• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mediterrane Ernährung senkt Demenz-Risiko deutlich

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
19. Januar 2025
in News
Gesunde mediterrane Lebensmittel auf einem Holzbrett.
Der regelmäßige Verzehr von Lebensmitteln, die Teil der mediterranen Ernährung sind, hat vielfältige Auswirkungen auf die Gesundheit, darunter ein geringeres Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und Demenz. (Foto: Lucia Fox/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine mediterrane Ernährung verbessert nicht nur die kardiovaskuläre Gesundheit, sondern reduziert auch wirksam das Risiko eines kognitiven Abbaus und der Entwicklung von Demenz.

Eine neue Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Universität Catania in Italien hat die Wirkung einer mediterranen Ernährung auf die kognitive Gesundheit untersucht. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „GeroScience“ nachzulesen.

Demenzerkrankungen auf dem Vormarsch

Weltweit leiden immer mehr Menschen an altersbedingten kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz, wobei auch Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung als potenzielle Risikofaktoren gelten.

Um herauszufinden, wie sich die mediterrane Ernährung auf das Auftreten von Demenz und Alzheimer auswirkt, führten die Forschenden nun eine umfassende Meta-Analyse von insgesamt 23 Studien durch, die zwischen dem Jahr 2000 und 2024 veröffentlicht wurden.

Mediterrane Ernährung fördert die Kognition

Die Ergebnisse zeigen, dass Teilnehmende, die sich mediterran ernährten, ein deutlich geringeres Risiko für kognitive Beeinträchtigungen hatten. Gleichzeitig verringerte die Einhaltung einer mediterranen Ernährung auch das Risiko, an Demenz oder Alzheimer zu erkranken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine mediterrane Ernährung mit einem um elf bis 30 Prozent verringerten Risiko für das Auftreten altersbedingter kognitiver Störungen, einschließlich kognitiver Beeinträchtigungen, Demenz und Alzheimer, verbunden war, berichtet das Team.

Lesen Sie auch:

  • Mediterrane Kost – Ein Schlüssel zur Prävention von Demenz und Altersvergesslichkeit?
  • Mit mediterraner Ernährung Stress abbauen und psychische Probleme verhindern
  • Mediterrane Ernährung senkt Risiko für Depressionen

Die Einhaltung einer mediterranen Ernährungsweise ist darüber hinais mit verschiedenen kardiovaskulären Vorteilen verbunden, berichten die Fachleute. Diese kardiovaskulären Vorteile wurden bereits in einer früheren Studie bestätigt.

Demnach senkt eine mediterrane Ernährung das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere für Schlaganfälle und Herzinfarkte und die Einhaltung der mediterranen Ernährung könnte viele vorzeitige Todesfälle aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern.

Neuroprotektive Wirkung

Die neue Studie deutet nun vor allem auf das Potenzial der mediterranen Ernährung als Element neuroprotektiver Strategien zur Vorbeugung von Demenz und zur Förderung eines gesünderen Alterns hin.

Für die Wirkung verantwortlich sind dabei nach Ansicht der Forschenden die typischen Lebensmittel der mediterranen Ernährung wie beispielsweise Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Fisch und Olivenöl. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Mónika Fekete, Péter Varga, Zoltan Ungvari, János Tibor Fekete, Annamaria Buda, et al.: The role of the Mediterranean diet in reducing the risk of cognitive impairement, dementia, and Alzheimer’s disease: a meta-analysis; in: GeroScience (veröffentlicht 11.01.2025), GeroScience
  • Tammy Y. N. Tong, Nicholas J. Wareham, Kay-Tee Khaw, Fumiaki Imamura, Nita G. Forouhi: Prospective association of the Mediterranean diet with cardiovascular disease incidence and mortality and its population impact in a non-Mediterranean population: the EPIC-Norfolk study; in: BMC Medicine (veröffentlicht 29.0.2016), BMC Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Wie schützt Bewegung vor Alzheimer?

In Deutschland steigen die Infektionsfälle mit dem neuen Coronavirus rasant an. Die meisten Betroffenen können ihre Erkrankung zu Hause auskurieren. Auch hier sollte man einige Regeln beachten. (Bild: zakalinka/stock.adobe.com)

Zu hohe & zu niedrige Raumtemperaturen fördern Aufmerksamkeitsstörungen

Jetzt News lesen

Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR