• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Untersucht: Kann feuchtes Wetter Gelenkschmerzen hervorrufen?

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
12. August 2017
in News
Leseminuten 2 min
Verursacht Wetterumschwung Gelenkschmerzen oder verhalten wir uns bei wechselndem Wetter anders? (Robert Kneschke / Fotolia.com)

Kann das Wetter Schmerzen auslösen?
Wird es kalt und feucht, dann schmerzen sensiblen Menschen die Gelenke. So lautet eine Volksweisheit. Neue Studien stellen diese Vorstellung in Frage.

Das Verhalten ändert sich
Amerikanische Forscher von der University of Washington untersuchten Wetterdaten von 2011 bis 2015 aus 45 Städten. Ihr Ergebnis: Nicht das Wetter, sondern unser Verhalten während des Wetters beeinflusst Schmerzen in den Gelenken.

Verursacht Wetterumschwung Gelenkschmerzen oder verhalten wir uns bei wechselndem Wetter anders? (Bild: Robert Kneschke / Fotolia.com)

Mehr Recherche bei Regen?
So stiegen Suchanfragen nach Gelenkschmerzen bei zunehmenden Temperaturen an, bei über 20 Grad nahmen sie wieder ab. Ähnlich verhielt es sich bei Niederschlägen.

Kein Zusammenhang zwischen Temperatur und Schmerzen
Die Forscher fanden keinen direkten Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Schmerzen. Sie vermuten indessen, dass bei gutem Wetter die Menschen aktiver sind, sich deswegen überanstrengen und verletzen und im Internet nach Informationen suchen.

Ist die Studie seriös?
Marcus Schiltenwolf von der Uniklinik Heidelberg kritisiert, dass die Studie lediglich Korrelationen anzeige, aber keine Verbindung von Ursache und Wirkung. Dazu müssten andere Faktoren einbezogen werden wie der Fitness-Grad und das Alter derjenigen, die im Internet nach Informationen suchten.

Kälte und Feuchtigkeit Auslöser für Krankheiten?
Manche Krankheiten scheinen schon von der Wortwahl mit dem Wetter in Verbindung zu stehen wie die Erkältung. Aber eine Erkältung entsteht nicht durch nasskaltes Wetter, sondern ist eine Vireninfektion.

Erkältung kommt nicht von Kälte
Diese Viren können indessen, wenn das Immunsystem geschwächt ist, weil wir uns nicht entsprechend anziehen, und der Organismus arbeiten muss, um den Körper auf Touren zu halten, leichter eindringen. Doch wir „erkälten“ uns ebenso im Sommer wie im Herbst oder Winter.

Gelenkschmerzen Folge von Bewegungsmangel?

Ihm zufolge führe Bewegung nur dann zu Gelenkschmerzen, wenn die Betroffenen ihre Muskeln ansonsten nicht ausreichend beanspruchten. Nur ein Zehntel der Menschen bewege sich genug. Das sollte eine Studie berücksichtigen.

Kein Zusammenhang?
Auch Schiltenwolf sieht keinen generellen Zusammenhang zwischen Wetter und Gelenkschmerzen. So würden manche Menschen keine Feuchtigkeit vertragen, andere keine Hitze. Wetterfühligkeit sei individuell und ließe sich nicht verallgemeinern. Menschen hätten insgesamt eine enorme Fähigkeit, sich an das Umgebungsklima anzupassen.

Mangelndes Training
Unbestritten ist, dass Bewegungsmangel und Übergewicht Gelenkschmerzen auslösen, oft in Kombination. Dagegen hilft, neben einer ausgewogenen Ernährung, Bewegung und Sport. Der sollte indessen bei schwerem Übergewicht mäßig erfolgen: Langstreckenlauf beansprucht die Gelenke bei Fettleibigen und führt durch die Belastung zu Schmerzen. (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In der Schwangerschaft ist es besonders wichtig, dass ausreichend Folsäure aufgenommen wird. (Bild: WavebreakMediaMicro/fotolia.com)

Studie: Vitamin B3 in der Schwangerschaft kann Fehlgeburten verhindern

Schwellungen am Fuß können bei Diabetes-Patienten auf ein diabetisches Fuß-Syndrom hinweisen und sollten daher umgehend ärztlich begutachtet werden. (Bild:   pittawut/fotolia.com)

Diabetes schadet der Leber und auch der Cholesterinspiegel steigt

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR