• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist das Ende der Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Krankheiten? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Kaltes Klima und weniger Sonnenlicht führen zu einem erhöhten Alkoholkonsum

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
20. November 2018
in News
Leseminuten 2 min
Vereinsamung kann im Alkoholismus enden. (Bild: Syda Productions

Wie wirkt sich das Klima auf den Konsum von Alkohol aus?

Der regelmäßige Konsum von Alkohol kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Beeinflusst das Klima, ob wir mehr oder weniger Alkohol zu uns nehmen? Forscher fanden jetzt heraus, dass Menschen, welche in einem kalten Klima mit weniger Sonnenlicht leben, mit hoher Wahrscheinlichkeit viel mehr Alkohol zu sich nehmen.

Die Wissenschaftler des Pittsburgh Liver Research Center stellten bei ihrer aktuellen Untersuchung fest, dass ein kaltes Klima mit nur wenig Sonnenlicht zu einem höheren Alkoholkonsum führt. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Hepatology“.

In der kalten Jahrezeit mit nur wenig Sonnenlicht trinken viele Menschen mehr Alkohol. (Bild: Syda Productions

Daten aus 193 Ländern wurden für die Studie ausgewertet

Die Mediziner fanden einen Zusammenhang zwischen der Durchschnittstemperatur, den Sonnenstunden und dem Alkoholkonsum. Dafür werteten sie die Daten aus 193 verschiedenen Ländern aus. Diese lieferten Beweise dafür, dass das Klima zu einer erhöhten Inzidenz von Alkoholkonsum und Lebererkrankungen beitrug. Dies ist die erste Studie, die systematisch zeigt, dass in kälteren Gebieten und Gegenden mit weniger Sonne die Menschen mehr trinken und häufiger alkoholische Zirrhosen haben, erläutert der Studienautor Ramon Bataller, stellvertretender Direktor des Pittsburgh Liver Research Center.

Wären höhere Preise für Alkohol gerechtfertigt?

Es gibt jetzt neue Beweise dafür, dass das Wetter und insbesondere die Temperatur und die Sonneneinstrahlung, einen starken Einfluss darauf haben, wie viel Alkohol Menschen zu sich nehmen, sagen die Experten weiter. Darüber hinaus hänge dieser witterungsbedingte Alkoholkonsum direkt mit dem Risiko zusammen, die gefährlichste Form der Lebererkrankung (alkoholische Leberzirrhose) zu entwickeln, welche letztendlich zu Leberversagen und zum Tod führen kann. Strengere Gesetze zur Preisfestsetzung von Alkohol sind sicherlich gerechtfertigt, wenn die verheerenden kombinierten Auswirkungen von niedrigem Sonnenlicht und billigerem Alkohol auf den Konsum berücksichtigt werden, erklären die Autoren der Studie.

Viele Menschen in Europa trinken zu viel Alkohol

Das Niveau des Konsum von Alkohol ist nach wie vor hoch, und fast die Hälfte der erwachsenen männlichen Bevölkerung ist durch schädliche Trinkgewohnheiten sowohl kurz- als auch langfristig gesundheitlichen und sozialen Problemen ausgesetzt. Dies ergaben neuste Daten, welche die Weltgesundheitsorganisation auf einem Gipfeltreffen in Edinburgh zum Alkoholkonsum in Europa vorlegte. Einige Experten fordern jetzt, dass die Gesetze zur Werbung für Alkohol in den Wintermonaten mit Einschränkungen bedacht werden sollten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In einer Studie hat sich gezeigt, dass man mit Hülsenfrüchten den Blutzucker senken kann. Wer die Lebensmittel wegen Blähungen scheut, sollte einfach bestimmte Kräuter und Gewürze verwenden, die die Darmwinde mindern. (Bild: Lukas Gojda/fotolia.com)

Ohne Blähungen: Mit Hülsenfrüchten Blutzuckerspiegel senken

Junger Mann ist am Schreibtisch eingeschlafen, mögl. Ursache kann ein Erschöpfungssyndrom sein.(Bild: Kaesler Media/fotolia.de)

Powernapping steigert Leistung- so funktioniert es!

Jetzt News lesen

Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021
3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung als Ursache für Nährstoffunterversorgung bei Kindern

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen