• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Todesrisiko durch Sepsis: So erkennen Sie eine Blutvergiftung!

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. Mai 2018
in News
Kaum eine Krankheit wird hierzulande so unterschätzt wie die Blutvergiftung. In vielen Fällen verläuft die Krankheit tödlich. Ein Experte erklärt, wie man sich davor schützen kann. (Bild: Zerbor/fotolia.com)
Teile den Artikel

Vorbeugung und Therapie der Blutvergiftung

Zwar erkranken vor allem geschwächte und gebrechliche Menschen an einer Sepsis, umgangssprachlich als Blutvergiftung bezeichnet, doch die lebensgefährliche Krankheit kann grundsätzlich jeden treffen. Ein Experte erklärt, wie man sich davor schützen kann.

Blutvergiftung wird oft unterschätzt

Kaum eine Krankheit wird hierzulande so unterschätzt wie die Blutvergiftung. Die Krankheit kann innerhalb weniger Stunden tödlich verlaufen und ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Nicht nur Menschen mit einem geschwächten Immunsystem kann eine Sepsis treffen, auch für Gesunde besteht Gefahr. Um die oft drastischen Folgen zu vermeiden, ist schnelles Handeln gefragt. Das weiß auch Professor Dr. Markus A. Weigand, Ärztlicher Direktor der Anästhesiologischen Universitätsklinik Heidelberg, der darüber informiert, wie man einer Blutvergiftung vorbeugt und wie man die Krankheit therapiert.

Kaum eine Krankheit wird hierzulande so unterschätzt wie die Blutvergiftung. In vielen Fällen verläuft die Sepsis tödlich. Ein Experte erklärt, wie man sich davor schützen kann. (Bild: Zerbor/fotolia.com)

Sofortige intensivmedizinische Behandlung nötig

An einer Sepsis erkranken hauptsächlich sehr geschwächte oder gebrechliche Menschen, gefeit ist aber niemand davor, heißt es einer Mitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg.

Was als Lungenentzündung oder infizierte Verletzung beginnt, kann unter Umständen auf den gesamten Körper übergreifen.

„Anders als bei Herzinfarkt oder Schlaganfall fehlt in der Bevölkerung noch ein Bewusstsein dafür, dass Sepsis ebenfalls ein Notfall ist – sie bedarf einer sofortigen intensivmedizinischen Behandlung“, erläutert Professor Dr. Weigand.

„Bei schweren Verläufen bleibt nur ein Zeitfenster von wenigen Stunden, bevor es zu schweren Organschäden kommt.“

Todesfälle oder Folgeschäden lassen sich daher am besten durch Vorbeugung, schnelle und zielführende Diagnostik sowie einen frühen Behandlungsbeginn verhindern.

Ein Fünftel der Patienten überlebt die Infektion nicht

Aktuellen Zahlen zufolge erkranken in Deutschland etwa 300.000 Patienten pro Jahr an einer Sepsis, meist infolge schwerer Erkrankungen wie beispielsweise einer Lungenentzündung, infizierten Verletzungen oder nach großen Operationen.

Überschießende Entzündungsreaktionen können dann innerhalb kürzester Zeit zu Organversagen und Kreislaufkollaps führen. Rund ein Fünftel der Patienten überlebt die außer Kontrolle geratene Infektion nicht.

Dafür gibt es zwei Hauptgründe: „Häufig wird die Sepsis noch zu spät erkannt und die intensivmedizinische Behandlung eingeleitet“, so Weigand.

„Darüber hinaus stehen bisher nur wenige Medikamente zur Verfügung, um die Entzündung so lange auszubremsen, bis der Erreger bestimmt und das passende Antibiotikum gefunden ist.“

Händedesinfektion und Impfungen beugen vor

Wichtig ist daher Vorbeugung, wo immer möglich und sinnvoll. Neben der obligatorischen Händedesinfektion, insbesondere im Umgang mit Menschen mit geschwächtem Immunsystem, können bestimmte Impfungen für Risikogruppen helfen.

„Wer sich beispielsweise gegen Grippe impfen lässt, verringert damit auch automatisch das Risiko für bakterielle Infektionen der Lunge, die häufig als Folgeerkrankung einer Influenza auftreten“, erklärt der Sepsis-Spezialist.

Die gefürchteten Krankenhauskeime sind dagegen nicht die Hauptübeltäter. Meist geht die Infektion von Bakterien aus, welche die Patienten bereits mitbringen, darunter immer öfter auch Keime, die gegen mehrere Antibiotika resistent sind.

Dank moderner mikrobiologischer Diagnostik lassen sich dennoch in der Regel wirksame Medikamente finden. Bis die Ergebnisse vorliegen, kann es allerdings bis zu 48 Stunden dauern.

Neue Marker sollen Sepsis früh anzeigen

Je früher Diagnostik und Erstbehandlung einsetzen, desto besser. Die Früherkennung ist allerdings schwierig.

Viele Symptome einer beginnenden Sepsis – dazu gehören Fieber, Verwirrtheit, Herzrasen und niedriger Blutdruck beispielsweise nach einer Verletzung oder Operation, aber auch bei Zahnentzündungen – sind nicht sehr spezifisch.

„Man sollte daher die Möglichkeit einer Sepsis im Kopf behalten und lieber früher als später einen Arzt darauf ansprechen“, sagt Weigand.

Dasselbe Problem besteht bei Markern im Blut: Sie zeigen nicht ausschließlich Sepsis an. Auf diesem Gebiet laufen in Heidelberg aktuelle Forschungsarbeiten gemeinsam mit den Kollegen der Medizinischen Mikrobiologie und Hygiene (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Klaus Heeg).

Sie untersuchen ein Protein, das bereits sehr früh auf eine außer Kontrolle geratene Entzündung hinweist. „Wir hoffen die Therapie damit noch einmal deutlich voran zu bringen und schwere Verläufe besser verhindern zu können.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bei einem Sportfest in Mühlheim an der Ruhr wurden mehrere Kinder durch Eichenprozessionsspinner verletzt. Die Schüler wurden notärztlich versorgt, einige mussten ins Krankenhaus. (Bild: k_rahn/fotolia.com)

Kohlenmonoxidvergiftung: Mann stirbt wegen Grill-Verwendung im Campingbus

Angst vor Ebola. (Bild: Lukas Gojda/ fotolia.com)

Tödliche Epidemie: WHO im Kampf gegen neuen Ebola-Ausbruch

Jetzt News lesen

In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023
Andauernde Unzufriedenheit, permanentes Grübeln und Depressionen - dies können auch Anzeichen dafür sein, dass ein Mensch nicht loslassen kann. (Bild: Rido/fotolia.com)

Menschen mit Depression altern schneller

23. März 2023
Ein Einkaufswagen zwischen Verkaufsregalen in einem Supermarkt.

Rückruf: Kurkuma mit krebsauslösendem Giftstoff belastet

23. März 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma hilft bei zahlreichen Beschwerden nachweislich

23. März 2023
Magnesiumreiche Lebensmittel

Magnesiumreiche Ernährung reduziert Demenz-Risiko

23. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR