• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Urlaubsrisiko: Drohende Verletzungen durch Giftfische in der Nord- und Ostsee

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
22. Juli 2019
in News
Kinder baden im Meer
Beim Baden und Angeln an den norddeutschen Küsten kann es zu schmerzhaften Vergiftungen durch das Petermännchen kommen. Der Fisch sucht derzeit flache und sandige Gewässer auf. (Bild: b-photodesign/fotolia.com)
Teile den Artikel

Giftinformationszentrum: Immer mehr schmerzhafte Vergiftungen durch einen Fisch

Laut dem Giftinformationszentrum Nord (GIZ-Nord) haben Vergiftungen durch Kontakt mit einem Fisch, dem „Petermännchen“, in den letzten Jahren zu steigenden Anfragen geführt. Den Experten zufolge sind die Verletzungen ausgesprochen schmerzhaft. Die Schmerzen und Schwellungen können über Wochen und Monate anhalten.

Mehr Anfragen zu Vergiftungen

Ob durch Pilze, Pflanzen, Putzmittel oder Gifttiere verursacht – die Beratung in einem akuten Vergiftungsfall ist die Hauptaufgabe des Giftinformationszentrum Nord (GIZ-Nord) an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Laut einer Mitteilung haben die Experten des GIZ-Nord im vergangenen Jahr insgesamt 42.692 Anfragen zu Vergiftungen beantwortet. Das sind rund vier Prozent mehr als im Vorjahr. Gestiegen sind vor allem auch die Fragen im Zusammenhang mit Vergiftungen durch einen Fisch.

Kinder baden im Meer
Beim Baden und Angeln an den norddeutschen Küsten kann es zu schmerzhaften Vergiftungen durch das Petermännchen kommen. Der Fisch sucht derzeit flache und sandige Gewässer auf. (Bild: b-photodesign/fotolia.com)

Vergiftungen durch Kontakt mit einem Fisch

Von Tieren und Pflanzen produzierte Toxine (Gifte) gehören laut den Fachleuten zu den gefährlichsten bekannten Giftstoffen.

Wie es in der Mitteilung heißt, haben Vergiftungen durch Kontakt mit einem Fisch, dem „Petermännchen“, in den letzten 20 Jahren zu steigenden Anfragen im GIZ-Nord geführt.

„Immer wieder kommt es an den norddeutschen Küsten zu Vergiftungen mit dem Petermännchen. Entweder tritt man im flachen Wasser auf den Fisch oder Angler verletzten sich beim Ablösen des Fisches vom Angelhaken“, so Prof. Dr. Andreas Schaper, der das GIZ-Nord zusammen mit Dr. Martin Ebbecke leitet.

„Glücklicherweise gab es bisher keine tödlichen Vergiftungen“, sagt Schaper.

Nur schwer zu erkennen

„Das Verbreitungsgebiet der Petermännchen in Deutschland ist die Nord- und Ostsee“, heißt es in einem Beitrag der Hochschule Bremen (HSB).

In der Laichzeit (Juli – August) suchen sie flache und sandige Gewässer auf, im Winter ziehen sie sich in tiefere Gewässer zurück, erklärt das Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein in einem Faltblatt.

Weil sie in der Färbung oft dem Bodengrund angepasst sind und sich im Schlamm beziehungsweise Sand eingraben, sind sie für Badende nur schwer zu erkennen.

„Bei Gefahr werden die Rückenstacheln aufgestellt. Beim Baden, Schnorcheln, Tauchen oder beim Waten im flachen Wasser kann es zum Kontakt mit dem Fisch kommen“, erläutern die Experten.

Und: „Vergiftungen kommen auch beim Angeln oder Netzfischen vor, wenn man den Fisch ohne Handschuhe zu greifen versucht.“

Stiche sind in der Regel nicht lebensbedrohlich

Laut dem schleswig-holsteinischen Landesamt sind die Stiche in der Regel nicht lebensbedrohlich.

Aber: „Die Verletzungen sind ausgesprochen schmerzhaft und die Symptome können Wochen, Monaten, in seltenen Einzelfällen sogar über Jahre anhalten“, erklärt Dr. Martin Ebbecke vom GIZ-Nord.

Neben den starke Schmerzen, die sich auf benachbarte Körperregionen ausbreiten können, bewirkt das eindringende Gift auch lokale Reaktionen wie Schwellung, Rötung, Blasenbildung und Taubheit.

In seltenen Fällen kann es auch zu systemischen Wirkungen (Kreislaufkollaps, Übelkeit und Erbrechen) und EKG-Veränderungen kommen.

„Die Therapie orientiert sich an den Symptomen, ein spezifisches Gegengift gibt es nicht“, so Dr. Martin Ebbecke. Das GIZ-Nord lässt derzeit über dreihundert Fälle von Vergiftungen durch Petermännchen im Rahmen einer Doktorarbeit analysieren. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsmedizin Göttingen (UMG): Giftinformationszentrum-Nord mit Jahresbericht 2018, (Abruf: 20.07.2019), Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
  • Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein: Petermännchen Giftfische in Nord- und Ostsee, (Abruf: 20.07.2019), Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein
  • Hochschule Bremen: Petermännchen - Die verborgene Gefahr am Ufer, (Abruf: 20.07.2019), Hochschule Bremen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau spritzt sich Insulin

So kommen Sie bei Diabetes zu einer Reha-Maßnahme

(Fast) jeder Mensch durchläuft in seinem Leben verschiedene Krisen. Der Umgang damit und die eigene Psyche bestimmen, wie sehr einen diese Krisen belasten. (Bild: bilderstoeckchen/fotolia.com)

Psychische Erkrankungen verkürzen die Lebenserwartung um gute zwanzig Jahre

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR