• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen 14. April 2021
COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen 14. April 2021
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
Weiter
Zurück

Krankenkassen: Zusatzbeiträge bald unbegrenzt?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Juli 2010
in News
Leseminuten 2 min

Koalition aus Union und FDP streitet weiter über den Zusatzbeitrag der Krankenkassen.

(05.07.2010) Der Streit um die Umgestaltung des Gesundheitswesen geht weiter. Während am Wochenende bekannt wurde, dass der Krankenkassen-Beitragssatz von 14,9 auf 15,5 Prozent angehoben wird, will die FDP nun einen Schritt weiter gehen. Derzeit ist der Höchstsatz der Zusatzbeiträge bei einem Prozent des Bruttolohns eines Arbeitnehmers begrenzt. Die Union drängt darauf, die Höchstgrenze der Zusatzbeiträge auf zwei Prozent herauf zu setzen. Doch die FDP geht das nicht weit genug, sie will erreichen, dass die Zusatzbeiträge allein von den Krankenkassen bestimmt werden soll. Das bedeutet, die Kassen sollen unbegrenzt zusätzliche Beiträge von den Versicherten verlangen können.

Die Spitzen der Koalition traf sich am vergangenen Freitag zu Gesprächen, bei denen festgelegt wurde, die Beitragsgrenze der gesetzlichen Krankenkassen auf 15,5 Prozent anzuheben. Zunächst sah es so aus, als wäre eine Einigung erzielt worden. Doch nun will die "Frankfurter Rundschau" in Erfahrung gebracht haben, der FDP gehe das nicht weit genug. Sie fordere den Zusatzbeitrag der Kassen überhaupt nicht mehr zu begrenzen. Als Ausgleich sollen Geringverdiener einen Zuschuss aus Steuermitteln erhalten. Wie dieser soziale Ausgleich aussehen soll, bleibt weiterhin offen. Einer neuer Streit scheint sich anzubahnen. Denn es ist verwunderlich, dass überhaupt kein Koalitions-Politiker öffentlich Stellung zu den neuerlichen FDP-Forderungen nimmt. Einzig wird aus Regierungskreisen erklärt, die Frage der Zusatzbeiträge solle am kommenden Dienstag erneut aufgerollt werden. Eigentlich sollte am Dienstag bereits das Ergebnis bekannt gegeben werden.

Es steht also nur fest, dass der erhöhte Beitragssatz der Krankenkassen ab 2011 auf 15,5 Prozent angehoben wird. Arbeitnehmer sollen dabei einen Satz von 8,2 und Arbeitgeber 7,3 Prozent begleichen. Die Erhöhung soll Mehreinnahmen von rund sechs Milliarden Euro bringen. Weitere vier Milliarden Euro sollen in anderen Bereichen eingespart werden. Wo und wie das geschehen soll, ist nach wie vor offen. Vermutet wird, das unter anderem bei den Ausgaben für Ärzte und Krankenhäuser gespart werden soll. Wird nicht gespart, droht dem Gesundheitswesen ein Defizit von rund elf Milliarden Euro.

Die paritätische Aufteilung des erhöhten Beitragssatzes stieß beim Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt auf heftige Kritik. Gegenüber der "Bild am Sonntag" warf Hundt der schwarz-gelben Koalition vor, Wahlversprechen zu brechen. Arbeitgeber sollten nicht zusätzlich belastet werden. Vielmehr sollten nur die Arbeitnehmer die höheren Beitragssätze begleichen. Es ist daher davon auszugehen, dass auch der paritätische Anteil der Arbeitgeber noch einmal zur Debatte stehen wird. Ob eine endgültige Einigung nun am Dienstag erzielt wird, kann als unwahrscheinlich betrachtet werden. Zu sehr stehen sich CSU und FDP konfrontativ gegenüber. (sb)

Lesen Sie auch:
Zusatzbeiträge sollen sich verdoppeln
Krankenkassen Beiträge werden erhöht
Neuordung des Arzneimittelmarktes zugestimmt
Zusatzbeiträge Krankenkassen auch bei ALG II

Bild: Jörg Siebauer / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Krankenkassen: Werden Beiträge nochmals erhöht?

Studie: Depressionen fördern Demenz?

Jetzt News lesen

Menschenmenge auf der Straße mit Masken

Kritischer Punkt der COVID-19-Pandemie – Wiederanstieg der Infektionszahlen

14. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren der Gehirnentwicklung schaden

14. April 2021
Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Asthma-Spray soll gegen schwere Krankheitsverläufe helfen

14. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

14. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

14. April 2021
Frau wird in den Oberarm geimpft

COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung?

14. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR