• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hund stirbt nach Bad im See – Blaualgen schuld?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
17. Oktober 2017
in News
Teile den Artikel

Hund nach Bad im See gestorben – Blaualgen könnten die Ursache sein

In Nordrhein-Westfalen ist am Wochenende ein Hund nach einem Bad in einem Baggersee gestorben. Ein weiterer Vierbeiner ringt noch um sein Leben. Möglicherweise haben sich in dem See infolge des sommerlichen Wetters Blaualgen gebildet. Diese Gewächse können auch bei Menschen zu gesundheitlichen Beeinträchtigung führen.

Tod nach Bad im Baggersee

Am Sonntag ist ein Hund nach einem Bad im Klutensee in Lüdinghausen (Nordrhein-Westfalen) gestorben. Ein weiterer Vierbeiner ringt noch um sein Leben. Dies geht aus einer gemeinsamen Pressemeldung der Stadt Lüdinghausen und der Kreispolizeibehörde Coesfeld hervor. Es wird angenommen, dass sich in dem Baggersee infolge des sommerlichen Wetters möglicherweise Blaualgen gebildet haben.

Gesundheitsschädliche Folgen drohen

Wie es in der Mitteilung heißt, läuft die Ursachenforschung noch. Vor der Nutzung des Klutensee wird vorsichtshalber gewarnt.

Blaualgen können auf Hunde und Katzen tödlich wirken. Auch bei Menschen können die durch die Algen produzierten Giftstoffe bei Kontakt oder durch Verschlucken zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.

Mögliche Beschwerden, die auftreten können, sind Hautprobleme wie etwa ein juckender Hautausschlag, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Haut- und Schleimhautreizungen, Bindehautentzündung sowie Ohrenschmerzen.

Zudem werden im Zusammenhang mit Blaualgen oft auch Symptome wie Kopfschmerzen und Fieber in Verbindung gebracht.

Vor allem Allergiker und Menschen, die unter Neurodermitis oder Asthma leiden, sollten Experten zufolge jeden Kontakt vermeiden.

Auch für Kinder gilt besondere Vorsicht, da sie oft mit schlimmeren Vergiftungserscheinungen reagieren.

Blaualgen vermehren sich bei hohen Temperaturen besonders stark

Da sich die Pflanzen bei hohen Temperaturen besonders stark vermehren, kommt es in den Sommermonaten in Deutschland immer wieder zu Blaualgen-Warnungen.

Auf der Webseite des Bundesumweltamtes ist ein Audio-Beitrag zu finden, in dem erklärt wird, „worauf man beim Baden achten sollte“.

Unter anderem wird darin dazu geraten, auf den Badespaß zu verzichten, wenn die Sichtweite zu gering ist. Als Beispiel: Wenn Sie knietief im Wasser stehen und Ihre Füße nicht erkennen können, ist davon abzuraten, in dem See zu schwimmen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Verkürzte Antibiotikatherapie durch körpereigenen Infektionsmarker möglich?

Junge Mutter verliert durch fleischfressende Keime beide Arme und Beine

Jetzt News lesen

Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kaffee zur Prävention & Therapie chronischer Erkrankungen?

28. November 2025
Gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte auf einem Tisch

Herzgesundheit: Polyphenolreiche Ernährung senkt Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen

28. November 2025
Knoblauchknollen und -zehen in und neben einer Holzschale.

Knochblauch-Mundspülungen so wirksam wie Chlorhexidin

27. November 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Diese Aminosäure beeinflusst die männliche Lebenserwartung signifikant

27. November 2025
Frau sitzt am Schreibtisch und schaut angestrengt auf den Laptop, während sie sich mit den Händen die Schläfen hält

Neuer Biomarker für chronischen Stress mittels KI identifiziert

27. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin lindert Alterskrankheiten effektiv

26. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR