• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus-Epidemie schon vor mehr als 20.000 Jahren in Asien? 22. April 2021
COVID-19: Gürtelrose durch Biontech-Impfung? 22. April 2021
COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln? 22. April 2021
COVID-19: UV-Strahlung reduziert die Ausbreitung 22. April 2021
COVID-19: Chinin aus dem tropischen Cinchona-Baum als mögliche Therapieoption 21. April 2021
Weiter
Zurück

Jeder dritte Arzt offen für Sterbehilfe

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
17. Juli 2010
in News
Leseminuten 2 min

Umfrage: Jeder dritte Arzt offen für Sterbehilfe.

(17.07.2010) Laut einer Befragung der Bundesärztekammer ist mehr als jeder dritte Arzt offen für die Sterbehilfe. So könne sich mehr als jeder dritte Arzt vorstellen, schwer kranken Patienten beim Suizid zu unterstützen. Jeder vierte Mediziner könne sich sogar vorstellen aktive Sterbehilfe zu leisten. Zudem gab jeder dritte Arzt an, von Patienten bereits gefragt worden zu sein, beim Sterben zu helfen. Unter den Hausärzten lag die Quote noch höher: Jeder zweite Hausarzt wurde bereits von Patienten gefragt, ob man ihnen beim aktiv beim Sterben helfen könne.

Die Frage, ob Ärzten es erlaubt sein soll, todkranken Patienten beim Suizid zu helfen, wird seit Jahren gesellschaftlich kontrovers diskutiert. Doch Ärzten ist es nach Grundsätzen zur ärztlichen Sterbebegleitung und in der ärztlichen Berufsordnung verboten, Patienten beim Suizid zu helfen. Auf Auftrag der Bundesärztekammer wurden 527 Ärzte in Kliniken und im ambulanten Behandlungsbereich gefragt, wie sie über die aktive Sterbebegleitung denken. Die Umfrage wurde von dem Institut für Demoskopie Allensbach durchgeführt. 61 Prozent lehnen die aktive Sterbehilfe grundsätzlich ab, 37 Prozent gaben an, unter bestimmten Umständen beim Sterben von schwer kranken Patienten zu helfen. Als wichtigster Umstand für eine Suizidbeihilfe wurden eine medizinisch hoffnungslose Prognose angegeben. Zudem sei es für die Ärzte wichtig die Krankengeschichte genau zu kennen, die Patienten müssten zudem über einen sehr hohen Leidensdruck verfügen. Für eine grundsätzliche Regelung sprachen sich 30 Prozent aus, 62 Prozent der Ärzte lehnen eine solche Regelung ab. Etwa 8 Prozent konnten sich zu keiner Entscheidung durchringen. (sb)

Lesen Sie auch:
Ex-Justizsenator Kusch gründet Sterbehilfe e.V.
Bild: D. Braun / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

UN warnt vor rasanter Ausbreitung von Aids

Schuhkauf: Füße von Kindern messen lassen

Jetzt News lesen

Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Krebs: Täglicher Konsum von Pilzen schützt vor Erkrankung

22. April 2021
Mund und Zähne einer Person in Nahaufnahme.

COVID-19: Gute Mundhygiene scheint Krankheitsschwere zu reduzieren

22. April 2021
Grafik einer Krebszelle.

Krebs mit Elektrospray behandelt – Tumor schrumpfte in einer Woche um 80 Prozent

22. April 2021
Eine Frau mit weißem Kittel sieht in ein Mikroskop.

SARS-Coronavirus unterscheidet sich von anderen Coronaviren

22. April 2021
Werden wir in Zukunft mit der Hilfe eines Proteins aus Wurmlarven ein effektives Medikament gegen Asthma entwickeln können? (Bild: Orawan/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Wirkstoff Budesonid – Hilft die Behandlung mit Asthma-Mitteln?

22. April 2021
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Demenz: Schützen diese speziellen Plaques vor Alzheimer?

22. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR