• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lebererkrankungen vorbeugen und bekämpfen: Diese Lebensmittel können helfen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
21. August 2022
in News
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch
Eine Ernährung mit den richtigen Lebensmitteln kann dazu beitragen, die Leber zu regenerieren und Lebererkrankungen vorzubeugen. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Leberfunktion mit dieser Ernährung verbessern

Lebererkrankungen wie Fettleber bleiben oft lange unentdeckt, weil sie sich in einem frühen Stadium lediglich durch unspezifische Symptome bemerkbar machen. Die richtige Ernährung kann helfen, solchen Krankheiten vorzubeugen und sie zu bekämpfen. Eine Expertin erklärt, welche Lebensmittel die Leberfunktion verbessern können.

Erhöhte (schlechte) Leberwerte sind weit verbreitet. Die positive Nachricht: Das Organ kann sich selbst regenerieren. Und es gibt auch einige Lebensmittel und Getränke, die die Lebergeneration unterstützten und so helfen, bestimmten Lebererkrankungen vorzubeugen oder sie zu bekämpfen, erklärt die Hepatologin Dr. Christina Lindenmeyer in einem aktuellen Beitrag der Cleveland Clinic (USA).

Lebergeneration unterstützen

Die Leber ist ein vielbeschäftigtes Organ: Sie entfernt Giftstoffe aus dem Blut, produziert Galle für die Verdauung und speichert Vitamine.

Und: „Es ist eines der wenigen Organe, das sich selbst regenerieren kann“, sagt Dr. Christina Lindenmeyer. „Wenn Sie eine Infektion oder eine Schädigung Ihrer Leber haben, ist es möglich, dass sich Ihre Leber selbst heilen kann, wenn Sie einen gesunden Lebensstil führen und die richtigen Lebensmittel essen“, so die Leberspezialistin.

Sie können eine gesunde Leber erhalten, indem Sie ihr die notwendigen Nährstoffe geben, die sie benötigt. Die mediterrane Ernährung – die sich auf eine ausgewogene Kost mit Obst, magerem Eiweiß und Gemüse konzentriert – ist eine gute Diät für Ihre Leber.

Dr. Lindenmeyer erläutert, welche Lebensmittel Sie in Ihre Ernährung einbauen können, wenn Sie Ihre Leberfunktion verbessern möchten.

Kaffee

Eine Reihe von Studien ergab, dass regelmäßiger, koffeinhaltiger Kaffee eine positive Wirkung auf Menschen mit chronischen Lebererkrankungen haben kann. Laut der Medizinerin hat sich unter anderem gezeigt, dass Kaffee die Leberwerte verbessern kann.

Zum Teil wurde sogar empfohlen, dass Menschen mit einer Fettleber drei oder mehr Tassen Kaffee am Tag trinken sollten. Wenn Sie keine gesundheitlichen Probleme mit Ihrer Leber haben, ist jedoch nicht unbedingt so viel anzuraten.

„Wichtig ist auch, dass es schwarzer Kaffee ist“, betont Dr. Lindenmeyer. „Es sollte kein Kaffee sein, den Sie mit Zucker und Sahne vollladen.“

Tee

Tee kann auch ähnliche Vorteile für Ihre Leber haben. Eine in dem Fachmagazin „Nutrition“ veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit ergab, dass grüner Tee bei der Vorbeugung von Leberkrebs helfen kann.

Obwohl einige neue Studien durchgeführt werden, ist noch mehr Forschung erforderlich, um die möglichen Vorteile von Tee für die Lebergesundheit vollständig zu verstehen.

Gesunde Proteine

„Ihre Leber benötigt Bausteine, um die Proteine herzustellen, die für die normale Funktion Ihres Körpers unerlässlich sind“, erklärt Dr. Lindenmeyer. „Deshalb ist es wichtig, eine ausreichende Menge an magerem Protein zu sich zu nehmen.“

Sie rät zu Fisch und Hühnchen. Diese gesünderen Proteine fördern eine ausgewogenere Ernährung und helfen gleichzeitig Ihrer Leber, ihre wichtige Arbeit zu erledigen. Wenn Sie tierische Produkte vermeiden, probieren Sie einige fleischlose Optionen wie Linsen, Edamame, Tofu, Nüsse oder Erbsen.

Oliven und Olivenöl

Egal, ob Sie Oliven direkt aus dem Glas essen oder Olivenöl mit einem Spritzer Zitrone Ihr bevorzugtes Salatdressing ist, diese wohlschmeckende Frucht kann helfen, die Gesundheit Ihrer Leber zu fördern. Oliven sind vor allem reich an Vitamin E und Antioxidantien – zwei Dinge, die Ihre Leber liebt.

„Olivenöl ist sehr gesund für Ihre Leber“, bemerkt Dr. Lindenmeyer. „Olivenöl erhöht Ihr gutes Cholesterin, das Ihre Leber tatsächlich vor Fettleberkrankheiten schützt und auch gut für Ihr Herz ist.“

Nüsse

Nüsse haben nicht nur eine ordentliche Menge an gesundem Cholesterin, sondern sind auch reich an Vitamin E, das nachweislich Menschen mit Fettlebererkrankungen hilft.

„Außerdem sind Nüsse sehr proteinreich“, so die Ärztin, die darauf hinweist, dass es bei einer fortgeschrittenen Lebererkrankung hilfreich sein kann, jeden Tag ein Gramm Protein (oder mehr) pro Kilogramm des Körpergewichts zu sich zu nehmen.

Versuchen Sie, Nüsse in Ihre Salate oder täglichen Mahlzeiten einzuarbeiten. Sie rät zu Mandeln, Haselnüsse, Pistazien, Pinienkerne oder Kürbiskernen.

Blattgemüse

Die Leber spielt eine zentrale Rolle für die optimale Verwertung des Vitamin K. Lebensmittel wie Blattgemüse und Spinat sind reich an diesem Vitamin. Dieses Grünzeug enthält auch Glutathion, das laut Dr. Lindenmeyer ein gesundes Antioxidans ist, das auch für Ihre Leber hilfreich sein kann.

Weitere Vitamin-K-reiche Nahrungsmittel sind Grünkohl, Microgreens, Römersalat, Kohl und Blattkohl.

Wer Blutverdünner einnimmt, sollte vorsichtig sein: Da bei der Behandlung mit blutgerinnungshemmenden Medikamenten eine Verzögerung der Blutgerinnung erreicht werden soll, wirkt Vitamin K als Gegenspieler. Betroffene sollten daher gegebenenfalls ärztlichen Rat einholen.

Beeren

Antioxidantien fördern den Fettabbau in der Leber. Und: „Antioxidantien sind Verbindungen, die die Leber schützen und die Auswirkungen von Entzündungen reduzieren“, so Dr. Lindenmeyer. „Es gibt viele entzündungshemmende Antioxidantien in Früchten wie Heidelbeeren.“

Obwohl noch mehr Forschung erforderlich ist, hat eine Reihe von Tierstudien darauf hingewiesen, dass Preiselbeeren und Blaubeeren auch die Lebergesundheit verbessern könnten.

Haferflocken

Eine Schüssel Haferflocken bringt Ihnen eine gesunden Schub an Ballaststoffen gibt. Und diese helfen, regelmäßig Stuhlgang zu haben und Verstopfung zu vermeiden. Dies ist vor allem wichtig für Personen mit chronischen Lebererkrankungen. Denn bei Verstopfung können Giftstoffe angesammelt werden, „die normalerweise mit dem Stuhlgang aus dem Körper entfernt werden“, erklärt die Medizinerin.

Darüber hinaus legt eine 2017 in der Fachzeitschrift „International Journal of Molecular Sciences“ veröffentlichte Studie nahe, dass Hafer und Haferflocken, da sie reich an löslichen Ballaststoffen namens Beta-Glucanen sind, auch zur Vorbeugung von Fettleibigkeit und Entzündungen beitragen können. Die Medizinerin empfiehlt, verstärkt auf Vollkornhafer zu setzen.

Abschließend weist sie darauf hin, dass Menschen, die etwas für ihre Lebergesundheit tun und ihre Ernährung umstellen wollen, zuvor ärztlichen Rat einholen sollten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Cleveland Clinic: 8 Foods for Your Liver, (Abruf: 20.08.2022), Cleveland Clinic
  • Filomena Morisco, Vincenzo Lembo, Giovanna Mazzone, Silvia Camera, Nicola Caporaso: Coffee and liver health; in: Journal of Clinical Gastroenterology, (veröffentlicht: 2014 Nov-Dec; 48 Suppl 1:S87-90), Journal of Clinical Gastroenterology
  • Ya-Qing Huang, Xin Lu, Han Min, Qian-Qian Wu, Xiao-Ting Shi, Kang-Qi Bian, Xiao-Ping Zou: Green tea and liver cancer risk: A meta-analysis of prospective cohort studies in Asian populations; in: Nutrition, (veröffentlicht: 02.07.2015), Nutrition
  • V T Cheshchevik, E A Lapshina, I K Dremza, S V Zabrodskaya, R J Reiter, N I Prokopchik, I B Zavodnik:Rat liver mitochondrial damage under acute or chronic carbon tetrachloride-induced intoxication: protection by melatonin and cranberry flavonoids; in: Toxicology and Applied Pharmacology, (veröffentlicht: 14.04.2012), Toxicology and Applied Pharmacology
  • Khawaja Muhammad Imran Bashir, Jae-Suk Choi: Clinical and Physiological Perspectives of β-Glucans: The Past, Present, and Future; in: International Journal of Molecular Sciences, (veröffentlicht: 05.09.2017), International Journal of Molecular Sciences

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Asiatische Tigermücke auf menschlicher Haut

Klimawandel: Mehr Stechmücken und exotische Infektionskrankheiten in Deutschland

Frau mit medizinischer Maske zeigt ihr Pflaster auf dem Oberarm

Gürtelrose: Impfungen gegen Herpes Zoster stark zugenommen – Wer sich impfen lassen soll

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR