• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Kaffee senkt Diabetes-Risiko

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
24. November 2022
in News
Eine Tasse Kaffee steht auf einer hölzernen Oberfläche.
Koffeinhaltiger Kaffee könnte zu einer Reduzierung des Typ-2-Diabetes-Risiko in Hochrisikopopulationen beitragen. (Bild: amenic181/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Kaffee zur Senkung des Diabetes-Risikos?

Kaffeekonsum scheint das Risiko für Typ-2-Diabetes deutlich zu reduzieren – zumindest bei Frauen mit einer Vorgeschichte von Schwangerschaftsdiabetes. Allerdings gilt dies offenbar nur für koffeinhaltigen Kaffee.

Ein internationales Forschungsteam um Jiaxi Yang von der Harvard T.H. Chan School of Public Health hat die Zusammenhänge zwischen dem Kaffeekonsum und dem Risiko für Typ-2-Diabetes bei Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes untersucht. Die Ergebnisse wurden in dem „American Journal of Clinical Nutrition“ veröffentlicht.

Schützt Kaffee vor Diabetes?

Koffein ist die weltweit am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz und wurde in früheren Studien unter anderem bereits mit einem geringeren Risiko für Parkinson und Diabetes in Zusammenhang gebracht. Kaffee und Tee sind dabei die gängigsten Nahrungsquellen für Koffein.

In der aktuellen Studie haben die Forschenden nun die Wirkung des Kaffeekonsums an 4.522 Frauen untersucht, die aufgrund einer Vorgeschichte mit Schwangerschaftsdiabetes einem besonders hohen Typ-2-Diabetes-Risiko unterlagen.

Sowohl die Wirkung von koffeinhaltigem als auch von entkoffeiniertem Kaffee auf das Risiko einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung wurde über eine mittlere Nachbeobachtungszeit von 24 Jahren erfasst. Bei einer Untergruppe der Teilnehmerinnen erfolgte zudem eine Messung wichtiger Biomarker des Glukosestoffwechsels.

Nur bei koffeinhaltigem Kaffee sank das Risiko

Insgesamt erkrankten 979 Teilnehmerinnen an Typ-2-Diabetes, wobei der Konsum von koffeinhaltigem Kaffee invers mit dem Erkrankungsrisiko verbunden war, berichten die Forschenden.

Mit steigendem Konsum sank das Risiko und bei mehr als vier Tassen koffeinhaltigem Kaffee pro Tag war die Wahrscheinlichkeit einer Diabeteserkrankung laut den Fachleuten um 54 Prozent geringer als bei vollständigem Kaffeeverzicht. Allerdings konnte kein signifikanter Effekt bei entkoffeiniertem Kaffee festgestellt werden.

Die Substitutionsanalyse habe zudem ergeben, dass der Ersatz von einem zuckergesüßten Getränk pro Tag durch koffeinhaltigen Kaffee mit einem um 17 Prozent niedrigeren Typ-2-Diabetes-Risiko verbunden war, so das Forschungsteam.

Ein höherer Konsum von koffeinhaltigem Kaffee sei in der Untergruppe zudem mit niedrigeren Nüchterninsulin- und C-Peptid-Konzentrationen verbunden gewesen und auch der Konsum von entkoffeiniertem Kaffee habe die C-Peptid-Konzentrationen gesenkt.

Zugrundeliegender Mechanismus unklar

Koffeinhaltiger Kaffee könnte den Studienergebnissen zufolge bei Hochrisikopopulation wie Frauen mit einer Vorgeschichte von Schwangerschaftsdiabetes zu einer Verringerung des Typ-2-Diabetes-Risikos und einer Verbesserung des Stoffwechselprofils beitragen.

Allerdings bleibt der genaue Mechanismus des Zusammenhangs unklar. Ob möglicherweise andere Inhaltsstoffe als das Koffein eine maßgebliche Rolle spielen, müssen weitere Studien zeigen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Jiaxi Yang, Deirdre K. Tobias, Shanshan Li, Shilpa N. Bhupathiraju, Sylvia H. Ley, Stefanie N. Hinkle, Frank Qian, Zhangling Chen, Yeyi Zhu, Wei Bao, Jorge E. Chavarro, Frank B. Hu, Cuilin Zhang: Habitual coffee consumption and subsequent risk of type 2 diabetes in individuals with a history of gestational diabetes – a prospective study; in: The American Journal of Clinical Nutrition (veröffentlicht 14.11.2022), ajcn.nutrition.org
  • Ling-Wei Chen: Is it caffeine? Coffee consumption and future risk of type 2 diabetes among women with a history of gestational diabetes; in: The American Journal of Clinical Nutrition (veröffentlicht 15.11.2022), ajcn.nutrition.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Korb und ein Sack voller Kartoffeln

Ernährung: Warum Kartoffeln zu unrecht einen schlechten Ruf haben

Eine Frau nutzt eine E-Zigarette.

E-Zigaretten und Vaporizer schaden der Mundgesundheit

Jetzt News lesen

Bewegung ist grundsätzlich wichtig, ein Spaziergang an der frischen Luft ist ein guter Einstieg. (Bild: rangizzz/fotolia.com)

Dieses Gehtempo reduziert Diabetes-Risiko

29. November 2023
Wecker vor einem Teller mit Besteck.

Intervallfasten gegen neurologische Erkrankungen

29. November 2023
Frau mit schmerzverzerrtem Gesicht hält ihr Handgelenk

Schmerzen im Handgelenk durch diese Übungen reduzieren

28. November 2023
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Wirkstoffe aus Kaffeesatz gegen Alzheimer und Parkinson

28. November 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Vitamin D sind.

So Vitamin-D-Mangel im Winter vermeiden

27. November 2023
Herpes-Fieberbläschen an der Lippe einer jungen Frau

Fieberbläschen: Häufige Auslöser und Behandlungsmöglichkeiten

27. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR