• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Männer häufiger betroffen von Gedächtnisschwäche

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
7. September 2010
in News
Teile den Artikel

Männer häufiger betroffen von Gedächtnisschwäche

(07.09.2010) Alzheimer und Demenz sind die extremsten Formen der im Alter immer häufiger werdenden Gedächtnisprobleme. Aber auch leichte Gedächtnisschwächen nehmen mit dem Lebensalter zu. Jetzt haben amerikanische Forscher von der “Mayo Clinic – Alzheimer’s Disease Research Center” in Rochester herausgefunden, dass die geistige Leistungsfähigkeit bei Männern und Frauen im Alter sehr unterschiedlich stark schwindet. Männer sind demnach weit häufiger von leichten Beschwerden betroffen als Frauen.

Die Forscher haben im Rahmen ihrer Studie die geistige Leistungsfähigkeit von Männern und Frauen im Alter zwischen 70 bis 89 Jahren untersucht, wobei die rund 2.000 Senioren nicht nur Fragen zur eigenen Gesundheit beantworten sollten, sondern auch verschiedenen Denkaufgaben und Gedächtnistests unterzogen wurden. Das Ergebnis haben die Forscher jetzt in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Neurology” veröffentlicht. Demnach haben Männer im Schnitt häufiger mit leichter Gedächtnisschwäche zu kämpfen als Frauen, wobei die Gedächtnisprobleme als Hinweis auf einen mögliche spätere Alzheimer- oder Demenz-Erkrankung dienen können. So sind derartige Tests aus Sicht des Studienleiters Ronald Petersen auch außerordentlich wichtig für die Früherkennung späterer geistiger Beschwerden.

Im Rahmen der Studie wiesen 19 Prozent der männlichen Testpersonen und 14 Prozent der Frauen eine leichte geistige Beeinträchtigungen auf, wodurch sich ein eindeutiger geschlechtsspezifischer Zusammenhang ableiten lässt. Aus Sicht der Forscher ist es jedoch merkwürdig, dass der Anteil der Frauen bei den leichten Gedächtnisbeschwerden niedriger liegt. Denn aus den leichten geistigen Beschwerden kann später Alzheimer oder Demenz entstehen, wobei der Anteil betroffener Frauen hier jedoch entschieden höher liegt als der der Männer. So gehen Petersen und sein Team davon aus, dass ebenfalls geschlechtsspezifische Unterschiede beim Übergang der leichten Gedächtnisschwäche zu Alzheimer oder Demenz bestehen. Die Vermutung: bei Frauen entwickelt sich aus einer geringen Einschränkung der geistigen Leistungsfähigkeit schneller eine ernsthafte Beeinträchtigung der kognitiven Fähigkeiten als bei Männern. 76 Prozent der Senioren wurden im Rahmen der Untersuchung als geistig gesund eingestuft, etwa 200 der 2.000 untersuchten Senioren litten bereits vor der Studie unter Demenz.

Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung war, dass nicht alle Bevölkerungsschichten gleichermaßen von den Einschränkungen betroffen sind. So konnten die Forscher einen eindeutigen Zusammenhang mit dem Bildungsstand und der familiären Situation der Befragten ableiten Wer nie verheiratet war oder eine schlechtere Bildung genossen hat, leidet demnach weit häufiger am Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit. Nach Aussage von Ronald Petersen sind jedoch weitere Untersuchungen notwendig, um die bisherigen Ergebnisse zu bestätigen und eventuell neue Therapiemöglichkeiten und Diagnoseverfahren zu entwickeln. Insbesondere aufgrund der steigenden Zahl der Erkrankungen besteht ihm zu Folge erheblicher Handlungsbedarf. Denn „wenn man die bereits dementen Personen und die mit den leichten mentalen Schwierigkeiten zusammenzählt, weisen insgesamt etwa 24 Prozent der Menschen über 70 Jahren einen Rückgang der geistigen Leistungskraft auf”, so der Experte. (sb)

Lesen Sie auch:
Studie: Depressionen fördern Demenz?
Behandlungsmöglichkeiten bei Parkinson
Morbus Parkinson: Entstehungsursache entdeckt
Industriereiniger steigert Parkinson-Risiko
Welt-Parkinson-Tag: Früherkennung verbessern
Krankheit Parkinson

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Eine Diät kann auch ungesund sein

Keime & Qualitätsmängel bei Eis aus Eisdielen

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR