• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Immer mehr Wirbelsäulen-OPs

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
13. Dezember 2012
in News
Teile den Artikel

Greifen Ärzte bei Rückenschmerzen zu schnell zum Skalpell?

13.12.2012

Die Zahl der Wirbelsäulen-Operationen nimmt stetig zu. Häufig helfen andere Verfahren wie orthopädische Schmerztherapie, Physiotherapie oder Osteopathie besser bei Rückenschmerzen als chirurgische Eingriffe. Dass Ärzte dennoch immer häufiger zum Skalpell greifen, könnte an den fortschrittlichen Diagnoseverfahren und der besseren Vergütung liegen.

Acht von zehn Deutschen leiden an Problemen der Wirbelsäule
Laut der AOK hat sich die Zahl der Wirbelsäulen-OPs in den letzten Jahren verdoppelt. „Aus medizinischer Sicht ist die Zunahme der Rückenoperationen in diesem Umfang auf über 280.000 Operationen im vergangenen Jahr nicht nachvollziehbar", erklärt Professor Joachim Grifka, Gründungspräsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und Direktor der Orthopädischen Klinik an der Universität Regensburg.

Inzwischen leiden acht von zehn Deutschen unter behandlungsbedürftigen Rückenschmerzen. 25,8 Prozent der Krankschreibungen sind auf Schmerzen an der Wirbelsäule zurückzuführen. Insgesamt verursachen Rückenprobleme 50 Millionen Fehltage am Arbeitsplatz sowie 18 Prozent der Früh-Verrentungen in Deutschland. Experten zufolge liegt die Hauptursache von Rückenleiden in mangelnder Bewegung und einseitigen Belastungen wie beim langen und ständigen Sitzen am Arbeitsplatz. Die Folge sind Überlastungen und Verschleißerscheinungen. Da ist es nicht verwunderlich, dass Bandscheibenvorfälle zu den 20 häufigsten Diagnosen in Arztpraxen gehören.

Orthopädische Schmerztherapie statt Wirbelsäulen-OP
Grifka sieht die Zunahme bei Wirbelsäulen-Operationen kritisch: „Außer bei einer akuten Lähmung oder einer Querschnittssymptomatik kann bei Rückenproblemen, selbst bei massiven Schmerzen, durch fortschrittliche orthopädische Schmerztherapien ohne Operation geholfen werden." Mittels gezielter Injektionen an den austretenden Nerven im Bereich der kleinen Wirbelgelenke oder direkt in den Wirbelkanal könnten gute Behandlungsergebnisse erzielt werden. „Die Erfolgsrate dieser minimalinvasiven Behandlungsmethode liegt selbst bei sonst operationsbedürftigen Veränderungen bei mehr als 80 Prozent", berichtet der Mediziner gegenüber dem Online-Reportagedienst „OBX-Medizindirekt“. Wenn eine Bandscheiben-Operation dennoch notwendig sei, könne auf Mikroskop-Verfahren zurückgegriffen werden, die keine Vernarbungen hinterließen.

„Wer sucht, der findet“, heißt ein altes Sprichwort. Der Anstieg der Operationen könnte auch damit zusammenhängen. Denn laut des Inhabers des Lehrstuhls für Orthopädie an der Universität Regensburg, hat sich die Diagnostik in den letzten Jahren stark verbessert. "Sie ermöglicht uns heute bei Rückenerkrankungen, beginnende Veränderungen frühzeitig genau zu erkennen. Doch das ist Segen und Fluch zugleich. Oft zeigen sich bei einer Untersuchung mit einem Kernspintomografen zum Beispiel Veränderungen am Rücken, die gar nicht Ursache vorhandener Rückenschmerzen sind und deshalb auch nicht operiert werden müssten", sagt Grifka. Nur etwa 33 Prozent der bei einer Kernspintomografie diagnostizierten Befunde müssten in der Tatsache auch behandelt werden. Alle anderen Befunde hätten kaum eine medizinische Bedeutung.

Lieber Zweitmeinung vor Operation einholen
Fakt ist aber, dass heute viel zu oft und zu schnell zum Skalpell gegriffen wird. Dabei könnten bewährte konservative Methoden dem Patienten helfen, ohne dabei invasiv zu therapieren. "In manchen Fachdisziplinen, etwa in der Neurochirurgie, wird die Option einer Behandlung ohne Operation heute oft überhaupt nicht mehr in Erwägung gezogen". Der Experte rät daher Patienten, die Entscheidung einer Operation nicht dem Operateur allein zu überlassen. Besser sei es eine Zweitmeinung einzuholen und mit dem Orthopäden die Chancen einer invasiven, alternativen oder konservativen Behandlungsmethode zu besprechen. (sb)

Lesen Sie auch:
Mit wachen Sinnen bis zur Operation
Lädiertes Knie: Radon und Wärme statt Operation?
Physiotherapie statt Operationen bei Arthrose
Knieschmerzen: Zusammenhänge und Behandlung

Bild: Lothar Wandtner / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ursache von Mikrozephalie entdeckt

Im Wald lassen sich Probleme leichter lösen

Jetzt News lesen

Tasse mit grünem Tee

Grüntee kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken

17. August 2022
Ambrosiapflanze mit Blüten

Ambrosia-Allergie: Was die Schwere der allergischen Reaktionen beeinflusst

16. August 2022
Übergewichtige Frau beim Training im Fitnessstudio

14-Minuten-LOW-HIIT-Training gegen Fettleber, Adipositas und Co

16. August 2022
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19: Welche Impfstoffkombinationen am wirkungsvollsten sind

16. August 2022
Firmenschild der Drogeriekette Rossmann

Drei Rückrufe bei ROSSMANN: Von diesen Artikeln gehen Gesundheitsrisiken aus

16. August 2022
Restaurant woman eating salad luxury europe travel Santorini vacation. Healthy lifestyle people relaxing on Greece holidays.

Lebenserwartung & Ernährung: Mit reduzierter Kalorienaufnahme länger leben

16. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR