• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Keine Blutdrucksenker bei Gicht

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
12. März 2012
in News
Teile den Artikel

Gefahr eines Gichtanfalls durch Blutdrucksenker

12.03.2012

Gicht-Patienten sollten bei der Einnahme von blutdrucksenkenden Mittel besonders vorsichtig sein, denn unter Umständen können die Präparate einen akuten Gichtanfall auslösen, so eine aktuelle Mitteilung vom wissenschaftlichen Beirat des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen in Wiesbaden.

Die häufig bei Bluthochdruck eingesetzten Diuretika können eine erhöhte Konzentration der Harnsäure im Organismus bedingen, welche ihrerseits als möglicher Auslöser für akute Gichtanfälle gilt, erklärte Prof. Dr. Klaus Krüger, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats beim Berufsverband Deutscher Rheumatologen. Eine aktuelle britische Studie habe gezeigt, dass das Risiko akuter Gichtanfälle durch die Diuretika besonders stark steigt. Aber auch Blutdrucksenker wie Betablocker, ACE-Hemmer und spezielle AT1-Blocker seien für Gicht-Patienten problematisch, so die Aussage des Experten.

Bei bestimmten Blutdrucksenkern droht ein akuter Gichtanfall
Aufgrund des Risikos eines akuten Gichtanfalls ist für Gicht-Patienten bei der Einnahme entsprechender Blutdrucksenker besondere Vorsicht geboten. Insbesondere Diuretika sind hier nicht empfehlenswert, betonte Prof. Dr. Klaus Krüger. Denn sie bringen eine Erhöhung des Harnsäurespiegels mit sich, die zur Folge hat, dass sich vermehrt Harnsäurekristalle in den Gelenken der Patienten ablagern und so die typischen rheumatischen Symptome wie Gelenkentzündungen, Schwellungen und starke Schmerzen auslösen, erläuterte der Experte. Da Bluthochdruck bei Gicht-Patienten häufig als Begleiterkrankung auftritt, werden viele der Betroffenen mit sogenannten Blutdrucksenkern behandelt, wodurch das Risiko eines akuten Gichtanfalls unter Umständen zusätzlich steigt, so Krüger weiter. Die Gicht-Patienten sollten nach Ansicht des Rheumatologen daher in jedem Fall darauf achten, welches Medikament sie zur Senkung ihres Blutdrucks verschrieben bekommen. Auf Diuretika ist laut Aussage des Experten bei Gicht-Patienten am besten gänzlich zu verzichten.

Naturheilkunde-Behandlung von Gicht
In der Naturheilkunde werden verschiedene Methoden angewandt, um den Harnsäurespiegel zu beeinflussen und so das Risiko eines akuten Gichtanfalls zu reduzieren. Die Magnetfeldtherapie ist hier ebenso zu nennen, wie die Phytotherapie mit unterschiedlichen Heilpflanzen (z. B. Herbstzeitlose, Brennnessel, Schwarznesselkraut) oder Verfahren der Homöopathie. Der Säure-Basen-Haushalt spielt bei der naturheilkundlichen Behandlung von Gicht eine besondere Rolle, da hier ein enger Zusammenhang mit der Bildung von Harnsäurekristallen in den Gelenken gesehen wird. Auch Ernährungstherapien kommen bei der Vorbeugung und Behandlung von Gicht häufig zum Einsatz. Aus gutem Grund, denn erst Ende letzten Jahres hatte die Deutschen Rheuma-Liga in Bonn darauf hingewiesen, dass Fleisch und Fisch ebenso wie Alkohol für Gicht-Patienten tabu seien. Empfehlen können die Experten indes Gemüse, Obst, Nudeln, Kartoffeln und Reis. Um die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten, rät die Deutsche Rheuma-Liga den Betroffenen außerdem sich ausreichend zu bewegen. Bewegungsübungen wie Tai Chi, Yoga oder Wassergymnastik sollen hier helfen. Insgesamt bietet sich ein breites Spektrum naturheilkundlicher Behandlungsansätze bei Gicht an, deren Auswahl von den individuellen Beschwerden der Patienten abhängig gemacht werden sollte. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Gicht: Sport und vegetarische Ernährung hilft
Gicht ist eine bleibende Krankheit
Limonaden begünstigen Gicht-Risiko
Gicht-Risiko durch Fasten und Diuretika-Diäten
Fruchtzucker erhöht Gicht-Risiko

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kein rohes Fleisch für Kleinkinder und Schwangere

Kinderlebensmittel oft viel zu süß und fettig

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR