• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Herzinfarkt als mögliche Unfallursache: LKW-Fahrer stirbt auf Autobahn

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. Oktober 2016
in News
Leseminuten 2 min
Am Wochenende wurde ein LKW-Fahrer in Bayern nach einem Unfall tot in seinem Fahrzeug aufgefunden. Todesursache könnte ein Herzinfarkt gewesen sein. (Bild: Tomasz Zajda/fotolia.com)

Mit Sattelzug auf Autobahn: LKW-Fahrer stirbt am Steuer – eventuell Herzinfarkt
Erst kürzlich wurde über einen Unfall berichtet, bei dem ein Autofahrer nach einem Herzinfarkt am Steuer einen Unfall verursachte. Am Wochenende wurde nun ein LKW-Fahrer tot in seinem Fahrzeug gefunden. Todesursache war womöglich ein Herzinfarkt.

Herzinfarkt als mögliche Todesursache
Wie die Autobahnpolizeistation Straubing-Kirchroth (Bayern) mitteilt, wurde am Samstagmorgen ein 56 Jahre alter Lkw-Fahrer nach einem Unfall auf der A3 tot im Führerhaus seines Fahrzeugs gefunden. Den Angaben zufolge war der Sattelzug kurz vor der Anschlussstelle Schwarzach (Landkreis Straubing-Bogen) langsam von der Fahrbahn nach rechts abgekommen und circa 200 Meter an der Außenschutzplanke entlang gestreift, bevor er zum Stehen kam. Die Untersuchung des Notarztes sowie die Unfallspuren deuten laut Polizei auf ein gesundheitliches Problem wie einen Herzinfarkt bei dem Fahrer hin.

Am Wochenende wurde ein LKW-Fahrer in Bayern nach einem Unfall tot in seinem Fahrzeug aufgefunden. Todesursache könnte ein Herzinfarkt gewesen sein. (Bild: Tomasz Zajda/fotolia.com)
Am Wochenende wurde ein LKW-Fahrer in Bayern nach einem Unfall tot in seinem Fahrzeug aufgefunden. Todesursache könnte ein Herzinfarkt gewesen sein. (Bild: Tomasz Zajda/fotolia.com)

Herzinfarkt kündigt sich oft an
Gesundheitsexperten zufolge erleiden in Deutschland jährlich mehr als 300.000 Menschen einen Herzinfarkt. Zwar werden viele Menschen aus „heiterem Himmel“ von einem Infarkt getroffen, doch oft gibt es schon in den Tagen oder Wochen davor Warnsignale, die leider oft unerkannt bleiben.

Warnsignale erkennen
Schnell einen Herzinfarkt zu erkennen kann mitunter lebensrettend sein. Alarmzeichen sind unter anderem Brustschmerzen, manchmal mit Ausstrahlung in den linken Arm oder auch den Unterkiefer, die nach wenigen Minuten wieder nachlassen.

Manchmal deuten auch Beinschmerzen auf einen baldigen Herzinfarkt hin. Und zwar, wenn die Schmerzen in Zusammenhang mit einer Arteriosklerose (Arterienverkalkung) auftreten.(ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In Langsur (Landkreis Trier-Saarburg) ist eine Frau leblos in ihrer Wohnung entdeckt worden. Sie konnte nicht mehr wiederbelebt werden. Die Polizei nimmt an, dass sie an einer Kohlenmonoxidvergiftung starb. (Bild: SZ-Designs/fotolia.com)

Frau stirbt in ihrer Wohnung an Kohlenmonoxidvergiftung

Wenn Menschen Schmerzen in der Hüfte haben, leidet oft die Mobilität und die körperliche Aktivität des Betroffenen. Wenn solche Personen dann eine Operation zum Ersatz ihres Hüftgelenks erhalten, soll dies zu einer erhöhten körperlichen Aktivität führen. Mediziner fanden aber heraus, dass solch eine Erhöhung nicht zu beobachten ist. (Bild: Bergringfoto/fotolia.com)

Keine verbesserte Mobilität durch Hüftgelenkersatz

Jetzt News lesen

Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

Corona-Mutationen im Abwasser identifizieren und verfolgen

16. April 2021
Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR