• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Herzinfarkt-Risiko durch gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung senken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. September 2018
in News
Teile den Artikel

Weltherztag: Herzinfarkt-Risiko nicht unterschätzen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind immer noch die Todesursache Nummer eins in Europa. Gesundheitsexperten weisen daher zum Weltherztag am 29. September darauf hin, dass man das Risiko für Herzkrankheiten durch einen gesunden Lebensstil deutlich senken kann.

Schutz vor Herzkrankheiten

Um sich vor Herz-Kreislauf-Leiden zu schützen, ist es von Vorteil, Sport zu treiben. Doch auch schon moderate regelmäßige Bewegung wie beispielsweise täglich zügig spazieren gehen, kann vor Herzkrankheiten schützen. Neben ausreichend Bewegung ist auch gesunde Ernährung wichtig, um einem Herzinfarkt vorzubeugen. Darauf weisen Gesundheitsexperten zum Weltherztag hin.

Risikofaktoren vermeiden

„Die Gefahr eines Herzinfarkts sollte nicht unterschätzt werden“, sagte Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml in einer Mitteilung anlässlich des Weltherztages am 29. September.

„Deshalb ist es wichtig, vorzubeugen und Risikofaktoren wie Rauchen zu vermeiden“, so die Ministerin.

„Nach wie vor sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache in Bayern. Im Jahr 2015 starben daran rund 53.000 Menschen“, erklärte die Politikerin.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermeiden

„Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten vermieden werden“, so Huml.

„Jeder kann etwas für seine Gesundheit tun und so das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch für Krankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck senken.“

Laut der Ministerin müssen Gesundheitsförderung und Prävention die gesamte Gesellschaft durchdringen.

„Schon Kindern sollte ein gesunder Start ins Leben ermöglicht werden. Ebenso wichtig ist die Unterstützung im weiteren Verlauf des Lebens. Sport und gesunde Ernährung sollten im Bewusstsein von jedem sein“, sagte Huml. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Keine unnötigen Risiken eingehen: Wer sich wirklich gegen Grippe impfen lassen sollte

Altbekannte Pflanzenmedizin: Weißdorn wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2019

 gekürt

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR