• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Trendwende in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Ingwer senkt laut Studie den Blutzuckerspiegel

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
18. August 2012
in News
Leseminuten 2 min

Ingwer-Extrakte regulieren den Blutzucker und senken das Folgeerkrankungsrisiko von Diabetes Typ II Patienten

18.08.2012

Das Naturheilkunde-Mittel Ingwer der traditionellen chinesischen Medizin kann offenbar einen hohen Blutzucker wieder nach unten regulieren und dadurch schwere gesundheitliche Folgeerscheinungen bei Diabetes-Typ II Patienten verhindern. Das fanden australische Wissenschaftler der University of Sydney im Verlauf einer umfangreichen Studie heraus.

Nachhaltige Senkung des Blutzuckerspiegels
Offenbar kann die regelmäßige Einnahme von Ingwer-Extrakten den Blutzuckerspiegel nachhaltig senken. Studienleiter Basil Roufogalis, Professor für pharmazeutische Medikamente, und Kollegen fanden heraus, gewonnene Extrakte der asiatischen Heilpflanze die Aufnahme von Glukose in die Muskelzellen unabhängig von einer Insulingabe unterstützen. „Dadurch könnten erhöhte Blutzuckerwerte kontrolliert werden, die gerade bei Diabetes-Langzeitpatienten Komplikationen hervorrufen. Außerdem könnten Zellen so auch unabhängig von einer Insulingabe arbeiten“, erklärte Professor Roufogalis. „Die für diese erhöhte Glukose-Aufnahmefähigkeit verantwortlichen Komponenten heißen Gingerole, bei denen es sich um die größte Gruppe phenolischer Substanzen der Ingwerwurzel handelt“, betonte der Forscher.

Im Verlauf der Forschungsarbeit extrahierten die Wissenschaftler ganze Wurzeln der Ingwer-Pflanze aus der australischen Region um Buderim. Dabei stellte das Forscherteam fest, dass nur spezielle Teile der Wurzel die Aufnahme von Glukose in die Muskelzellen effektiv erhöhen können. Im Labor untersuchten die Experten Dr. Colin Duke und Dr. Van Tran von der Pharmazeutischen Fakultät der Universität die Extrakte. Dabei kam heraus, dass die Extrakte „einen hohen Anteil an Gingerolen“ haben. Ganz besonders beträfe dies die 6- und 8-Gingerole.

Gingerole beeinflussen die Glukose-Aufnahme
Zusätzlich untersuchten die Wissenschaftler, wie Gingerole die Glukose-Aufnahme beeinflussen. Es zeigte sich eine „Erhöhung der Oberflächenverteilung des Proteins GLUT4“. Setzt sich das spezielle Eiweiß auf die Oberfläche der Muskelzellen, so wird der Glukose-Transport in die Zellen ermöglicht. „Bei Typ-2-Diabetes-Patienten ist die Gkukose-Aufnahmefähigkeit der Skelettmuskulatur aufgrund einer gestörten Insulin-Signalübertragung und einer Unwirksamkeit des Proteins GLUT4 deutlich reduziert. Wir hoffen daher, dass diese viel versprechenden Forschungsergebnisse hinsichtlich der Regulierung des Blutzuckerspiegels in klinischen Studien weiter untersucht werden“, so Professor Roufogalis.

Die Forschungsergebnisse wurden Anfang August in dem Fachmagazin „Planta Medica“ veröffentlicht. Seit Jahren suchten die Forscher nach Möglichkeiten der Regulierung des Blutzuckerspiegels. Ingwer zeigte nunmehr entsprechende Positiveffekte. Bei Patienten mit Diabetes-Typ-2 ist die Aufnahmefähigkeit der Muskulatur von Glukose durch eine gestörte Insulin-Signalübertragung reduziert. Weitere Studien müssen allerdings noch folgen.

Ingwer in der Naturheilkunde
In der Naturheilkunde werden Extrakte aus Ingwer gegen Bakterien, Pilze, Parasiten und Würmer eingesetzt. Daneben zeigten einige Studien auch die Senkung des Cholesterin-Spiegels und entzündungshemmende Effekte. In der asiatischen Heilkunst wird Ingwer auch gegen Magengeschwüre verabreicht. Einige Forschungsarbeiten ermittelten darüber hinaus eine Förderung des Gallenfluss. Klinische Studien zeigten eine Wirksamkeit gegen Übelkeit und Erbrechen sowie Linderungen der Beschwerden der sogenannten Reisekrankheit. Der Artikel wurde aktualisiert. (sb)

Lesen Sie auch:
Mit Rotwurzel-Salbei gegen Schlaganfall
Kalte Füße: Winterleiden oder Krankheitszeichen?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Verheiratete Männer trinken weniger Alkohol

Kopfschmerzen sind oft eine Stresserkrankung

Jetzt News lesen

Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021
Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger an

25. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR