• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erkrankt nach einem Zeckenbiss: Auf diese Borreliose-Hinweise müssen Sie achten

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. März 2017
in News
Teile den Artikel

Zecken sind bereits aktiv: Erste Borreliose-Erkrankungen gemeldet
Es wird zwar oft angenommen, dass Zecken erst im Frühjahr und Sommer gefährlich werden können, doch die kleinen Blutsauger sind schon bei relativ niedrigen Temperaturen aktiv. Das zeigt sich auch an den gemeldeten Erkrankungen. In Brandenburg gibt es bereits die ersten Borreliose-Fälle.

Zecken sind auch bei kühlen Temperaturen aktiv
Zecken sind nicht erst unterwegs, wenn es kuschelig warm ist, sondern schon jetzt bei verhältnismäßig kühlen Temperaturen. Zwar ist das Risiko von einer Zecke gebissen zu werden, bei kaltem Wetter geringer, da man normalerweise nicht mit kurzen Sachen im Grünen unterwegs ist. Dennoch sollte man sich nach Aufenthalten in der Natur absuchen. Dass die kleinen Blutsauger schon aktiv sind, zeigt sich auch an den gemeldeten Krankheitsfällen in Brandenburg.

Schon Dutzende Borreliose-Erkrankungen gemeldet
Das brandenburgische Gesundheitsministerium in Potsdam teilte laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa mit, dass seit Jahresbeginn 64 Fälle von Borreliose-Erkrankungen gemeldet wurden, die durch Zeckenbisse entstehen.

Den Angaben zufolge hatte es im vergangenen Jahr insgesamt 1.547 Borreliose-Meldungen im Land gegeben.

Laut dem Ministerium ist die Lyme-Borreliose die häufigste durch Zecken übertragene Erkrankung in Europa. Das Vorkommen schwankt jedoch von Region zu Region. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) ist eine Übertragung von Mensch zu Mensch nicht möglich.

Bakterien können zu Infektionen führen
Bei dieser Infektionskrankheit gelangen Bakterien durch einen Zeckenbiss in den menschlichen Körper, die dann zu Infektionen führen können.

Symptome können nach RKI-Angaben Hautrötungen, Fieber, Muskel- und Kopfschmerzen bis hin zu Lähmungen sein. Manche Beschwerden können erst nach Monaten auftreten.

Bleibt die Erkrankung unerkannt und unbehandelt, kann sie zu chronischen Schädigungen unter anderem des Herzens, der Nerven und der Gelenke führen.

Gegen FSME gibt es eine Impfung
Neben Borreliose können Zecken auch Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Diese Erkrankung kann vor allem bei älteren Menschen schwer verlaufen. Bei etwa einem Drittel der Infizierten treten Krankheitserscheinungen auf.

Zunächst kommt es zu grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen und Schwindel.

Viele FSME-Erkrankte entwickeln aber auch Gehirn-, Hirnhaut- oder Rückenmarkentzündungen. Im Extremfall verläuft die Krankheit tödlich.

FSME kann nicht ursächlich behandelt werden, Ärzte können lediglich die Symptome lindern. Gegen FSME steht eine Impfung zur Verfügung – gegen Borreliose nicht. Letztere kann jedoch mit Antibiotika therapiert werden.

Vor Zecken schützen
Experten raten, sich möglichst gut vor Zecken zu schützen. Idealerweise bleibt man bei Spaziergängen auf den Wegen. Bei Wanderungen sollte stets daran gedacht werden, lange Hosen zu tragen und gegebenenfalls die Hosenbeine in die Socken zu stecken. Auch spezielle Sprays, sogenannte Repellents, können die Krabbeltiere fern halten.

Außerdem sollte man sich nach Aufenthalten in der Natur gründlich absuchen und falls nötig, schnell reagieren. Nach einem Zeckenstich ist Eile geboten. Da sich die gefährlichen Erreger acht bis zwölf Stunden nach dem Stich in der Blutlaufbahn ausbreiten, kann man die Gefahr einer Infektion drastisch senken, wenn man Zecken frühzeitig findet und entfernt.

Wer nach dem Biss einer Zecke bemerkt, dass eine Hautrötung an der Einstichstelle auftritt, sollte sofort zum Arzt. Denn diese ist ein Hinweis auf eine Borreliose. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Essen bei Freunden oder in Restaurants hat Einfluss auf die Diät

Kopfschmerz: Migräne-Patienten sollten regelmäßig Kohlenhydrate konsumieren

Jetzt News lesen

Ist es möglich, dass durch Stress ergraute Haare ihre ursprüngliche Farbe wiedererlangen? (Bild: Volodymyr/stock.adobe.com)

Süße Softdrinks und Alkohol erhöhen Risiko für Haarausfall

27. August 2025
Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR