• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Koronare Herzkrankheit: Diese Sportart verbessert die Herzleistung am effektivsten

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
aktualisiert am 21. Juni 2022
in News
Eine Person geht im Wald spazieren.
Betroffene mit koronarer Herzkrankheit konnten im Rahmen eines Reha-Programms durch Nordic Walking ihre Herzleistung am effektivsten steigern. (Bild: eyetronic/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Nordic Walking steigert effektiv die Herz-Leistungskraft bei KHK

Gezielte Trainingsprogramme helfen Menschen mit koronarer Herzkrankheit (KHK) dabei, die Leistungskraft des Herzens zu verbessern. Oft werden hierzu monotone Übungen wie stationäres Radfahren durchgeführt. Ein kanadisches Forschungsteam zeigte nun jedoch, dass durch Nordic Walking bessere Ergebnisse erzielt werden können.

Forschende der University of Ottawa in Kanada haben im Rahmen einer aktuellen Studie belegt, dass Nordic Walking die Herzleistung besser steigert als alle anderen Formen von Bewegung, die zur kardiovaskulären Rehabilitation eingesetzt werden. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem „Canadian Journal of Cardiology“ veröffentlicht.

Folgen einer Koronaren Herzkrankheit

„Patienten mit koronarer Herzkrankheit zeigen häufig eine verminderte Funktionsfähigkeit, eine geringe Lebensqualität und ein erhöhtes Risiko für spätere kardiovaskuläre Ereignisse und Sterblichkeit“, erklärt Studienleiterin Dr. Jennifer L. Reed.

Ein Rehabilitationsprogramm ist daher wichtig für Betroffene mit Herzkrankheiten. In der Reha werden oft erhebliche Verbesserungen der Fitness sowie der psychischen Gesundheit erzielt.

Nach der Reha sinkt die Motivation zur Bewegung bei vielen Menschen wieder schnell. Ein Grund dafür ist, dass viele Personen einfach keine Freude an der Durchführung von monotonen Bewegungsformen haben.

Alternative zum herkömmlichen Training

In früheren Forschungsarbeiten wurde bereits nahegelegt, dass nicht-konventionelle Bewegungsmaßnahmen wie hochintensives Intervalltraining und Nordic Walking ebenfalls zur Verbesserung der funktionellen Kapazität des Herzens beitragen.

Bei Nordic Walking handelt es sich um eine sportlichere Variante des Spazierengehens, bei dem spezielle Gehstöcke verwendet werden, mit denen während des Gehens die Ober- und Unterkörpermuskulatur trainiert wird.

Nordic Walking im Vergleich zum herkömmlichen Training

In der aktuellen Studie hat das kanadische Forschungsteam nun erstmals über 12 Wochen hinweg verglichen, wie alternative Reha-Programme mit Nord Walking gegenüber konventionellen Trainingsprogrammen abschneiden.

Hierzu erhielten drei Gruppen mit insgesamt 130 Teilnehmenden eine 12-wöchige Rehabilitationsmaßnahme, die entweder durch hochintensives Intervalltraining, durch kontinuierliches Training von mittlerer bis hoher Intensität oder durch Nordic Walking geprägt war.

Im Anschluss wurden alle Probandinnen und Probanden über einen Zeitraum von 14 Wochen nachbeobachtet.

Ergebnisse der Studie

Durch alle drei Trainingsprogramme wurden depressive Symptome der Betroffenen im gleichen Maße verbessert. Ebenso verbesserte sich die Lebensqualität der Teilnehmenden durch alle drei Programme in ähnlicher Weise.

Beim Vergleich der funktionellen Kapazität, also der Herzleistung, kam es jedoch zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Während die Gruppen mit dem hochintensiven Intervalltraining und dem kontinuierlichen Training mit mittlerer bis hoher Intensität ihre Herzleistung um durchschnittlich 12 bis 13 Prozent steigerten, konnten die Teilnehmenden ihre Herzleistung mit Nordic Walking um 19 Prozent erhöhen.

„Dies ist ein wichtiges Ergebnis, da eine geringere funktionelle Kapazität ein höheres Risiko für zukünftige kardiovaskuläre Ereignisse bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit voraussagt“, betont Dr. Reed.

Warum war Nordic Walking am effektivsten?

„Nordic Walking beansprucht die Kern-, Ober- und Unterkörpermuskulatur und reduziert gleichzeitig die Belastung des Knies, was zu einer größeren Verbesserung der funktionellen Kapazität geführt haben könnte“, vermutet die Studienleiterin.

Nordic Walking ist den Forschenden zufolge eine einfache, zugängliche Option, um die Gehfähigkeit zu verbessern, den Energieverbrauch zu steigern, die Oberkörpermuskulatur zu trainieren und andere funktionelle Parameter wie Körperhaltung, Gang und Gleichgewicht zu verbessern. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Tasuku Terada, Lisa M. Cotie, Heather Tulloch, et al.: Sustained Effects of Different Exercise Modalities on Physical and Mental Health in Patients With Coronary Artery Disease: A Randomized Clinical Trial; in: Canadian Journal of Cardiology (2022), onlinecjc.ca
  • Jenna L. Taylor, Dejana Popovic, Carl J. Lavie: Exercise Modalities and Intensity to Improve Functional Capacity and Psychological/Mental Health in Cardiac Rehabilitation: A Role for Nordic Walking? Editorial in: Canadian Journal of Cardiology (2022), onlinecjc.ca
  • Elsevier: Nordic walking improves functional capacity in people with heart disease (veröffentlicht: 15.06.2022), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine behandschuhte Hand hält ein Reagenzglas mit der Aufschrift SARS-CoV-2 Omikron Variante

COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung

Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Diabetes und Reisen: Diese Tipps helfen bei der Urlaubsplanung

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR