• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
Weiter
Zurück

Deutlicher Anstieg von Darmkrebs-Fällen bei Menschen unter 50 Jahren

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
23. Juli 2019
in News
Leseminuten 3 min
Frau mit Darmbeschwerden
Akute Entzüdungen des Dünndarms sind häufig eine Folge von Infektionen und können auch den Magen und weitere Bereiche des Darms betreffen. (Bild: Adiano/fotolia.com)

Die Rate der Darmkrebserkrankungen steigt weiter an

Die Anzahl der Fälle von Darmkrebs bei Menschen im Alter unter 50 Jahren hat in den letzten Jahrzehnten immer weiter zugenommen. Wird Darmkrebs im fortgeschrittenen Stadium bei jüngeren Patienten festgestellt, ist es wahrscheinlicher, dass die Krankheit bereits in einem fortgeschrittenen Stadium vorliegt.

Bei der aktuellen Untersuchung der University of Texas wurde festgestellt, dass immer mehr jüngere Menschen an Darmkrebs erkranken. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Cancer“ publiziert.

Frau mit Darmbeschwerden
Bauchschmerzen und Krämpfe können Symptome bei Darmkrebs sein. (Bild: Adiano/fotolia.com)

Fälle von Darmkrebs in den USA

Zwischen dem Jahr 2004 und 2015 wurde bei 130.165 Personen in den USA im Alter unter 50 Jahren Darmkrebs diagnostiziert, verglichen mit 1.055.598 Menschen über 50 Jahren, berichten die Autoren der Studie. Es war offensichtlich, dass die Krankheit im Durchschnitt bei Menschen in einem jüngeren Alter häufiger in städtischen Gebieten diagnostiziert wurde, ebenso wie in Gebieten mit einem erhöhten Einkommen. Die für die Untersuchung verwendeten Daten stammten aus dem National Cancer Database-Register. Da es sich lediglich um eine Beobachtungsstudie handelte, konnten die Autoren jedoch keinen Grund für den Anstieg nennen.

Richtlinien zur Darmkrebsvorsorge sollten angepasst werden

Aufgrund des Mangels an Vorsorgeuntersuchungen leiden jüngere Patienten häufiger an fortgeschrittenen Formen von Darmkrebs und versterben daran. Die Daten der aktuellen Untersuchung sollten bei der laufenden Diskussion der Vorsorgeuntersuchungsrichtlinien berücksichtigt werden, erklären die Autoren der Studie. Bereits im vergangenen Jahr äußerte die American Cancer Society Bedenken hinsichtlich des Anstiegs der Raten des Kolorektalkarzinoms bei Personen im Alter unter 50 Jahren. Dies führte dazu, dass vorhandene Richtlinien aktualisiert wurden, um mit einem Screening für die Krankheit im Alter von 45 Jahren zu beginnen. Davor wurde in den Leitlinien eine Darmkrebsvorsorge ab 50 Jahren empfohlen.

Frühes Screening bei Personen ohne erhöhtes familiäres Risiko?

Die Ergebnisse von mehreren Studien haben bereits gezeigt, dass die Rate von Darmkrebs bei jüngeren Erwachsenen in den USA seit den 1970er Jahren langsam angestiegen ist. Es scheint jetzt aber so, dass wesentlich mehr junge Menschen an Darmkrebs erkranken, als es noch vor zehn Jahren der Fall war. Da die Zahl der Fälle von Darmkrebs aufgrund vererbter Ursachen bei jüngeren Personen sehr viel höher ist, ist nicht bekannt, ob ein Screening auf sporadische Fälle in einer Gruppe mit einer derart niedrigen Krankheitsrate sinnvoll ist. Es ist daher unerlässlich, die verschiedenen Hypothesen zur Erhöhung der Inzidenz von Darmkrebs bei Personen unter 50 Jahren einer strengen Prüfung zu unterziehen, um festzustellen, ob eine Änderung des aktuellen Screening-Alters bei Personen ohne erhöhtes familiäres Risiko die geeignete Maßnahme im Sinne der öffentlichen Gesundheit darstellt, berichten die Forschenden.

Symptome für Darmkrebs?

Anfänglich ist es möglich, dass Darmkrebs keine Symptome hervorruft, im weiteren Verlauf der Krankheit kann es dann aber vorkommen, dass Betroffene Blut im Kot aufweisen und Bauchschmerzen, Krämpfe und ein ungeklärter Gewichtsverlust auftreten. Diese Form von Krebs beginnt normalerweise als ein sogenannter Präkanzerose-Polyp oder unkontrolliertes Zellwachstum im Dickdarm oder Rektum. Eine fettarme Ernährung sowie der Konsum von ausreichend Obst, Gemüse und Vollkornprodukten wird zur Reduzierung des Risikos der Erkrankung empfohlen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • John Virostko, Anna Capasso, Thomas E. Yankeelov, Boone Goodgame: Recent trends in the age at diagnosis of colorectal cancer in the US National Cancer Data Base, 2004‐2015, in Cancer (Abfrage: 22.07.2019), Cancer

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Rückruf für Holzschalen wegen gesundheitsgefährdendem Formaldehyd

Schüler in der Schule

Kopfschmerzen bei Kindern: Warnung vor der unbedachten Schmerzmitteleinnahme

Jetzt News lesen

Alte Frau wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis?

4. März 2021
Ein kleiner Junge spielt im Sandkasten.

Immunabwehr: Dreck reinigt den Magen – stimmt das?

4. März 2021
Eine Sprosse entspringt dem Erdboden.

Ernährung mit Sprossen: Gesundheitliche Vorteile und Risiken

4. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Zunahme von Bauchfett durch Intervallfasten

4. März 2021
Arzt erklärt Patienten Untersuchungsergebnisse

Krebsrisiko: Bei Diabetes rechtzeitig zur Früherkennungsuntersuchung

4. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV-Forschung: Möglicher Schlüssel zur Heilung entdeckt

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen