• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Selten schwere allergische Reaktionen 25. Januar 2021
COVID-19: Bei Rheuma-Patienten erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 25. Januar 2021
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Kostenträgerstreit um Schulwegbegleitung nicht zulasten Behinderter

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. Mai 2017
in News
Leseminuten 2 min
Richter Hammer Gericht
Ein Mann aus Nordrhein-Westfalen hat die Therapie seines HIV-infizierten Sohnes mehrfach abgebrochen und ihn stattdessen zu einem Wunderheiler gebracht. Er wurde nun zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. (Bild: stockpics/fotolia.com)

LSG Celle: Krankenkasse muss zunächst Kosten übernehmen
Celle (jur). Beantragen behinderte Schüler die Kostenübernahme für eine Schulwegbegleitung, dürfen Zuständigkeitsstreitigkeiten zwischen Sozialhilfeträger und Krankenkasse nicht auf dem Rücken der Betroffenen ausgetragen werden. Dies hat das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in einem am Dienstag, 9. Mai 2017, bekanntgegebenen Beschluss entschieden und damit im Eilverfahren eine Krankenkasse zur vorläufigen Kostenübernahme verpflichtet (Az.: L 4 KR 65/17 B ER).

In dem Rechtsstreit hatte ein mehrfach behinderter und an Epilepsie erkrankter Schüler beim Landkreis Wittmund die Kostenübernahme für eine erforderliche Schulwegbegleitung beantragt. Bei dem gehbehinderten und hilflosen Schüler war ein Grad der Behinderung von 100 anerkannt.

(Bild: stockpics/fotolia.com)

Der Landkreis wollte jedoch nicht zahlen und lehnte den Antrag ab. Nicht er, sondern die Krankenkasse sei zuständig. Denn der Schüler leide regelmäßig, also auch während der Fahrten zur Schule, an epileptischen Anfällen. Die Schulwegbegleitung sei damit aus medizinischen Gründen notwendig. Den Kostenübernahmeantrag leitete der Sozialhilfeträger daher an die Krankenkasse weiter.

Doch auch diese wollte die Kosten nicht aufbringen. Sie sei nicht zuständig, da es sich bei der Schulwegbegleitung nicht um eine medizinische Hilfeleistung, sondern um „eine Beaufsichtigung zur Sicherung der Teilhabe des Schülers an Erziehung und Bildung“ sei. Damit sei der Sozialhilfeträger in der Pflicht.

Das LSG verpflichtete nun in seinem Beschluss vom 13. März 2017, dass die Krankenkasse erst einmal die Kosten übernehmen muss. Es handele sich zwar um eine Angelegenheit der Sozialhilfe, für die der Landkreis einstehen müsse. Der Zuständigkeitsstreit zwischen den einzelnen Trägern dürfe aber nicht zulasten des schwerbehinderten Schülers gehen.

Der Schüler habe Anspruch auf eine allgemeine Schulbildung und damit auch auf die für ihn notwendige Schulwegbegleitung, so das LSG. Bei dem hier vorliegenden Zuständigkeitsstreit sei nach dem Gesetz der zweitangegangene Träger, also die Krankenkasse, zur Kostenübernahme verpflichtet. Diese könne sich das Geld dann vom Sozialhilfeträger wieder zurückholen. fle/mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Schon jetzt gibt es Apps, die beim Blutdruckmessen helfen. Nun wurde ein neues Gerät entwickelt, bei dem der Blutdruck durch Druck des Zeigefingers auf einen Sensor am Smartphone gemessen werden kann. (Bild: Denys Prykhodov/fotolia.com)

Fast jeder zweite Smartphone-Besitzer nutzt Gesundheits-Apps

Das Ergrauen der Haare wir durch ein spezielles Gen bestimmt. (Bild: Jacob Lund/fotolia.com)

Bis jetzt unbekannte Ursache von Glatzenbildung und grauen Haaren entdeckt

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR