• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
24. August 2025
in News
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund
Regelmäßig Knoblauch zu essen, ist mit einer Vielzahl an gesundheitlichen Vorteilen verbunden. (Bild: LianeM/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Knoblauch verleiht nicht nur Speisen einen besonderen Geschmack, seine bioaktiven Inhaltsstoffe wirken zudem entzündungshemmend, antioxidativ und antimikrobiell. So kann Knoblauch die allgemeine Gesundheit fördern und speziell die Abwehr von Infektionen unterstützen.

In einer aktuelle Übersichtsarbeit haben Forschende der Universidade Federal de Viçosa in Brasilien die wichtigsten Erkenntnisse zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Knoblauchkonsums zusammengefasst. Die Ergebnisse sind in dem „Brazilian Journal of Health and Biomedical Sciences“ nachzulesen.

Knoblauch eine bewährte Heilpflanze

Knoblauch wurde schon in der Antike nicht nur als Gewürz, sondern auch als Heilpflanze genutzt, inbesondere bei Infektionen und Verdauungsproblemen.

Für die neue Forschungsarbeit durchsuchte das Team nun die Datenbanken SCOPUS, PubMed und SciELO nach Studien zum antimikrobiellen Potenzial von Knoblauch (Allium sativum). Ziel war dabei die systematische Darstellung der im Knoblauch vorhandenen Inhaltsstoffe, ihrer Wirkungen und ihrer möglichen Anwendung im medizinischen Kontext.

Antioxidative & antimikrobielle Wirkung

Die Forschenden analysierten auch die Verteilung der bioaktiven Moleküle im Knoblauch. Dabei wurde festgestellt, dass die Blätter besonders viele Phenole und Flavonoide enthalten, beides Substanzen mit starkem antioxidativem und antimikrobiellem Potenzial.

Die Stängel und Blätter weisen den Hauptanteil von Allicin auf, das als wichtigster bioaktiver Stoff gilt. Aber auch die Wurzeln von Knoblauch enthalten wirksame Verbindungen, die das Wachstum von Mikroorganismen hemmen können.

Lesen Sie auch:

  • Knoblauch reduziert oxidativen Stress und schützt vor vielen Erkrankungen
  • Knoblauch senkt den Blutdruck und stärkt die Darmflora
  • Ernährung: Knoblauch kann Blutzucker und Cholesterin senken

Die Fachleute ergänzen, dass Knoblauchextrakte die Stoffwechselaktivität von Mikroorganismen beeinflussen, die Stabilität von Zellmembranen verändern und sogar verhindern können, dass Bakterien wie Escherichia coli oder Pilze wie Candida albicans belastbare Biofilme ausbilden.

Diese Biofilme sind in der Medizin besonders problematisch, da sie Infektionen hartnäckig und schwer therapierbar machen.

Knoblauch mit vielseitigem Nutzen

Die Studie macht deutlich, dass Knoblauch nicht nur in der Küche vielseitig anwendbar, sondern auch eine vielversprechende Quelle für die Entwicklung neuer antimikrobieller Wirkstoffe ist. Gleichzeitig eignet sich Knoblauch hervorragend zur Stärkung des Immunsystems, resümieren die Forschenden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Marli do C. Cupertino, Samara A. Cardoso-Nascimento, Rafaella N. Fortini-Duarte, Adriano S. Barbosa-Castro, Rodrigo Siqueira-Batista: Updates on the antimicrobial properties of garlic (Allium sativum) biomolecules in the treatment of human infectious diseases; in: Brazilian Journal of Health and Biomedical Sciences (veröffentlicht 07.08.2025), Brazilian Journal of Health and Biomedical Sciences

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

Jetzt News lesen

Knoblauchknollen und -zehen in und neben einer Holzschale.

Welche Knoblauchvarianten sind am gesündesten?

2. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für erhöhtes Sterberisiko

1. Oktober 2025
Am gedeckten Tisch wird sich zugeprostet.

Ernährung: Temperatur der Nahrung beeinflusst deren Gesundheitseffekte

1. Oktober 2025
Forscher hält eine Cannabisblüte

Cannabis: Erste Studienergebnisse zur Evaluation des Konsumcannabisgesetzes

30. September 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen das Parkinson-Risiko

27. September 2025
Ingwerwurzel

Heilpflanzen: So wirksam sind Ingwer, Kurkuma, Kardamom & Galgant

26. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR