem das Einatmen von Lösemitteldämpfen zu Kopfschmerzen führen und auch andere Teile des Körpers schädigen, wie beispielsweise das Nervensystem.

Stets Schutzkleidung tragen
Zum Schutz der Haut müssen beim Umgang mit Epoxidharzen immer Handschuhe getragen werden. Empfehlenswert sind hier spezielle Chemikalienschutzhandschuhe, eher ungeeignet sind solche aus Fluorkautschuk. Zudem sollten Bauarbeiter immer Schutzanzüge, wie einen Overall oder eine Schürze tragen sowie eine Schutzbrille. Die Berufsgenossenschaft empfiehlt Angestellten außerdem, sich beim Arbeitgeber zu erkundigen, ob der Einsatz epoxidharzfreier Produkte oder Ersatzverfahren ohne Verwendung gefährlicher Chemikalien möglich ist. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Bauchspiegelung: 21-jährige Frau stirbt nach Routine-OP

Trendwende: ADHS-Medikamente werden immer weniger verordnet

Jetzt News lesen

Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR