• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern 16. April 2021
Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 16. April 2021
COVID-19-Impfung und Gesichtslähmung – welche Zusammenhänge gibt es? 15. April 2021
COVID-19: Kritischer Punkt der Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 15. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Weiter
Zurück

Keine Schmerztabletten bei Spannungskopfschmerzen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
8. November 2011
in News
Leseminuten 4 min

Spannungskopfschmerzen bei Kindern nicht mit Medikamenten behandeln

08.11.2011

Viele Kinder leiden unter wiederkehrenden sogenannten Spannungskopfschmerzen, die erhebliche Beeinträchtigungen der kindlichen Leistungsfähigkeit mit sich bringen können. Doch der Griff zu Schmerzmitteln beziehungsweise Kopfschmerztabletten ist hier der falsche Weg.

Nur in Ausnahmefällen sollten die Kopfschmerzen der Kinder mit Schmerzmedikamenten behandelt werden, denn die Tabletten beheben zwar vorübergehend die Symptome, dienen jedoch nicht der Behandlung der Kopfschmerzursachen, so die Aussage der Experten wie Dr. Hartmut Göbel, Direktor der Schmerzklinik Kiel und Carolin Schwiening, Diplom-Psychologin an der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Göttingen gegenüber der Magdeburger Tageszeitung „Volksstimme“.

Schmerzmittel ungeeignet zur Kopfschmerzbehandlung bei Kindern
Dr. Christian Schmincke, Experte für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Leiter der Klinik am Steigerwald betonte in einer Pressemitteilung Mitte August bereits, die Erfahrung habe „gezeigt, dass Medikamente zwar den akuten Anfall lindern, aber die Häufigkeit der Attacken erhöhen – auch bei Kindern.“ Kopfschmerzen sollten bei Kindern daher keinesfalls einfach mit Schmerzmitteln behandelt werden. Dieser Auffassung zeigte sich auch der Direktor der Schmerzklinik Kiel und ergänzte, dass Schmerzmittel zudem Nebenwirkungen haben, die keinesfalls verharmlost werden sollten. Eine Dauerlösung dürfe die Selbstmedikation daher niemals werden. Statt auf eine medikamentöse Behandlung der Kopfschmerzen zu setzten, sollten Eltern eher nach alternativen Therapieansätzen Ausschau halten und zum Beispiel mit Entspannungsstrategie gegen die wiederkehrenden Spannungskopfschmerzen angehen, erläuterte Göbel. Dem Experten zufolge sind Spannungskopfschmerzen meistens relativ eindeutig zu erkennen: „Die Kinder fühlen sich benommen und klagen über einen dumpf drückenden Schmerz, der sich über den ganzen Kopf zieht.“ Weitere Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen oder eine besondere Lichtempfindlichkeit, die zum Beispiel typisch für Migräne sind, treten bei den Spannungskopfschmerzen nicht auf. Auch werden die Symptome bei körperlicher Belastung nicht schlimmer. Die betroffenen Kinder fühlen sich jedoch „matt und müde und haben einen schweren Kopf“, so Göbel.

Innere Überforderung Ursache der Spannungskopfschmerzen
Die Ursachen für das Auftreten der Spannungskopfschmerzen bei Kindern können den Experten zufolge äußerst unterschiedlich ausfallen. So seien zum Beispiel „die steigenden Anforderungen in der Schule, aber auch ein unruhiges Leben in der Freizeit“ als mögliche Auslöser zu nennen, erklärte Dr. Göbel. Die Diplom-Psychologin der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Göttingen, Carolin Schwiening, ergänzte, dass auch Familienprobleme, Streit mit Freunden oder soziale Veränderungen wie ein Umzug die Kopfschmerzen bei den Kleinen hervorrufen können. Wie der Name schon sagt, sind Spannungskopfschmerzen meist Folge einer inneren Anspannung und Überforderung, deren Ursache es herauszufinden gilt, erläuterte der Direktor der Schmerzklinik Kiel. Allerdings können auch stundenlanges Sitzen in der Schule, zu wenig Schlaf, viel Zeit vorm Fernseher oder dem Computer sowie mangelnde Bewegung das Auftreten der Spannungskopfschmerzen begünstigen. In der Regel sei der „Kopfschmerz-Spuk“ jedoch „meistens ziemlich schnell verschwunden“, wenn es gelingt den Kindern ihre Sorgen zu nehmen, betonte Dr. Göbel.

Bei Spannungskopfschmerzen ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen
Zwar drohen den Kindern durch die Spannungskopfschmerzen vorerst keine gravierenderen gesundheitlichen Beeinträchtigungen, doch sollten die Signale trotzdem ernst genommen werden, mahnen die Experten. Denn langfristig können wiederkehrende Spannungskopfschmerzen nicht nur die Leistungsfähigkeit der Kinder erheblich beeinträchtigen, sondern schlimmstenfalls auch die gesunde psychosoziale Entwicklung, womit ein deutlich erhöhtes Risiko depressiver Stimmungslagen einhergehe, erläuterte Carolin Schwiening. Bei Auftreten der Spannungskopfschmerzen sollte daher frühzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden, so die Aussage der Expertin. Wobei der Arzt oder Neurologe vorerst ermittelt, ob möglicherweise körperliche Erkrankungen wie Infektionen, verschleppte Erkältungen oder Verdauungsprobleme, Ursache der Kopfschmerzen sind. Hilfreich bei der Ursachenermittlung ist laut Aussage der Experten zudem ein sogenanntes „Kopfschmerz-Tagebuch“ in dem der Zeitpunkt der Spannungskopfschmerzen und andere Faktoren, wie zum Beispiel Zusammenhänge mit dem Essen, der Schule oder familiärem Streit festgehalten werden. Dies könne die Suche nach den Ursachen der Kopfschmerzen deutlich erleichtern. Sind die Ursachen der Kopfschmerzen bestimmt, werden „im Gespräch mit dem Arzt oder Psychologen Strategien entwickelt, um diese Auslösersituationen zukünftig zu vermeiden“, erläuterte Göbel die Behandlung der Spannungskopfschmerzen.

Behandlung der Kopfschmerzen ohne Medikamente
Dem Experten zufolge sind dabei zum Beispiel Entspannungstherapien oftmals ein guter Ersatz für die medikamentöse Behandlung der Kopfschmerzen. Auch sollten Eltern den betroffenen Kindern nach der Schule viel Ruhe und Erholung gönnen. Kühlende Kompressen, ätherische Öle oder eine Nackenmassage können darüber hinaus zur Vermeidung der Spannungskopfschmerzen beitragen, so die Aussage des Direktor der Schmerzklinik Kiel. In der Naturheilkunde bieten zum Beispiel die Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin relativ erfolgversprechende Behandlungsmöglichkeiten der Spannungskopfschmerzen, wobei die „individuell auf den Patienten zugeschnittene Therapie und ganzheitliche Sichtweise“ Grundlage einer erfolgreichen Behandlung sei, erläuterte der TCM-Experte Dr. Christian Schmincke. Massagen, gesunde Ernährung und Akupunktur sollen dabei die Behandlung unterstützen. Wie viele Kinder tatsächlich von den Spannungskopfschmerzen betroffen sind geht aus einer wissenschaftlichen Untersuchungen der Universität Göttingen hervor, derzufolge allein in Niedersachsen rund 17 Prozent aller Kinder regelmäßig unter Kopfschmerzen leiden, sieben Prozent sogar wöchentlich. Laut Carolin Schwiening, sind „Kopfschmerzen heute die dritthäufigste Ursache für Abwesenheit in der Schule“, was den Handlungsbedarf verdeutliche. (fp)

Lesen Sie auch:
Nacken- und Kopfschmerzen deuten auf Migräne hin
Hausmittel bei Kopfschmerzen
Bereits Kinder leiden unter Kopfschmerzen
Kopfschmerzen erfordern frühzeitige Therapie
Kopfschmerzen, vom Hinterkopf ausstrahlend
Schläfenschmerzen: Schmerzen an den Schläfen

Bild: Franz Mairinger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Gesundheit der Berliner mit Sozialgefälle

Achtung Abmahnungen gegen Heilpraktiker

Jetzt News lesen

Familie nimmt Frühstück zu sich.

Uhrzeit des Frühstücks beeinflusst Diabetes-Risiko

16. April 2021
Eine Frau nimmt sich eine Packung mit Müsli aus einem Regal im Supermarkt.

Müsli-Rückruf wegen enthaltenen Pflanzenschutzmittel-Rückständen

16. April 2021
Grafische Darstellung von Immunzellen, die eine Krebszelle angreifen.

Krebsforschung: Modifizierte Killerzellen hochwirksam gegen Krebs

16. April 2021
Schematische Darstellung des Coronavirus und entsprechender Antikörper.

COVID-19: Wie lange hält die Immunität? Neues zur Beständigkeit von Antikörpern

16. April 2021
Grafik von Coronavirus.

COVID-19: Verlauf anhand epigenetischer Faktoren vorhersagbar

16. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfung: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

16. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR