• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gesetzliche Krankenkassen bekommen Milliarden-Finanzspritze aus den Gesundheitsfonds

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
13. Juni 2016
in News
Zum Jahresbeginn haben mehrere gesetzliche Krankenkassen ihren Beitragssatz gesenkt. Für manche Versicherte kann sich ein Kassenwechsel finanziell lohnen. (Bild: dessauer/fotolia.com)
Teile den Artikel

Krankenkassen werden vom Bund Milliarden-Geldspritze erhalten
Nach den Erhöhungen der Krankenversicherungsbeiträge in den letzten Jahren sollen die Versicherten in Deutschland etwas entlastet werden. Die Bundesregierung will die Krankenkassen mit 1,5 Milliarden Euro unterstützen. Dafür sollen erstmals die Reserven des Gesundheitsfonds angezapft werden.

Erhöhung der Krankenkassenbeiträge erwartet
Nach den Beitragssteigerungen im Januar hatten Experten für das kommende Jahr weitere Erhöhungen der Krankenkassenbeiträge vorausgesagt. Die Kassen selbst gaben an, höhere Mehrausgaben durch das neue Integrationsgesetz der schwarz-roten Bundesregierung zu befürchten. Im Wahljahr könnte dies jedoch für die Regierungsparteien heikel werden. Eine riesige Finanzspritze des Bundes trägt womöglich dazu bei, die Lage für die Unionsparteien und die SPD entspannen.

Die schwarz-rote Bundesregierung will die Versicherten entlasten und unterstützt die Krankenkassen mit 1,5 Milliarden Euro. Dafür sollen erstmals die Reserven des Gesundheitsfonds angezapft werden. (Bild: dessauer/fotolia.com)
Die schwarz-rote Bundesregierung will die Versicherten entlasten und unterstützt die Krankenkassen mit 1,5 Milliarden Euro. Dafür sollen erstmals die Reserven des Gesundheitsfonds angezapft werden. (Bild: dessauer/fotolia.com)

Finanzspritze aus dem Gesundheitsfonds
Wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ) berichtet, sollen die gesetzlichen Krankenkassen im nächsten Jahr eine zusätzliche Finanzspritze aus dem Gesundheitsfonds erhalten, um den Anstieg der Beitragssätze zu drosseln. Ein Ministeriums-Sprecher sagte demnach, dass die Reserven des Fonds durch eine gesetzliche Regelung um 1,5 Milliarden Euro abgesenkt und das Geld den Kassen zur Verfügung gestellt werden sollte. In den Gesundheitsfonds fließen die Beitragseinnahmen sowie Steuerzuschüsse aus dem Bundeshaushalt. Die Kassen erhalten hieraus monatlich pauschale Zahlungen.

Versicherte müssen Mehrbedarf alleine tragen
Der gesetzlich festgelegte Kassenbeitrag liegt derzeit bei 14,6 Prozent des monatlichen Bruttoeinkommens, wovon Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils die Hälfte bezahlen. Den zusätzlichen Mehrbedarf der Kassen müssen die Mitglieder jedoch alleine tragen, weil der Anteil der Arbeitgeber eingefroren ist. Die Krankenkassen erheben dafür einen Zusatzbeitrag, dessen Höhe sie selbst festlegen können. In diesem Jahr liegt dieser durchschnittlich bei 1,1 Prozent. Kritik an diesem Modell gibt es teilweise sogar von den Krankenkassen selbst. So hatte etwa der DAK-Chef den Zusatzbeitrag als unsinnig eingestuft. Dieser führe zu einem unsinnigen Preiswettbewerb und schleichendem „Rückzug der Arbeitgeber aus der Finanzverantwortung“.

Erhöhungen zum Jahreswechsel
Fachleute gehen von weiteren Steigerungen zum Jahreswechsel aus. Nach Berechnungen des GKV-Spitzenverbands wird der Satz bis 2019 auf bis zu 1,8 Prozent klettern. Laut FAZ verfügt der Gesundheitsfonds derzeit über Reserven von rund zehn Milliarden Euro. Um den Kassen mehr Geld aus der Rücklage zukommen zu lassen, muss allerdings erst das Gesetz geändert werden. Dem Ministerium zufolge sollen die Kassen mit der jetzt geplanten Summe von 1,5 Milliarden Euro konkret bei den Kosten für Flüchtlinge sowie die Aufwendungen zum Aufbau einer Telematik-Infrastruktur unterstützt werden. Dazu gehören unter anderem die Anwendungen rund um die elektronische Gesundheitskarte.

Steigende Beiträge im Wahljahr vermeiden
Wie es heißt, soll die Änderung noch vor Oktober in Kraft treten, damit der sogenannte Schätzerkreis diese in seine Finanzberechnungen einbeziehen kann. Dann lasse sich berechnen, wie hoch der durchschnittliche Zusatzbeitrag im nächsten Jahr ausfallen wird. Die Kassen fordern schon seit längerem, einen Teil der Reserven zu nutzen, um die Beitragslast zu verringern. Die Chefin des Ersatzkassenverbandes VDEK, Ulrike Elsner, sagte, bei der geplanten Abschmelzung der Reserven handele es sich „um einen ersten richtigen Schritt, um im Jahre 2017 einen weiteren Anstieg der Zusatzbeitragssätze zu vermeiden beziehungsweise abzufedern“. Allerdings forderte sie, die Reserven des Fonds über die vorgesehenen 1,5 Milliarden Euro hinaus abzusenken. Als Rücklage seien 6,5 Milliarden Euro und damit 35 Prozent einer Monatsausgabe ausreichend. Für die Bundesregierung sind steigende Beiträge im Wahljahr heikel, weswegen seit längerem über eine Finanzhilfe spekuliert wird. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Kondome kaufen bleibt vielen Menschen noch immer unangenehm

Viele Fußballfans werden beim WM-Gucken auf ungesunde Snacks zurückgreifen. Gesundheitsexperten wissen, wie lange man Sport treiben muss, um die Kalorien eines Fast-Food-Menüs wieder abzutrainieren. (Bild: bernardbodo/fotolia.com)

Herzrisiko Fußball-EM: Wichtiger Check für Herzkranke

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR