• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Längeres Leben durch mediterrane Ernährung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
8. Februar 2022
in News
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.
Wenn Menschen sich an eine mediterrane Ernährung halten, kann sie dies vor einen vorzeitigen Tod durch verschiedene Krankheiten schützen, darunter auch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. (Bild: sonyakamoz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Lebenserwartung: Mediterrane Ernährung kann vor vorzeitigem Tod schützen

Eine mediterrane Ernährung scheint Personen im Alter über 65 Jahren vor dem Risiko eines vorzeitigen Todes infolge verschiedener Erkrankungen zu schützen. Dies deutet darauf hin, wie stark die Ernährung und die Lebenserwartung miteinander verbunden sind und wie wichtig es für Menschen ist, dass sie sich dauerhaft möglichst gesund ernähren.

In einer aktuellen Untersuchung unter Beteiligung von Fachleuten der University of Barcelona wurde festgestellt, dass die Einhaltung der mediterranen Ernährung mit einem geringeren frühzeitigen Sterberisiko bei Erwachsenen im Alter über 65 Jahren verbunden ist. Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „BCM Medicine“ publiziert.

Teilnehmende lebten in der Toskana

Die neue Untersuchung basiert auf einem Projekt mit der Bezeichnung InCHIANTI. Dieses wurde in der italienischen Toskana über einen Zeitraum von zwanzig Jahren mit insgesamt 642 Teilnehmenden (56 Prozent davon waren Frauen) im Alter von über 65 Jahren durchgeführt.

Index von Ernährungs-Biomarkern erstellt

Für ihre Studie erstellten die Forschenden zunächst einen Index von Ernährungs-Biomarkern auf der Grundlage von Lebensmittelgruppen, welche Teil der mediterranen Ernährung sind, und bewerten dann ihren Zusammenhang mit der Sterblichkeit.

Den Fachleute zufolge ermöglichte die Analyse von Ernährungs-Biomarkern in Plasma und Urin eine individualisierte Ernährungsbewertung. Das Team wählte Referenzwerte für verschiedene Ernährungs-Biomarker im Urin. Diese umfassten: Im Plasma vorhandene Gesamtpolyphenole und Resveratrol-Metaboliten, außerdem sogenannte Carotinoide im Plasma. Zusätzlich noch Selen, Vitamin B12, Fettsäuren und deren Anteil an einfach ungesättigten und gesättigten Fettsäuren.

Mit der Hilfe eines prädiktiven Modells wurde dann der Zusammenhang zwischen dem Index der mediterranen Ernährung, den Antworten eines Fragebogens zur Häufigkeit der Nahrungsaufnahme und der Sterblichkeit analysiert, so die Forschenden in einer Pressemitteilung der University of Barcelona.

Zusammenhang mit den Todesfällen feststellbar

In den zwanzig Jahren der medizinischen Beobachtung der Teilnehmenden traten insgesamt 425 Todesfälle auf. Von diesen waren 139 auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurückzuführen und weitere 89 Teilnehmende verstarben aufgrund von Krebserkrankungen. Eine durchgeführte Analyse der Modelle ergab schließlich, dass der Wert der mediterranen Ernährung anhand der Biomarker in umgekehrtem Zusammenhang mit allen Todesursachen stand.

Einfluss der mediterranen Ernährung auf die Sterblichkeit

Laut dem Team verdeutlicht die Studie die Vorteile der Verwendung von Ernährungs-Biomarkern bei der Ernährungsbewertung. Außerdem habe sich gezeigt, dass die Einhaltung der mediterranen Ernährung direkte positive Auswirkungen auf die Lebenserwartung hat.

Gesunde Ernährung verlängert das Leben

Frühere Studien deuteten bereits darauf hin, wie vorteilhaft die mediterrane Ernährung für die menschliche Gesundheit ist und dass eine nachweisbar höhere Lebenserwartung durch mediterrane Lebensmittel erreicht werden kann. Die aktuelle Studie bestätigt dies und wen man sich ein möglichst langes und gesundes Leben wünscht, könnte demnach die mediterrane Kost ein wichtiger Faktor zu sein. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Montserrat Rabassa, Richard Semba, Toshiko Tanaka, Stefania Bandinelli, Luigi Ferrucci, et al.: Adherence to the Mediterranean diet assessed by a novel dietary biomarker score and mortality in older adults: the InCHIANTI cohort study; in: BCM Medicine (veröffentlicht 24.11.2021), BCM Medicine
  • University of Barcelona: Mediterranean diet associated with a lower risk of mortality in older adults (veröffentlicht 20.01.2022), University of Barcelona

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung von Krebszellen bei der Teilung.

Krebs: Neu entdecktes Protein unterdrückt Bildung von Metastasen

Mann mit schmerzverzerrtem Gesicht fasst sich mit der Hand an die Schulter

Depressionen: Wechselwirkungen mit Faszien im Nacken-Schulter-Bereich

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR