• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herber Löwenzahn- Gesundes Kochen mit heimischen Wildkräutern

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. März 2018
in News
Teile den Artikel

Wildkräuter in der Küche: Der herbe Löwenzahn
Mit dem Frühling kommt der Löwenzahn nicht nur auf die Wiesen, sondern auch in die Küche. Die Pflanze mit den sonnengelben Blüten ist hervorragend als Küchenkraut geeignet. Die zarten Blätter haben einen herb-nussigen Geschmack und können blanchiert und als Gemüse verwendet werden.

Im Salat lassen sie sich sehr gut mit anderen Wildkräutern, Blattsalaten und Cherrytomaten kombinieren. Dazu passt ein Dressing aus Walnussöl und Rotweinessig. Ein Löwenzahnpesto ist ein ganz besonderer Genuss und nicht schwer zuzubereiten: Ein Bund Blätter, Knoblauch, Olivenöl, Zitronensaft, Mandeln sowie Parmesan werden püriert und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt.

Manchmal kann der bittere Geschmack zu dominant sein. Dann legt man die Blätter vor der Zubereitung für ein bis zwei Stunden in kaltes Wasser. Noch einfacher ist es, die herbe Note mit anderen Zutaten abzumildern. Dafür sind Kartoffeln und Äpfel sehr gut geeignet. Im Salat bewirkt ein Schuss Sahne oder etwas Schmand im Dressing wahre Wunder.

Nicht nur die Blätter des Löwenzahns sind essbar. Die Blüten sind eine frühlingshafte Dekoration für Vorspeisen und Salate. Sie können aber auch zu einem honigartigen Sirup oder Gelee verarbeitet werden. Die jungen Knospen sind ein beliebter Kapernersatz. Dafür die Löwenzahnköpfchen mit Essig, Estragon, Petersilie, Knoblauch und Zwiebelringen in ein verschließbares Glas geben und nach acht bis zehn Wochen genießen.

Besonders schmackhaft ist Löwenzahn vor der ersten Blüte. Eine Alternative ist der milde Zuchtlöwenzahn, der fleischigere Blätter hat und vor allem in den Sommermonaten aus Frankreich importiert wird.

Das Wildkraut überzeugt mit vielen positiven Inhaltsstoffen wie Vitamin C und D, aber auch Kalium, Kalzium und Magnesium. Die Bitterstoffe regen den Appetit an und unterstützen die Verdauung. In der Naturheilkunde werden die Blätter und die rübenartige Wurzel als Tee zubereitet. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zigaretten-Warnhinweise müssen im Laden nicht mehr sichtbar sein

Fortschritte in der Krebstherapie: Wirkstoff vernichtete Krebstumore in sogar 7 von 10 Fällen

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR