• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Kopfverletzungen erhöhen das Demenz-Risiko noch Jahrzehnte später

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
5. September 2019
in News
Junge nach Fahrradunfall
Schwere Unfälle mit dem Auto oder dem Fahrrad können gefährliche Traumen zur Folge haben, die insbesondere bei Kindern auch zu einem Milzriss führen können. (Bild: ehrenberg-bilder/fotolia.com)
Teile den Artikel

Schwere Kopfverletzungen können Jahre später zu ernsthaften Problemen führen

Bereits eine einzige schwere Kopfverletzung kann Jahrzehnte später zu einer Schädigung des Gehirns führen, auch wenn sich Betroffene eigentlich vollständig erholt haben. Dies könnte die Entstehung von Demenz und Alzheimer begünstigen.

Bei der aktuellen Untersuchung des Imperial College London wurde festgestellt, dass eine einzige schwere Kopfverletzung auch noch Jahrzehnte später zu Schäden am Gehirn führen kann. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Science Translational Medicine“ publiziert.

Junge nach Fahrradunfall
Schwere Unfälle und Sportverletzungen, bei denen der Kopft betroffen ist, können das Risiko für Demenz und Alzheimer erhöhen. (Bild: ehrenberg-bilder/fotolia.com)

Alzheimer durch eine traumatische Hirnverletzung?

Bei der Studie wurde die sogenannte Positronenemissionstomographie verwendet, um die Biochemie von 21 Männern und Frauen zu untersuchen, die vor 18 bis 35 Jahren durch einen Unfall oder Angriff eine traumatische Hirnverletzung erlitten hatten. Alle gesammelten Daten wurden mit einer demografisch und pädagogisch abgestimmten Kontrollgruppe von elf Personen ohne Vorerkrankung verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen, welche eine traumatische Hirnverletzung erlitten hatten, mit einer viel höheren Wahrscheinlichkeit an schädlichem Tau-Protein im Gehirn leiden als die Kontrollgruppe oder die Allgemeinbevölkerung. Die Bildung von Tau wird zunehmend als Schlüsselindikator für die Entwicklung einer Neurodegeneration eingeschätzt, auf die wahrscheinlich Alzheimer oder eine andere Form von Demenz folgt, berichten die Forschenden. Die Menschen mit einer ehemaligen traumatischen Hirnverletzung schnitten auch schlechter bei Kontrollen des Gedächtnisses und kognitiven Tests ab.

Sport kann zu schweren Hirnverletzungen führen

Eine einzige mittelschwere bis schwere Verletzung des Kopfes kann bereits einen Prozess auslösen, der im späteren Leben zu chronischer Neurodegeneration und Demenz führt. Das Risiko für eine Neurodegeneration scheint dosisabhängig zu sein, entweder durch eine einzelne schweren Hirnverletzung oder durch wiederholte Exposition gegenüber kleineren Verletzungen wie beim American Football und einigen anderen Sportarten, erklärt die Forschungsgruppe. Die Arten von Verletzungen in der Studiengruppe waren schwerwiegend genug, um die Patienten einige Tage im Krankenhaus zu belassen, aber sie waren nicht lebensbedrohlich. Einige Monate später war eine Erkrankung nicht mehr festzustellen, fügen die Forschenden hinzu.

Methylphenidat zur Behandlung von Hirnverletzungen?

Eine separate Studie, welche in der Fachzeitschrift „Brain“ veröffentlicht wurde, stellte fest, dass bei etwa einem Drittel der Menschen, die an einer kognitiven Beeinträchtigung nach einer schweren Hirnverletzung leiden, nach der Behandlung mit Methylphenidat eine deutliche Verbesserung eintritt. Für diese Studie wurden 40 Personen untersucht, die an den kognitiven Folgen einer Hirnverletzung litten. Eine zufällige Hälfte der Teilnehmenden wurde ausgewählt, um Methylphenidat einzunehmen, die andere Hälfte erhielt lediglich ein Placebo. Das Medikament steigerte die Stimmung und die Wahrnehmung bei etwa einem Drittel der Patienten, die es einnahmen, jedoch nicht in der Placebogruppe. Es konnte festgestellt werden, dass einige Teilnehmende besonders von Methylphenidat profitierten. Wenn Menschen ungewöhnlich geringe Dopaminwerte aufwiesen, zeigte Methylphenidat eine verbesserte Wirkung, welche bei anderen Opfern von Kopfverletzungen nicht zu beobachten war. Menschen mit langfristigen kognitiven Schäden durch Hirnverletzungen könnten auf dieser Basis getestet werden, um festzustellen, ob sie von einer Behandlung mit Methylphenidat profitieren würden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Nikos Gorgoraptis, Lucia M. Li, Alex Whittington, Karl A. Zimmerman, Linda M. Maclean et al.: In vivo detection of cerebral tau pathology in long-term survivors of traumatic brain injury, in Science Translational Medicine (Abfrage: 05.09.2019), Science Translational Medicine
  • Peter O Jenkins, Sara De Simoni, Niall J Bourke, Jessica Fleminger, Gregory Scott et al.: Stratifying drug treatment of cognitive impairments after traumatic brain injury using neuroimaging, in Brain (Abfrage: 05.09.2019), Brain

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In der Schwangerschaft verursacht das heranwachsende Baby die Verdrängung der Organe im Bauchraum, so entsteht Druck auf das Zwerchfell, was zur Zwerchfellentzündung führen kann. (Bild: Avatar_023 /fotolia.com)

Schwangerschafts-Stress erhöht Risiko für Persönlichkeitsstörungen bei Kindern

Frau stützt Mann mit Wirbelsäulenschmerzen

Biologische Alterung durch neues Medikament umgekehrt

Jetzt News lesen

(Bild: Nadezhda Pakhomоva/fotolia.com)

Ernährung: Warum wir mehr Erdbeeren essen sollten

31. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf: dmBio-Artikel kann Vergiftungserscheinungen auslösen

31. März 2023
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Diese Ernährungsformen schützen das Herz-Kreislauf-System am effektivsten

31. März 2023
Geschnittene und ganze Paprikaschoten auf einem Holztisch

Ernährung: Paprika verbessert Cholesterinwerte und stärkt die Gesundheit

30. März 2023
Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR