• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Herbstgemüse: Gesunde Endivien sind im Kühlschrank einige Tage haltbar

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
25. September 2017
in News
Der Herbst ist Endivienzeit. Die leckeren Blätter sind arm an Kalorien und reich an gesunden Nährstoffen. Das Gemüse schmeckt heutzutage auch nicht mehr so bitter wie früher. (Bild: pilipphoto/fotolia.com)
Teile den Artikel

Lecker und gesund: Der Herbst ist Endivienzeit
Endivien sind zwar heutzutage das ganze Jahr über im Handel erhältlich, der Angebotsschwerpunkt liegt aber noch immer im Herbst. Die leckeren Blätter sind kalorienarm und reich an Nährstoffen. Sie schmecken heute nicht mehr so bitter wie früher. Im Kühlschrank hält sich das Gemüse mehrere Tage.

Salat besteht größtenteils aus Wasser
Salat besteht zwar zu 90-95 Prozent aus Wasser, die meisten Sorten sind aber dennoch lecker und gesund. Eine Sorte ist Endivie: Diese kann man zwar mittlerweile das ganze Jahr über erwerben, sie ist aber vor allem als klassisches Herbstgemüse bekannt. Umgangssprachlich werden Endivien zwar immer dem Salat zugeordnet, sie sind aber nicht mit den klassischen Salaten verwandt. Darauf weist der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer (Bonn) hin. Sie gehören zu den Gewächsen aus der Zichoriengruppe und sind eng verwandt mit Chicoree und Radicchio.

Der Herbst ist Endivienzeit. Die leckeren Blätter sind arm an Kalorien und reich an gesunden Nährstoffen. Das Gemüse schmeckt heutzutage auch nicht mehr so bitter wie früher. (Bild: pilipphoto/fotolia.com)

Arm an Kalorien und reich an wertvollen Nährstoffen
Endivien enthalten gerade mal zehn Kilokalorien pro 100 Gramm und sind somit sehr kalorienarm. Sie sind jedoch reich an gesunden sekundären Pflanzenstoffen, unter anderem enthalten sie viele Flavonoide, die freie Radikale im Körper bekämpfen sollen.

Zudem punktet Endivie im Vergleich zu anderen Salaten auch mit ihrem Gehalt an Vitamin C, einigen Vitaminen der B-Gruppe, sowie Kalium, Calcium und Phosphor.

Früher hatten die Blätter eine leicht bittere Geschmacksnote, doch durch Züchtungsarbeit ist es gelungen, die Bitterstoffe weitgehend zu entfernen.

Endivie kann tagelang im Kühlschrank aufbewahrt werden
Endivien werden üblicherweise zum Verzehr in feine Streifen geschnitten. Häufig sind die Köpfe für einen kleinen Haushalt zu groß, um sie in einer Mahlzeit zu verzehren.

Laut dem Provinzialverband ist es aber problemlos möglich, den Kopf vom Strunk aus in kleine Teile zu zerlegen. Der verbleibende Rest kann in einem Folienbeutel mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Wem Endivien zu bitter sein sollten, kann die Blätter über eine gewisse Zeit in warmes Wasser legen, das die Bitterstoffe entziehen soll. Dies geht allerdings nur auf Kosten der Inhaltsstoffe, die unseren Appetit und die Verdauung anregen.

Auch etwas Zucker im Dressing überdeckt die Bitterstoffe.

Endivie nicht nur im Salat
Da Endivien sehr knackig sind und sich über mehrere Tage lagern lassen, sind sie häufig Bestandteil von Salatmischungen.

Es gibt aber noch viel mehr Möglichkeiten, aus den leckeren Blättern schmackhafte Gerichte zu zaubern. So lässt sich Endivie beispielsweise wie Spinat zubereiten und passt dann als Beilage zu Fleisch, Fisch oder Meeresfrüchten.

Das Gemüse schmeckt auch in einer Suppe, im Eintopf oder Risotto. Rezepte für Gerichte mit Endivie, wie etwa eine leckere Endiviensuppe, findet man im Internet. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Zwiebel ist ein bewährtes Hausmittel bei Ohrenschmerzen. Sie wirkt durch die enthaltenen Senföle antibakteriell und hilft dadurch beim Kampf gegen die Entzündung. (Bild: Mara Zemgaliete/stock.adobe.com)

Gesundheit: Für Speisen und als Hausmittel: Zwiebel sind vielseitig und extrem gesund

Einige Tropfen Lavendelöl sorgen dafür, dass die selbst gemachte Sonnencreme gut riecht. (Bild: Kathrin39/fotolia.com)

Arzt im Interview: Die Natur kann Depressionen lindern

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR