• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Leukämie: Mehr Menschen Knochenmarkspender

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. Juni 2014
in News
Teile den Artikel

Leukämie: Mehr Knochenmarkspender nach Westerwelles Schock-Nachricht

24.06.2014

Nachdem bekannt wurde, dass der ehemalige Außenminister Guido Westerwelle an Leukämie erkrankt ist, ist die Zahl potentieller Knochenmarkspender deutlich gestiegen. Der FDP-Politiker dürfte nach den Richtlinien jedoch nicht selbst Fremdspender werden.

Mehr potentielle Knochenmarkspender nach Schock-Nachricht
Nachdem die Nachricht von der akuten Leukämie-Erkrankung des Ex-Bundesaußenministers Guido Westerwelle (FDP) publik wurde, ist die Zahl der potentiellen Knochenmarkspender deutlich gestiegen. Informationen der „Welt“ zufolge forderten seit dem Bekanntwerden der Erkrankung am Freitag bereits rund 1.980 Menschen bei der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) ein Registrierungs-Set an. Dies seien 600 mehr als typischerweise in einem vergleichbaren Zeitraum. Auf Nachfrage hatte ein Viertel angegeben, über Freunde auf die gemeinnützige Gesellschaft aufmerksam geworden zu sein. Rund 530 seien über soziale Netzwerke auf die DKMS gestoßen, wo viele Nutzer im Zusammenhang mit Westerwelles Erkrankung dazu aufrufen, sich als Knochenmarkspender registrieren zu lassen.

Ausschlusskriterien für Spender
Nachdem man sich online registriert hat, bekommt man ein Set mit Wattestäbchen zugeschickt, mit denen man einen Abstrich von der Wangenschleimhaut nimmt. Die Probe wird danach zurückgeschickt. Auch in manchen Kliniken könne man eine Probe abgeben. Es können sich laut der „Welt“ zwar grundsätzlich alle in Deutschland lebenden Menschen zwischen 18 und 55 Jahren registrieren lassen, allerdings gibt es auch Ausschlusskriterien. Dazu zählen beispielsweise Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems wie etwa Herzinfarkt, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, Thrombosen, Erkrankungen der Lunge wie schweres Asthma bronchiale, Krebserkrankungen oder schwere Nierenerkrankungen.

Westerwelle dürfte nicht selbst Fremdspender werden
Zudem kommen auch Menschen, die homosexuell leben, nicht als Spender in Frage. Derzeit machen Kritiker dieser Regelung in den sozialen Netzwerken mit dem Hinweis darauf aufmerksam, dass Westerwelle selbst nicht als „Fremdspender“ Knochenmark spenden dürfte. Der „Welt“ zufolge liegt das an den Richtlinien der Bundesärztekammer „zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten.“ Eine DKMS-Sprecherin sagte gegenüber der Zeitung: „Leider müssen wir uns an die Richtlinien halten.“ Weiter hieß es: „Das entspricht definitiv nicht der Meinung der DKMS.“ Man sei aber trotzdem gezwungen, Spender abzulehnen, wenn diese sich explizit als homosexuell bezeichnen würden.

Alle 16 Minuten erkrankt ein Mensch an Blutkrebs
Für eine akute Leukämie gibt es sehr vielfältige Symptome. So treten bei Erkrankten Beschwerden wie starke Blässe, Schwäche und Müdigkeit, eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen mit Fieber sowie für Blutungen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Lymphknotenschwellung, Schwindel oder Herzrasen auf. Laut der DKMS erkrankt in Deutschland alle 16 Minuten ein Mensch an Blutkrebs. Dem Krebsinformationsdienst zufolge sollen es hierzulande jedes Jahr rund 11.500 Menschen sein. Lediglich ein Drittel der Patienten finde innerhalb der Familie einen geeigneten Spender und die Wahrscheinlichkeit, einen Fremdspender zu finden, liege bei eins zu 20.000 bis eins zu mehreren Millionen. Jeder fünfte Patient, der eine Spende bräuchte, warte vergeblich. Die Bereitschaft, sich als Knochenmarkspender registrieren zu lassen, habe generell zugenommen. Bisher haben sich in diesem Jahr 160.000 Spendewillige bei der DKMS online registrieren lassen. Dies sind mehr als im gesamten Jahr 2013. (ad)

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesundheitsfonds: Gröhe verteidigt Kürzungen

Alkoholproblem: 15000 Tote durch Alkoholkonsum

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR