• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Honig zur Therapie von Atemwegsinfektionen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
19. September 2020
in News
Honigheber in Honigglas
Honig ist ein bewährtes Hausmittel zur Behandlung von Atemwegsinfektionen, dessen lindernde Wirkung in einer aktuellen Studie erneut bestätigt wurde. (Bild: BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kann Honig zur Linderung von Atemwegsinfektionen beitragen?

Honig ist ein altbewährtes Hausmittel bei Erkältungen, doch lässt sich dies auch wissenschaftlich untermauern? Ein Forschungsteam der University of Oxford hat die bisher verfügbaren Studien ausgewertet und Honig zur Therapie von Atemwegsinfektionen als durchaus empfehlenswert bewertet.

Honig sorge bei vielen Atemwegsinfektionen für eine Linderung der Symptome und insbesondere des Hustens, berichten die Forschenden in einer Pressemitteilung der University of Oxford zu den Studienergebnissen. Auch könne Honig die Bemühungen um eine Eindämmung der Antibiotikaresistenzen unterstützen. Veröffentlicht wurde die Studie in dem Fachmagazin „BMJ Evidence Based Medicine“.

Signifikante Linderung der Symptome

Die systematische Metaanalyse umfasste 14 Studien, die sich mit der Wirksamkeit von Honig bei Atemwegsinfektionen befassten. In den Studien wurden Symptome wie Hustenschwere, Hustenhäufigkeit und Symptomlänge verglichen. Die Datenauswertung machte deutlich, dass Honig im Vergleich zur üblichen Behandlung mit einer signifikant stärkeren Reduktion der Symptome, insbesondere der Hustenschwere und -häufigkeit, verbunden war.

Honig ist seit langem als Hausmittel gegen Husten und Halsschmerzen bekannt und seit 2018 werde die Anwendung gegen akuten Husten auch vom National Institute for Health and Care Excellence (NICE) und Public Health England (PHE) empfohlen, berichten die Forschenden. Erwachsene und Kindern ab dem Alter von fünf Jahren können demnach mit Honig behandelt werden (Vorsicht: Für jüngere Kinder kann Honig ein Risiko darstellen).

Antibiotikaresistenzen dank Honig vermeiden?

Die aktuelle Studie stützt die Empfehlung und liefert qualitativ hochwertige Belege, die bei Atemwegsinfektionen für eine Anwendung von Honig sprechen. Auch angesichts der weltweit zunehmenden Antibiotikaresistenzen seien solche evidenzbasierten Behandlungsempfehlungen wichtiger denn je, betont Studienautorin Hibatullah Abuelgasim von der University of Oxford,

Denn die meisten Infektionen der oberen Atemwege seien zwar auf eine Virusinfektion zurückzuführen, doch werde häufig mit der Verschreibung von Antibiotika reagiert, obwohl Viren von Antibiotika nicht beeinflusst werden. Die Folge des Antibiotika-Einsatzes seien zunehmende Resistenzen bei bakteriellen Krankheitserregern, erläutert das Forschungsteam. Bei der Anwendung von Honig besteht dieses Problem nicht und das altbewährte Hausmittel kann zudem nachweislich eine Linderung der Symptome bewirken.

Kostengünstig und gut verfügbar

Honig ist vergleichsweise kostengünstig und gut verfügbar – „viele Menschen werden wahrscheinlich sowieso welchen im Schrank haben, also lohnt es sich, ihn auszuprobieren, bevor Sie Ihren Hausarzt besuchen“, betont Studienautor Dr. Joseph Lee von der University of Oxford. Sollten sich die Symptome verschlimmern oder Sie sich sehr unwohl fühlen, ist der Besuch beim Hausarzt beziehungsweise der Hausärztin jedoch unerlässlich.

Weitere Studien erforderlich

Obwohl insgesamt die Studienlage für eine Anwendung von Honig gegen Atemwegsinfektionen spricht, bleiben laut Aussage der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einige Unsicherheiten. Beispielsweise habe sich die Anwendungsform in den Studien teilweise unterschieden. Weitere Untersuchungen, die sich insbesondere mit anderen Symptomen als Husten befassen, seien nun erforderlich. (fp)

Lesen Sie auch:
Natürliche Hausmittel gegen Husten

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Hibatullah Abuelgasim1, Charlotte Albury, Joseph Lee: Effectiveness of honey for symptomatic relief in upper respiratory tract infections: a systematic review and meta-analysis; in: BMJ Evidence Based Medicine (veröffentlicht 18.08.2020), ebm.bmj.com
  • University of Oxford - Nuffield Department of Primary Care Health Sciences: Honey better than usual care for easing respiratory symptoms, especially cough (veröffentlicht 19.08.2020), phc.ox.ac.uk
  • Deutsches Ärzteblatt: Honig bei Therapie von Atemwegsinfektionen empfehlenswert (veröffentlicht 17.09.2020), aerzteblatt.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung eines Mundraumes mit fortgeschrittener Parodontitis.

Parodontitis rechtzeitig erkennen und richtig therapieren

Forscher hält eine Cannabisblüte

Cannabis gegen Darmentzündungen und zur Darmkrebsprävention?

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR