• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Hautkrebsrisiko durch UV-Strahlung: So schützen Sie ihre Kinder vor zu viel Sonne

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
20. Juni 2018
in News
Im Sommer spielt sich das Kinderleben vor allem draußen ab. Umso wichtiger ist gerade in dieser Zeit der konsequente Schutz vor starker UV-Belastung und Sonnenbränden. (Bild: candy1812/fotolia.com)
Teile den Artikel

Hautkrebsrisiko: Kinder unbedingt vor gefährlicher UV-Strahlung schützen

Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken an bösartigem schwarzem Hautkrebs. Hauptrisikofaktor ist ultraviolette Strahlung. Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet. Mediziner raten daher stets, sich von klein auf vor der Sonne zu schützen. Gesundheitsexperten haben einige Tipps, worauf Eltern dabei vor allem achten sollten.

Kinder vor zu viel Sonnenstrahlen schützen

Auch wenn die Temperaturen in den letzten Tagen wieder etwas nachgelassen haben, ist es doch an vielen Tagen sommerlich genug, um seine Zeit im Freien zu genießen. Dabei sollte man jedoch Vorsicht walten lassen und die Sonnenstrahlen nicht unterschätzen, es droht ein Sonnenbrand. Und dadurch erhöht sich das Risiko, an Krebs zu erkranken. Jeder Sonnenbrand wird auf dem eigenen Haut-Konto addiert, mahnen Hautärzte. Vor allem bei Kindern sollte an ausreichenden Sonnenschutz gedacht werden.

Im Sommer spielt sich das Kinderleben vor allem draußen ab. Umso wichtiger ist gerade in dieser Zeit der konsequente Schutz vor starker UV-Belastung und Sonnenbränden. (Bild: candy1812/fotolia.com)

Hauptrisikofaktor für Hautkrebs

Es ist lange bekannt, dass ultraviolette Strahlung (UV) krebserregend ist und den Hauptrisikofaktor für Hautkrebs darstellt.

Die Internationale Krebsforschungsagentur (IARC) hält dies nach Prüfung umfassender und eindeutiger Studienergebnisse bereits seit 2009 für erwiesen.

Dennoch ist die Zahl der Neuerkrankungen an Hautkrebs in Deutschland in den letzten Jahren weiter gestiegen. Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet.

Der Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) gibt in einer aktuellen Mitteilung Tipps, wie Eltern ihre Kinder vor den gefährlichen UV-Strahlen schützen können.

Konsequenter Schutz vor starker UV-Belastung und Sonnenbränden

Egal, ob im Urlaub, auf dem Spielplatz oder im eigenen Garten – im Sommer spielt sich das Kinderleben vor allem draußen ab. Umso wichtiger ist gerade in dieser Zeit der konsequente Schutz vor starker UV-Belastung und Sonnenbränden.

Denn Kinderhaut ist wesentlich dünner als die Haut von Erwachsenen, erklären die Experten. Auch die Pigmente, die einen körpereigenen Schutz gegen UV-Strahlen bilden, werden im Kindesalter noch nicht in vollem Umfang produziert.

Mit jedem Sonnenbrand des Kindes steigt die Wahrscheinlichkeit, im Erwachsenenalter an Hautkrebs zu erkranken.

Laut dem Krebsinformationsdienst erkrankten im Jahr 2014 in Deutschland etwa 21.200 Menschen an dem bösartigen schwarzen Hautkrebs. Durch das Hautkrebsscreening werden viele Tumore bereits in einem frühen Stadium entdeckt.

„Dennoch sollten wir uns und vor allem unsere Kinder vor den gefährlichen Strahlen der Sonne schützen, damit es auch später erst gar nicht zu einer Erkrankung kommt“, so Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes des Deutschen Krebsforschungszentrums.

Praktische Tipps für Eltern

Wie das DKFZ schreibt, sollten Säuglinge und Kleinkinder bis zum Alter von etwa zwei Jahren nicht der direkten Sonne ausgesetzt werden.

Wenn die Sonne nicht vermieden werden kann, sind ein Kopfschutz und UV-dichte Textilien ein Muss. Vor allem bei hellhäutigen Kleinkindern kann ergänzend ein Sonnenschutzmittel aufgetragen werden. Auch an einen Sonnenschirm am Kinderwagen sollte gedacht werden.

Zwischen elf und 15 Uhr, wenn die UV-Strahlung am höchsten ist, sollten Kinder im Sommer am besten überhaupt nicht in die Sonne gehen. Grundsätzlich sollte die pralle Sonne gemieden werden und häufig der Schatten aufgesucht werden.

Nicht vergessen: Stets ausreichend trinken! Die Experten empfehlen weiterhin, Kinder zum Schutz vor den UV-Strahlen immer mit Kleidung, Kopfbedeckung und Sonnenbrille auszustatten. Bei den Brillen ist auf die Kennzeichnung UV-400 oder 100% UV-Schutz zu achten.

Verwendung von Sonnenschutz mit mindestens Lichtschutzfaktor 30 – vor allem Nase, Stirn, Ohren, Hände, Schultern, Knie und Fußrücken sollten versorgt werden. Hellhäutige Kinder benötigen im Hochsommer und in südlichen Ländern den Lichtschutzfaktor 50.

Grundsätzlich gilt, nicht beim Eincremen zu sparen. Mindestens alle zwei Stunden sollte nachgecremt werden.

Nach dem Schwimmen Sonnenschutz erneut auftragen, auch wenn es sich um ein wasserfestes Produkt handelt. Das gilt auch für Schwitzen und Abtrocknen.

Im Auto können UV-Folien, Scheibenrollos oder Sonnenschutzblenden an den hinteren Seitenfenstern angebracht werden, da diese, anders als die Frontscheibe, möglicherweise UV-A-Strahlung durchlassen.

Wichtig: Auch an bewölkten Sommertagen an Sonnenschutz denken: Bis zu 90 Prozent der gefährlichen Strahlen dringen durch die Wolkendecke.

Zudem mahnen die Experten: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren gehören auf keinen Fall in ein Solarium – das ist in Deutschland gesetzlich verboten.

Abschließend empfiehlt der Krebsinformationsdienst: Eltern sollten ihren Kindern mit gutem Beispiel vorangehen. Sowohl zum eigenen Schutz als auch, um die Kinder konsequent und von klein auf an möglichst risikoarmes Verhalten in der Sonne zu gewöhnen. Auf diese Weise kann Sonnenschutz langfristig zum positiven Automatismus werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Dieses Jahr gibt es besonders viele Zecken und damit eine höhere Gefahr, an FSME oder Borreliose zu erkranken – denn diese Krankheiten werden durch die kleinen Blutsauger übertragen. (Bild: emer/fotolia.com)

Hochphase der Zeckensaison: Tipps zum Schutz vor den lästigen Blutsaugern

Die Gedanken an die Probleme auf der Arbeit rauben vielen Menschen nachts den Schlaf. (Bild: photographee.eu/fotolia.com)

Subjektive Schlaflosigkeit: Schlaflose Nächte häufig nur ein Traumerlebnis?

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR