• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Untersucht: Kann feuchtes Wetter Gelenkschmerzen hervorrufen?

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
12. August 2017
in News
Verursacht Wetterumschwung Gelenkschmerzen oder verhalten wir uns bei wechselndem Wetter anders? (Robert Kneschke / Fotolia.com)
Teile den Artikel

Kann das Wetter Schmerzen auslösen?
Wird es kalt und feucht, dann schmerzen sensiblen Menschen die Gelenke. So lautet eine Volksweisheit. Neue Studien stellen diese Vorstellung in Frage.

Das Verhalten ändert sich
Amerikanische Forscher von der University of Washington untersuchten Wetterdaten von 2011 bis 2015 aus 45 Städten. Ihr Ergebnis: Nicht das Wetter, sondern unser Verhalten während des Wetters beeinflusst Schmerzen in den Gelenken.

Verursacht Wetterumschwung Gelenkschmerzen oder verhalten wir uns bei wechselndem Wetter anders? (Bild: Robert Kneschke / Fotolia.com)

Mehr Recherche bei Regen?
So stiegen Suchanfragen nach Gelenkschmerzen bei zunehmenden Temperaturen an, bei über 20 Grad nahmen sie wieder ab. Ähnlich verhielt es sich bei Niederschlägen.

Kein Zusammenhang zwischen Temperatur und Schmerzen
Die Forscher fanden keinen direkten Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Schmerzen. Sie vermuten indessen, dass bei gutem Wetter die Menschen aktiver sind, sich deswegen überanstrengen und verletzen und im Internet nach Informationen suchen.

Ist die Studie seriös?
Marcus Schiltenwolf von der Uniklinik Heidelberg kritisiert, dass die Studie lediglich Korrelationen anzeige, aber keine Verbindung von Ursache und Wirkung. Dazu müssten andere Faktoren einbezogen werden wie der Fitness-Grad und das Alter derjenigen, die im Internet nach Informationen suchten.

Kälte und Feuchtigkeit Auslöser für Krankheiten?
Manche Krankheiten scheinen schon von der Wortwahl mit dem Wetter in Verbindung zu stehen wie die Erkältung. Aber eine Erkältung entsteht nicht durch nasskaltes Wetter, sondern ist eine Vireninfektion.

Erkältung kommt nicht von Kälte
Diese Viren können indessen, wenn das Immunsystem geschwächt ist, weil wir uns nicht entsprechend anziehen, und der Organismus arbeiten muss, um den Körper auf Touren zu halten, leichter eindringen. Doch wir „erkälten“ uns ebenso im Sommer wie im Herbst oder Winter.

Gelenkschmerzen Folge von Bewegungsmangel?

Ihm zufolge führe Bewegung nur dann zu Gelenkschmerzen, wenn die Betroffenen ihre Muskeln ansonsten nicht ausreichend beanspruchten. Nur ein Zehntel der Menschen bewege sich genug. Das sollte eine Studie berücksichtigen.

Kein Zusammenhang?
Auch Schiltenwolf sieht keinen generellen Zusammenhang zwischen Wetter und Gelenkschmerzen. So würden manche Menschen keine Feuchtigkeit vertragen, andere keine Hitze. Wetterfühligkeit sei individuell und ließe sich nicht verallgemeinern. Menschen hätten insgesamt eine enorme Fähigkeit, sich an das Umgebungsklima anzupassen.

Mangelndes Training
Unbestritten ist, dass Bewegungsmangel und Übergewicht Gelenkschmerzen auslösen, oft in Kombination. Dagegen hilft, neben einer ausgewogenen Ernährung, Bewegung und Sport. Der sollte indessen bei schwerem Übergewicht mäßig erfolgen: Langstreckenlauf beansprucht die Gelenke bei Fettleibigen und führt durch die Belastung zu Schmerzen. (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In der Schwangerschaft ist es besonders wichtig, dass ausreichend Folsäure aufgenommen wird. (Bild: WavebreakMediaMicro/fotolia.com)

Studie: Vitamin B3 in der Schwangerschaft kann Fehlgeburten verhindern

Schwellungen am Fuß können bei Diabetes-Patienten auf ein diabetisches Fuß-Syndrom hinweisen und sollten daher umgehend ärztlich begutachtet werden. (Bild:   pittawut/fotolia.com)

Diabetes schadet der Leber und auch der Cholesterinspiegel steigt

Jetzt News lesen

Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023
Frau leidet unter Schlafproblemen.

Schlafmangel hat negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR