• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Körperliche Aktivität: Sport beugt Brustkrebs vor und unterstützt die Behandlungen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
8. November 2017
in News
Teile den Artikel

Bewegung und Sport zur Vorbeugung und Therapie von Brustkrebs

Wer regelmäßig Sport treibt, hält seinen Körper fit, beugt Übergewicht vor und stärkt das Immunsystem. Doch Bewegung und körperliche Aktivitäten gehen mit noch mehr gesundheitlichen Vorteilen einher. Unter anderem kann dadurch das Brustkrebsrisiko reduziert werden.

Brustkrebsrisiko durch Sport um bis zu 30 Prozent senken

„Laut Hochrechnungen des Robert Koch-Instituts in Berlin erkranken in Deutschland jedes Jahr rund 65.500 Frauen neu an Brustkrebs“, schreibt die Deutsche Krebshilfe in einer Mitteilung. Durch regelmäßige Bewegung kann das Brustkrebsrisiko laut Experten jedoch um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Und auch wenn Frauen erkranken, sollen sie körperlich aktiv bleiben. Das Training hilft Brustkrebs-Patientinnen bei der Therapie.

Aktives Leben verhindert Krebs-Erkrankungen

Es ist schon länger bekannt, dass ein aktives Leben Krebs-Erkrankungen verhindern kann. Auch das Brustkrebsrisiko kann durch Sport gesenkt werden.

„Frauen, die regelmäßig Sport treiben, senken ihr Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, um durchschnittlich 20 bis 30 Prozent“, erläutert Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Krebshilfe in einer Mitteilung der Frauenselbsthilfe nach Krebs (FSH).

„Wenn dennoch Krebs auftritt, haben Patientinnen, die vor ihrer Erkrankung regelmäßig Sport getrieben haben, wahrscheinlich ein geringeres Rückfallrisiko“, so der Fachmann.

Patientinnen sollten körperlich aktiv sein

Auch in der Therapie einer Brustkrebserkrankung spielen körperliche Aktivität und Bewegung heute eine wichtige Rolle.

So hilft Sport gegen die Nebenwirkungen einer Chemo- oder Hormon-Therapie.

„Außerdem wirkt Sport stimmungsaufhellend und hilft gegen das bei Krebs häufig auftretende Fatigue-Syndrom – einem Gefühl von anhaltender Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit“, erklärt die FSH-Bundesvorsitzende Dr. Sylvia Brathuhn.

Die FSH bietet daher in vielen der mehr als 300 Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland Betroffenen unterschiedliche Möglichkeiten an, körperlich aktiv zu sein. In diesen Gruppen besteht zudem die Möglichkeit sich mit anderen betroffenen Frauen auszutauschen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diabetes Typ II auf natürliche Weise heilen

Verhaltenstherapien können Tinnitus lindern

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Lebenserwartung: Morgenkaffee reduziert frühzeitiges Sterberisiko

10. November 2025
Mann leidet unter Stress bei der Arbeit.

Stress verändert Zusammensetzung der Darmflora

10. November 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Schon leichter Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

9. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile des Pseudogetreides

9. November 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Endometriose: Mit diesen Lebensmitteln das Risiko senken

9. November 2025
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Darmflora: Diese Bakterien sind mit koronaren Herzkrankheiten verbunden

9. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR