• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Krebs: Bereits leichter bis moderater Alkoholkonsum erhöht das Risiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
15. Juli 2021
in News
Bild von einem Glas Alkohol mit einen Totenkopf aus Eis daneben.
Alkohol erhöht das Risiko für viele Krankheiten, darunter auch verschiedene Krebserkrankungen. (Bild: kichigin19/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Auswirkungen des Konsum von Alkohol auf das Krebsrisiko

Alkohol wird mit zahlreichen negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit in Verbindung gebracht. Jetzt wurde festgestellt, dass der Konsum von Alkohol auch das Risiko für verschiedene Arten von Krebs erhöht und das bereits bei einem leichten bis mäßigen Konsum.

Bei einer neuen Studie der International Agency for Research on Cancer (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welche in der Fachzeitschrift „Lancet Oncology“ veröffentlicht wurde, konnte ein Zusammenhang zwischen Alkohol und einem wesentlich höheren Risiko für mehrere Krebsarten nachgewiesen werden. Diese umfassten beispielsweise Brust-, Dickdarm- und Mundhöhlenkrebs.

Viele Krebserkrankungen weltweit wegen Alkohol

Es zeigte sich bereits ein erhöhtes Risiko, wenn Menschen einen leichten bis mäßigen (bis zu zwei Drinks pro Tag) Alkoholkonsum aufweisen. Die Experten berichten weiter, dass eine von sieben aller neuen Krebserkrankungen auf Alkohol zurückzuführen sei und im Jahr 2020 mehr als 100.000 solche Fälle weltweit aufgetreten seien.

Alkohol kann mehr als 200 Krankheiten auslösen

Auch das Robert Koch-Institut (RKI) betont, dass gesundheitsschädlicher Alkoholkonsum als mitverursachend für mehr als 200 Krankheiten angesehen wird und zu den fünf wesentlichen Risikofaktoren für Krankheiten, Beeinträchtigungen und Todesfälle weltweit zählt.

Regelmäßiger Weinkonsum erhöht Brustkrebsrisiko

„Jeder Alkoholkonsum birgt ein Risiko”, berichtet Studienautor Dr. Jürgen Rehm vom Centre for Addiction and Mental Health. Bei alkoholbedingten Krebserkrankungen sei jedes Maß an Alkohol mit einem gewissen Risiko verbunden.

Alkoholkonsum sollte reduziert werden

„Alkoholkonsum verursacht weltweit eine erhebliche Belastung durch Krebs. Dennoch ist die Auswirkung auf Krebserkrankungen oft unbekannt oder wird übersehen, was die Notwendigkeit der Umsetzung effektiver politischer Maßnahmen und Interventionen unterstreicht, um das öffentliche Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Krebsrisiko zu schärfen und den Alkoholkonsum insgesamt zu senken“, erläutert die Studienautorin Dr. Isabelle Soerjomataram von der IARC. Dies könne auch das Auftreten alkoholbedingter Krebserkrankungen verhindern.

Erhöhter Alkoholkonsum durch Pandemie

„In unserer Klinik sehen wir viele Menschen, die über einen erhöhten Alkoholkonsum seit dem Beginn der Pandemie berichten. Obwohl dies mit vorübergehenden Stressfaktoren zusammenhängen kann, besteht die Möglichkeit, dass die neuen Gewohnheiten dauerhaft werden. Die Folgen des Alkoholkonsums sind oft zunächst subtile Schäden, die sich erst mit der Zeit zeigen, wobei die langfristigen Folgen wie Krebs, Lebererkrankungen und Substanzkonsumstörungen verheerend sein können“, fügt Studienautorin Dr. Leslie Buckley hinzu.

Die Fachleute berichten weiter, dass die neue Studie auf Daten zur Alkoholexposition aus fast allen Ländern der Welt basiert. Sie berücksichtige sowohl Erhebungen, als auch Verkaufszahlen zum Alkoholkonsum, welche mit den neuesten relativen Risikoschätzungen für Krebs kombiniert wurden.

Alkohol beeinträchtigt DNA-Reparatur

Laut Studienautor Dr. Kevin Shield kann Alkohol auf zahlreiche Arten Krebs verursachen. Der Hauptmechanismus, wie Alkohol Krebs verursacht, sei die Beeinträchtigung der DNA-Reparatur. Eine weitere Möglichkeit, wie Alkohol Krebs auslösen kann, sei beispielsweise chronischer Alkoholkonsum, der zu einer Leberzirrhose führt, die dann wiederum das Risiko für Tumore an der Leber massiv erhöht.

Rauchen und Alkoholkonsum zusammen sehr gefährlichh

Außerdem könne Alkohol beispielsweise auch eine Dysregulation der Sexualhormone auslösen, was die Entstehung von Brustkrebs zur Folge haben kann. Da Alkohol eine Aufnahme von Karzinogenen aus dem Tabak erhöht, steige bei kombiniertem Konsum das Risiko von Kopf- und Halskrebs deutlich, so die Fachleute in einer Pressemitteilung des Centre for Addiction and Mental Health.

Unterschätztes Krebsrisiko durch Alkoholkonsum

Studienautor Professor Dr. Rehm erläutert weiter, dass die Forschung über den Zusammenhang zwischen leichtem bis mäßigem Alkoholkonsum und Krebs noch relativ neu sei und dass die öffentliche Politik das Ausmaß des Krebsrisikos noch nicht widerspiegele.

Höhere Steuern könnten Alkoholkonsum reduzieren

Der Experte empfiehlt höhere Steuern, um die durch Alkohol verursachte Krankheitslast vollständig zu berücksichtigen. Eine Einschränkung der physischen Verfügbarkeit und der Vermarktung von Alkohol, zusammen mit Preiskontrollen, können als hochwirksame, kosteneffektive Maßnahmen zur Reduzierung alkoholbedingter Schäden fungieren.

Regierungen könnten außerdem die Hersteller von Alkohol dazu verpflichten, Informationen über Gesundheits- und Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum, einschließlich des Krebsrisikos, auf den Etiketten von alkoholischen Getränken anzugeben, fügen die Fachleute hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Harriet Rumgay, Kevin Shield, Hadrien Charvat, Pietro Ferrari, Bundit Sornpaisarn et al.: Global burden of cancer in 2020 attributable to alcohol consumption: a population-based study; in: Lancet Oncology (veröffentlicht 13.07.2021), Lancet Oncology
  • Centre for Addiction and Mental Health: New WHO study links moderate alcohol use with higher cancer risk (veröffentlicht 14.07.2021), Centre for Addiction and Mental Health
  • Robert Koch-Institut: Alkoholkonsum (Stand 17.09.2020), RKI

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung von Darmpilzen vom Typ Candida albicans.

So beeinflusst Darmpilz Candida albicans unsere Gesundheit

Zeichnung einer Kopfbewegung nach hinten und vorn.

Schleudertrauma: Neue Diagnosemethode macht die Verletzung sichtbar

Jetzt News lesen

Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

18. März 2023
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

18. März 2023
Die Yuzu-Frucht hat eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)

Yuzu-Frucht hemmt Entzündungen, stärkt Herzgesundheit und senkt Krebsrisiko

17. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Süßigkeiten-Rückruf bei Kaufland: Giftige Substanzen entdeckt

17. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR